Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Design, Film and Art​
  • Music
  • Health Sciences

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. Research and Services Projects Research and Services Projects
  3. IDN - PFAS in der Medizintechnik IDN - PFAS in der Medizintechnik

IDN - PFAS in der Medizintechnik

PFAS in der Medizintechnik im Fokus: Ein interdisziplinäres Projekt entwickelt ein Methodenset zur Bewertung fluorierter Polymere – mit Analytik, KI und Zellbiologie.Ziel: Risiken erkennen, Alternativen prüfen oder Unverzichtbarkeit belegen.

Brief information

School:

Engineering and Architecture

Status:

Completed

Period:

01.09.2025 - 31.08.2026

Overview

Fluorierte Polymere wie ePTFE, PVDF oder PFA zählen zur Gruppe der PFAS – langlebige, potenziell gesundheitsschädliche Substanzen, die in der Medizintechnik weit verbreitet sind. Angesichts der laufenden Regulierungsbestrebungen auf europäischer Ebene (z. B. REACH) stehen Hersteller, Kliniken und Forschungseinrichtungen vor der Herausforderung, diese Materialien systematisch zu bewerten und gegebenenfalls Alternativen aufzuzeigen.

Das interdisziplinäre Projekt vereint medizintechnisches Fachwissen mit materialwissenschaftlicher und mikrobiologischer Expertise sowie digitalen Methoden aus der Informatik. In einem ersten Schritt wird ein modulares Methodenset zur Charakterisierung medizintechnisch genutzter PFAS evaluiert – unter Einsatz etablierter Analysetechniken, KI-gestützter Auswertungsverfahren und zellbiologischer Testsysteme. In nachfolgenden Projektphasen ist eine gezielte Weiterentwicklung und Validierung dieses Methodensets vorgesehen.

Auf diese Weise sollen fundierte Aussagen zu Materialien, Stabilität und regulatorischer Relevanz ermöglicht werden. Das Projekt schafft damit die methodische Grundlage für ein anschließendes Drittmittelprojekt, das gezielt nach Alternativen sucht bzw. die Unverzichtbarkeit bestimmter Materialien wissenschaftlich belegt.

hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • Institute of Medical Engineering IMT
  • Applied AI Research Lab (AAI)
Funding
  • Forschungsfinanzierung allgemein
  • IDN - Gesundheit
UN Sustainable Development Goals
Among other things, this project contributes to the attainment of the following UN Sustainable Development Goals (SDGs):
  • SDG 3: Good Health and Well-Being
    Ensure healthy lives and promote well-being for all at all ages
hidden

Links

  • IDN Gesundheit

hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Michael Bufler
Member of project team
  • Christina Giger
  • Simone Lionetti
  • Pascal Wullschleger

Brief information

School:

Engineering and Architecture

Status:

Ongoing

Period:

09/01/2025 - 08/31/2026

Project Head

Prof. Dr. Michael Bufler

Professor

+41 41 349 35 96

Show email

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • Bachelor’s Degree
  • Master’s Degree
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • For Students
  • For Employees

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Media Relations
  • Jobs and Careers
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode