Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Forschung an der Hochschule Luzern Forschung an der Hochschule Luzern
  2. Alle Projekte der Hochschule Luzern Alle Projekte der Hochschule Luzern
  3. Genderkompetenz in der schweizerischen Regionalpolitik und Regionalentwicklung Genderkompetenz in der schweizerischen Regionalpolitik und Regionalentwicklung

Genderkompetenz in der schweizerischen Regionalpolitik und Regionalentwicklung

Das Forschungsprojekt erarbeitete theoretische und praktische Grundlagen, um die Gendersensibilität in der schweizerischen Regionalpolitik und Regionalentwicklung zu fördern.

Kurzinformation

Departement:

Soziale Arbeit

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

20.04.2011 - 31.12.2012

In der Übersicht

Während in den Ländern der EU Gleichstellungsmassnahmen in der Regionalentwicklung bereits Pflicht sind, zielte die Regionalpolitik in der Schweiz bisher nur wenig auf die explizite Förderung der Gleichstellung von Frauen und Männern ab. Mit dem Aufbau der Genderforschung in der Regionalentwicklung sollen Grundlagen geschaffen werden, um diese Aspekte in der schweizerischen Regionalentwicklung zukunftsweisend zu implementieren. Forschungsergebnisse und Praxiserfahrungen aus Ländern der EU dienten als Best Practice-Beispiele für die Schweiz. Die Grundlage, um die Projektziele zu erreichen, bildeten eine vertiefte Literaturanalyse sowie ausführliche Recherchen und Analysen richtungsweisender Projekte in genderorientierter Regionalpolitik. In einem empirischen Teil wurden Interviews mit Fachpersonen aus dem Regionalmanagement, aus der Wissenschaft und aus der Verwaltung durchgeführt. Das Auswerten der Interviews wurde mit den Ergebnissen der Literaturanalyse und der Recherche von Praxisbeispielen in Beziehung gesetzt. Dies diente als Grundlage für die Ableitung und Formulierung des Handlungsbedarfs im Genderbereich in der schweizerischen Regionalpolitik und der Diskussion in einem Workhsop mit Akteuren und Akteurinnen der Regionalentwicklung.

hidden

Fakten

Projektart

Forschung

Beteiligte interne Organisationen
  • Soziale Arbeit
  • Institut für Soziokulturelle Entwicklung
  • CC Stadt- und Regionalentwicklung
Finanzierung
  • Forschungsfinanzierung allgemein
hidden

Beteiligte Personen intern

Projektleiter/in
  • Colette Peter
Co-Projektleitung
  • Beatrice Durrer Eggerschwiler
Projektmitarbeiter/in
  • Verena Meier Kruker
  • Friederike Stotten
hidden

Dokumente

  • Genderkompetenz in der schweizerischen Regionalentwicklung und Regionalpolitik

    (158.6 KB) .PDF 

Kurzinformation

Departement:

Soziale Arbeit

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

20.04.2011 - 31.12.2012

Co-Projektleitung

Prof. Beatrice Durrer Eggerschwiler

Dozentin und Projektleiterin

+41 41 367 49 35

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Medien
  • Jobs, Karriere und Berufsbildung
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode