Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Forschung an der Hochschule Luzern Forschung an der Hochschule Luzern
  2. Alle Projekte der Hochschule Luzern Alle Projekte der Hochschule Luzern
  3. IDN – Aktive Schulwege: Selbständigkeit und Gesundheitsförderung für Kinder IDN – Aktive Schulwege: Selbständigkeit und Gesundheitsförderung für Kinder

IDN – Aktive Schulwege: Selbständigkeit und Gesundheitsförderung für Kinder

In diesem Projekt wird der Schulweg als gesundheitsfördernder Lebensraum erforscht und es werden Massnahmen abgeleitet, um diesen für die Kinder möglichst optimal zu gestalten.

Kurzinformation

Departement:

Wirtschaft

Status:

Laufend

Zeitraum:

01.01.2025 - 31.12.2025

In der Übersicht

Mobilität umfasst mehr als nur die Fähigkeit, sich im physischen Raum von einem Ort zum anderen zu bewegen. Sie beschreibt auch die Fähigkeit zur Teilnahme an sozialen Aktivitäten und ermöglicht Interaktionen im sozialen Raum. Der Besuch der Schule oder das Treffen mit Freunden sind Aktivitäten im physischen und sozialen Raum, die Mobilitätsentscheidungen erfordern. Das selbständige Zurücklegen der Schulwege von Kindern hat somit eine grosse soziale Bedeutung.

In diesem Projekt wird der Schulweg als gesundheitsfördernder Lebensraum erforscht und es werden Massnahmen abgeleitet, um diesen für die Kinder möglichst optimal zu gestalten. Insbesondere wird anhand von Interviews und Datenanalysen deskriptiv untersucht, wie der Schulweg von Eltern, die ihre Kinder auf dem Weg zur Schule mit dem Auto fahren, eingenommen wird. Das IDN Projekt erforscht die Gründe hierfür und bietet darauf basierend Präventionsmassnahmen zur Förderung der Eigenständigkeit der Kinder auf dem Schulweg sowie zur Gestaltung des öffentlichen Raums um diese bestmöglich zu unterstützen.

Im Rahmen des IDN Projektes wird eine Bestandsaufnahme von existierenden Präventionsmassnahmen und ‘Best Practice Beispielen’ erfolgen sowie eine Skizzierung der Entwicklung weiterer Präventionsmassnahmen in Zusammenarbeit mit Praxispartnern. Ausserdem wird ein Evaluationsdesign für diese Massnahmen skizziert. 

Das Projekt hat zum Ziel, einen Überblick über wirksame Massnahmen und Lösungsansätze zu geben, die die Gesundheit von Kindern fördern, sowie ihre Sicherheit und Selbständigkeit auf dem Schulweg verbessern, um so ihre körperliche Unversehrtheit zu gewährleisten und ihre kognitiven und sozialen Fähigkeiten im Sinne eines gesamtheitlichen Gesundheitsansatzes zu fördern.

hidden

Fakten

Projektart

Forschung

Beteiligte interne Organisationen
  • CC Mobilität (ITM Mob)
Finanzierung
  • IDN Gesundheit
Sustainable Development Goals der United Nations
Dieses Projekt leistet unter anderem einen Beitrag zur Erreichung der folgenden Sustainable Development Goals der UN (SDG):
  • SDG 3: Gesundheit und Wohlergehen
    Ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters gewährleisten und ihr Wohlergehen fördern
  • SDG 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden
    Städte und Siedlungen inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig machen
hidden

Beteiligte Personen intern

Projektleiter/in
  • Hannes Wallimann
Co-Projektleitung
  • Jana Freundt
  • Alexander Lötscher
Projektmitarbeiter/in
  • Noah Balthasar
  • Jana Freundt
  • Sarah Turki

Publikationen

  • Bericht/Working Paper (1)

    • Wallimann, Hannes & Balthasar, Noah (2025). Predicting Children's Travel Modes for School Journeys in Switzerland: A Machine Learning Approach Using National Census Data (arXiv Working Paper).

Kurzinformation

Departement:

Wirtschaft

Status:

Laufend

Zeitraum:

01.01.2025 - 31.12.2025

Projektleitung

Dr. Hannes Wallimann

Dozent

+41 41 228 99 30

E-Mail anzeigen

Co-Projektleitung

Dr. Jana Freundt

Dozentin und Projektleiterin

+41 41 367 48 72

E-Mail anzeigen

Co-Projektleitung

Alexander Lötscher

Senior Wissenschaftlicher Mitarbeiter

+41 41 367 48 23

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Medien
  • Jobs, Karriere und Berufsbildung
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode