Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Forschung an der Hochschule Luzern Forschung an der Hochschule Luzern
  2. Alle Projekte der Hochschule Luzern Alle Projekte der Hochschule Luzern
  3. Veganuary 2023 Veganuary 2023

Veganuary 2023

Vegan leicht gemacht? Die Tagebuchstudie zum Veganuary 2023 zeigt: Im Alltag standen doppelt so viele Treiber wie Hemmnisse einer veganen Ernährung gegenüber. Vorbereitung, Routinen und soziales Umfeld machten den Umstieg überraschend leicht.

Kurzinformation

Departement:

Wirtschaft

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

20.06.2022 - 30.06.2023

In der Übersicht

Im Rahmen einer qualitativ angelegten Tagebuchstudie wurde untersucht, welche Treiber und Hemmnisse im Alltag eine vegane Ernährung während des Veganuary 2023 begünstigen oder erschweren und inwieweit sich eine solche temporäre Ernährungsumstellung nachhaltig auf das Verhalten auswirkt. Die Stichprobe umfasste 19 Teilnehmende, die vor Studienbeginn regelmässig tierische Produkte konsumierten und über den gesamten Monat Januar hinweg intensiv begleitet wurden.

Die Ergebnisse zeigen, dass die konsequente Umsetzung einer veganen Ernährung für die meisten Teilnehmenden einfacher war als erwartet, insbesondere an Wochentagen mit höherer Selbstkontrolle über die Verpflegung. Herausforderungen traten vor allem an Wochenenden, bei Einladungen und Restaurantbesuchen auf. Während der Verzicht auf Fleisch überraschend leicht fiel, stellte insbesondere Käse ein häufig genanntes Hindernis dar. Der Großteil der insgesamt 257 getesteten Ersatzprodukte wurde positiv bewertet. Als größte Belastung wurde der zusätzliche Aufwand durch Einkauf und Planung identifiziert. Gesundheitliche Veränderungen blieben hinter den Erwartungen zurück; hingegen wurden Verbesserungen im Energielevel und in der Stimmung häufiger genannt.

Insgesamt wurden im Rahmen der Tagebucheinträge 629 förderliche und 293 hemmende Faktoren für die vegane Ernährung identifiziert. Zu den zentralen Treibern zählten eine gute Vorbereitung, die Etablierung neuer Routinen, die zunehmende Verfügbarkeit pflanzlicher Produkte sowie die Unterstützung durch das soziale Umfeld. Zehn Wochen nach Abschluss des Veganuary zeigten sich bei einem Grossteil der Teilnehmenden signifikante und weitgehend stabile Verhaltensänderungen: Der Konsum tierischer Produkte, insbesondere von Fleisch, Butter, Joghurt und Eiern, wurde deutlich reduziert, wobei über zwei Drittel der ursprünglich formulierten Verhaltensabsichten umgesetzt oder übertroffen wurden. Der häufig bei Verhaltensänderungen beobachtete Rückfall in alte Muster (Jojo-Effekt) war kaum festzustellen. Einzig beim Käsekonsum zeigte sich eine Diskrepanz zwischen intendiertem und realisiertem Verhalten.

Die Ergebnisse belegen das Potenzial des Veganuary als wirkungsvolles Instrument zur Förderung pflanzenbasierter Ernährungsmuster. Zur weiteren Optimierung sollten zukünftige Interventionen stärker personalisiert werden und eine weniger polarisierende Kommunikationsstrategie verfolgen, um auch flexitarisch orientierte Zielgruppen gezielter anzusprechen.

hidden

Fakten

Projektart

Forschung

Beteiligte interne Organisationen
  • CC Marketing Management
Finanzierung
  • Andere interne Finanzierung
Sustainable Development Goals der United Nations
Dieses Projekt leistet unter anderem einen Beitrag zur Erreichung der folgenden Sustainable Development Goals der UN (SDG):
  • SDG 3: Gesundheit und Wohlergehen
    Ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters gewährleisten und ihr Wohlergehen fördern
  • SDG 12: Verantwortungsvoller Konsum und Produktion
    Für nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sorgen
hidden

Links

  • 10 Wochen nach dem Veganuary

  • Report zur Veganuary-Studie

  • Luzerner Zeitung: Studie der Hochschule Luzern zeigt, wie nachhaltig der Veganuary ist – und wo es noch Luft nach oben gibt

  • Ein Veganuary ist ein super Startschuss

hidden

Beteiligte Personen intern

Projektleiter/in
  • Marcel Zbinden
Projektmitarbeiter/in
  • Larissa Dahinden
  • Laura Ebbinghaus
  • Dominik Georgi
  • Carmen Grebmer

Kurzinformation

Departement:

Wirtschaft

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

20.06.2022 - 30.06.2023

Projektleitung

Marcel Zbinden

Dozent

+41 41 228 41 95

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Medien
  • Jobs, Karriere und Berufsbildung
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode