Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Forschung an der Hochschule Luzern Forschung an der Hochschule Luzern
  2. Alle Projekte der Hochschule Luzern Alle Projekte der Hochschule Luzern
  3. Die Kontingenz der Gestaltung – Eine Kritik Die Kontingenz der Gestaltung – Eine Kritik

Die Kontingenz der Gestaltung – Eine Kritik

Wie nehmen Maschinen Menschen wahr und wie beobachten Menschen andere (oder sich selbst) durch Maschinen?

Kurzinformation

Departement:

Design Film Kunst

Status:

Laufend

Zeitraum:

01.09.2024 - 28.02.2027

In der Übersicht

Die kritische Auseinandersetzung mit der Abhängigkeit von technischen Systemen ist zu einer wichtigen Herausforderung des sich stetig weiter digitalisierenden 21. Jahrhunderts geworden. Diese normativ-technischen Artefakte - e.g. Maschinen, Applikationen, Systeme, etc. - sind Resultate kontingenter Bedingungen und autor:innenschaftlicher Entscheidungen. Das Abstrahieren und Definieren ist stets ein interpretativer und autor:innenschaftlicher Akt, der durch die eigenen kulturellen Ressourcen, situationsbedingte Diskurse, Moral und Ästhetik beeinflusst und geleitet wird und jederzeit intendierte und nichtintendierte Entscheidungen beinhaltet. Von ihren Designer:innen - die nach besten Lösungen für spezifische, wohldefinierte Probleme suchen - und den Benutzer:innen werden sie aber mehrheitlich nicht als solche wahrgenommen und es wird stattdessen an die technische Rationalität und Objektivität geglaubt.In gleichwertiger Wechselwirkung zwischen schriftlicher Theorieproduktion und künstlerischem Schaffen stelle ich mir die Frage, wie künstlerische Praktiken Reflexionsebenen über normativ-technische Gestaltungspraktiken eröffnen und wie die ethischen und moralischen Dimensionen dieser Praktiken verhandelt werden können. Dieses Forschungsvorhaben basiert auf meinen Studien in Medientechnologie, Interaction Design und Transdisziplinarität in den Künsten sowie auf meinem Hintergrund als transdisziplinär praktizierender Designer, Programmierer und New-Media-Künstler. In einem spekulativen Akt - in Abgrenzung zur Suche nach besten Lösungen für spezifische, wohldefinierte Probleme - erkunde ich Irritationen in mir und den Betrachter:innen und versuche sie offenzulegen und zugänglich zu machen. Ich verfolge das Ziel, die Folgen und Auswirkungen vermeintlich neutraler, normativ-technischer Systeme auf die Menschen, die sie nutzen, und die Praktiken ihrer Herstellung zu erkunden und Wege zu finden, sie mittels künstlerischer und medientheoretischer Verfahren als kontingent und kulturell situiert zu thematisieren sowie zu fragen, wie sich eine Ethik der Gestaltung in Zeiten der Digitalisierung konstituieren könnte.

SUGGESTING,, © Fernando Obieta
forever, © Fernando Obieta & Gregor Vogel
i dropped the metal ball on the glass table and it broke. what is it?, © Fernando Obieta & Cynthia Schemidt
hidden

Fakten

Projektart

Forschung

Beteiligte interne Organisationen
  • CC Postdisziplinäre Kunstforschung (CC PAR)
Finanzierung
  • SNF-HSLU als Nicht-Hauptgesuchsteller/in
Sustainable Development Goals der United Nations
Dieses Projekt leistet unter anderem einen Beitrag zur Erreichung der folgenden Sustainable Development Goals der UN (SDG):
  • SDG 4: Hochwertige Bildung
    Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern
  • SDG 10: Weniger Ungleichheiten
    Ungleichheit innerhalb von und zwischen Staaten verringern
  • SDG 12: Verantwortungsvoller Konsum und Produktion
    Für nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sorgen
hidden

Links

  • Portfolio

  • Projekt auf dem SNF Datenportal

hidden

Beteiligte Personen intern

Projektleiter/in
  • Fernando Obieta

Kurzinformation

Departement:

Design Film Kunst

Status:

Laufend

Zeitraum:

01.09.2024 - 28.02.2027

Projektleitung

Fernando Obieta

Senior Wissenschaftlicher Mitarbeiter

+41 41 248 62 19

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Medien
  • Jobs, Karriere und Berufsbildung
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode