Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Forschung an der Hochschule Luzern Forschung an der Hochschule Luzern
  2. Alle Projekte der Hochschule Luzern Alle Projekte der Hochschule Luzern
  3. Mobil-flexible Arbeit in der Stadt Schaffhausen Mobil-flexible Arbeit in der Stadt Schaffhausen

Mobil-flexible Arbeit in der Stadt Schaffhausen

Analyse der Bedürfnisse und Möglichkeiten für die Förderung von mobil-flexibler Arbeit in der Verwaltung der Stadt Schaffhausen

Kurzinformation

Departement:

Wirtschaft

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

01.07.2022 - 28.02.2023

In der Übersicht

Die Stadt Schaffhausen hatte während der Covid-19-Pandemie erste Erfahrungen mit der Arbeit im Homeoffice gesammelt. Sie möchte nun diesen Schwung mitnehmen und das mobil-flexible Arbeiten fördern und weiterhin ermöglichen. Um diesbezüglich Erkenntnisse zu gewinnen, wird eine Befragung zu mobil-flexibler Arbeit bei den Mitarbeiter:innen der Stadt Schaffhausen durchgeführt und in einem weiteren Schritt die Erkenntnisse und Erfahrungen mit mobil-flexibler Arbeit in einem Workshop thematisiert.

Homeoffice ist ein erster Schritt in die Richtung von mobil-flexibler Arbeit als zukunftsgerichtetes Arbeiten. Unter mobil-flexibler Arbeit wird die zeitliche und örtliche Flexibilität für die Erbringung der Arbeit verstanden. Das heisst, die Arbeitnehmer:innen können frei entscheiden, wann und wo sie arbeiten. Sie können beispielsweise zuhause, unterwegs im Zug, an dritten Orten wie bei Kund:innen oder in Coworking Spaces arbeiten.

hidden

Fakten

Projektart

Forschung

Beteiligte interne Organisationen
  • CC Regionalökonomie (IBR RO)
Finanzierung
  • Öffentliche Hand
hidden

Beteiligte Personen intern

Projektleiter/in
  • Jana Z'Rotz
Projektmitarbeiter/in
  • Chantal Magnin

Publikationen

  • Artikel, Rezension; peer reviewed (2)

    • Z'Rotz, Jana; Ohnmacht, Timo & Rérat, Patrick (2025). An Investigation into Teleworking and its Relationships with Gender, Mobility, and Paid-Work-Life Balance. Schweizerische Zeitschrift für Soziologie = Revue Suisse de Sociologie = Swiss Journal of Sociology, 51(1), 61-81. doi: 10.26034/cm.sjs.2025.6171

    • Ohnmacht, Timo; Rérat, Patrick & Z'Rotz, Jana (2025). An investigation into teleworking and its relationships with gender, mobility, and paid-work-life balance. Schweizerische Zeitschrift für Soziologie = Revue Suisse de Sociologie = Swiss Journal of Sociology, 51(1), 61-81. doi: 10.26034/cm.sjs.2025.6171

  • Präsentation (Tagungsbeitrag/Referat/Vortrag) (1)

    • Z'Rotz, Jana (07.09.2023). New work, new problems? An investigation into teleworking and its relationship with gender, mobility and well-being. New Work – New Problems? Gender Perspectives on the Transformation of Work, Luzern.

Kurzinformation

Departement:

Wirtschaft

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

01.07.2022 - 28.02.2023

Projektleitung

Jana Z'Rotz

Senior Wissenschaftliche Mitarbeiterin

+41 41 228 99 63

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Medien
  • Jobs, Karriere und Berufsbildung
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode