Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Forschung an der Hochschule Luzern Forschung an der Hochschule Luzern
  2. Alle Projekte der Hochschule Luzern Alle Projekte der Hochschule Luzern
  3. IDN - PFAS in der Medizintechnik IDN - PFAS in der Medizintechnik

IDN - PFAS in der Medizintechnik

PFAS in der Medizintechnik im Fokus: Ein interdisziplinäres Projekt entwickelt ein Methodenset zur Bewertung fluorierter Polymere – mit Analytik, KI und Zellbiologie.Ziel: Risiken erkennen, Alternativen prüfen oder Unverzichtbarkeit belegen.

Kurzinformation

Departement:

Technik & Architektur

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

01.09.2025 - 31.08.2026

In der Übersicht

Fluorierte Polymere wie ePTFE, PVDF oder PFA zählen zur Gruppe der PFAS – langlebige, potenziell gesundheitsschädliche Substanzen, die in der Medizintechnik weit verbreitet sind. Angesichts der laufenden Regulierungsbestrebungen auf europäischer Ebene (z. B. REACH) stehen Hersteller, Kliniken und Forschungseinrichtungen vor der Herausforderung, diese Materialien systematisch zu bewerten und gegebenenfalls Alternativen aufzuzeigen.

Das interdisziplinäre Projekt vereint medizintechnisches Fachwissen mit materialwissenschaftlicher und mikrobiologischer Expertise sowie digitalen Methoden aus der Informatik. In einem ersten Schritt wird ein modulares Methodenset zur Charakterisierung medizintechnisch genutzter PFAS evaluiert – unter Einsatz etablierter Analysetechniken, KI-gestützter Auswertungsverfahren und zellbiologischer Testsysteme. In nachfolgenden Projektphasen ist eine gezielte Weiterentwicklung und Validierung dieses Methodensets vorgesehen.

Auf diese Weise sollen fundierte Aussagen zu Materialien, Stabilität und regulatorischer Relevanz ermöglicht werden. Das Projekt schafft damit die methodische Grundlage für ein anschließendes Drittmittelprojekt, das gezielt nach Alternativen sucht bzw. die Unverzichtbarkeit bestimmter Materialien wissenschaftlich belegt.

hidden

Fakten

Projektart

Forschung

Beteiligte interne Organisationen
  • Institut für Medizintechnik IMT
  • Angewandtes KI-Forschungslabor (AAI)
Finanzierung
  • Forschungsfinanzierung allgemein
  • IDN - Gesundheit
Sustainable Development Goals der United Nations
Dieses Projekt leistet unter anderem einen Beitrag zur Erreichung der folgenden Sustainable Development Goals der UN (SDG):
  • SDG 3: Gesundheit und Wohlergehen
    Ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters gewährleisten und ihr Wohlergehen fördern
hidden

Links

  • IDN Gesundheit

hidden

Beteiligte Personen intern

Projektleiter/in
  • Michael Bufler
Projektmitarbeiter/in
  • Christina Giger
  • Simone Lionetti
  • Pascal Wullschleger

Kurzinformation

Departement:

Technik & Architektur

Status:

Laufend

Zeitraum:

01.09.2025 - 31.08.2026

Projektleitung

Prof. Dr. Michael Bufler

Professor

+41 41 349 35 96

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Medien
  • Jobs, Karriere und Berufsbildung
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode