Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Forschung an der Hochschule Luzern Forschung an der Hochschule Luzern
  2. Alle Projekte der Hochschule Luzern Alle Projekte der Hochschule Luzern
  3. Regionalmanagements - Wege zur Weiterentwicklung Regionalmanagements - Wege zur Weiterentwicklung

Regionalmanagements - Wege zur Weiterentwicklung

Die ersten Geschäftsjahre der neu geschaffenen Regionalmanagements (RM) waren gekennzeichnet von Aufbauarbeit und von einem grossen Engagement der Geschäftsführer.

Kurzinformation

Departement:

Wirtschaft

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

18.12.2012 - 31.12.2014

In der Übersicht

Die ersten Geschäftsjahre der neu geschaffenen Regionalmanagements (RM) waren gekennzeichnet von Aufbauarbeit und von einem grossen Engagement der Geschäftsführer. Nach dieser Startphase stellt sich die Frage, wie sich die Regionalmanagements in einer Weise etablieren und weiterentwickeln können, bei der Erwartungen, Ressourcen und das Selbstverständnis der Institution zu einem leistbaren Ganzen zusammenfinden. Der Übergang von einer Pionier- zu einer Betriebsphase bietet einen wertvollen Gestaltungsspielraum für die künftige Ausrichtung. Im Rahmen dieser Forschungsarbeit soll die aktuelle Situation der RMs empirisch aufbereitet und deren Perspektiven für die weitere Entwicklung resp. für die Überführung in eine dauerhafte Aufgabe gedanklich durchgespielt werden. Dies umfasst folgende Forschungsfragen: 1) Welche Aufgaben haben die einzelnen RMs in der Schweiz? Wie sind sie organisiert bezüglich Strukturen und Entscheidungsabläufen? 2) Welche idealtypischen Muster von RMs lassen sich erkennen? 3) Welchen Handlungsbedarf / welchen Gestaltungsspielraum gibt es bei den bezeichneten Typen für eine Überführung von der Pionier- in die Betriebsphase?

hidden

Fakten

Projektart

Forschung

Beteiligte interne Organisationen
  • Institut für Betriebs- und Regionalökonomie IBR
  • CC Regionalökonomie (IBR RO)
Finanzierung
  • Andere interne Finanzierung
hidden

Beteiligte Personen intern

Projektleiter/in
  • Jürg Inderbitzin
Projektmitarbeiter/in
  • Rabea Lamla
  • Melanie Lienhard

Publikationen

  • Bericht/Working Paper (1)

    • Inderbitzin, Jürg; Lienhard, Melanie & Stutz, Hans Peter (2014). Regionalmanagements in der Schweiz - von der Pionierphase zur langfristigen Aufgabe (Bericht).

Kurzinformation

Departement:

Wirtschaft

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

18.12.2012 - 31.12.2014

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Medien
  • Jobs, Karriere und Berufsbildung
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode