Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Forschung an der Hochschule Luzern Forschung an der Hochschule Luzern
  2. Alle Projekte der Hochschule Luzern Alle Projekte der Hochschule Luzern
  3. Kommunikation und Verhalten im Umweltbereich (Teilprojekt 1) Kommunikation und Verhalten im Umweltbereich (Teilprojekt 1)

Kommunikation und Verhalten im Umweltbereich (Teilprojekt 1)

Das Bundesamt für Umwelt (BAFU) möchte bestehende Wissenslücken bezüglich Kommunikation und Verhaltensänderung im Umweltbereich schliessen. In einem ersten Teilprojekt wurde erhoben, welche Zielgruppen im Bezug auf Verständlichkeit existieren.

Kurzinformation

Departement:

Wirtschaft

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

31.07.2013 - 31.12.2013

In der Übersicht

Offerte_BAFU_Forschungsauftrag_HSLU W

Das Bundesamt für Umwelt (BAFU) möchte bestehende Wissenslücken bezüglich Kommunikation und Verhaltensänderung im Umweltbereich schliessen. Im Rahmen von Teilprojekten sollen verschiedene Fragestellungen dazu wissenschaftlich bearbeitet werden. Im Fokus stehen dabei Kommunikations- und Marketingansätze zur Initiierung einer Verhaltensänderung in Richtung „umweltgerechteres Verhalten“, wobei auch die Vermittlung von Wissen zu Umweltthemen wirkungsvoll vermittelt werden soll.

Im vorliegenden Projekt stehen die relevanten Zielgruppen, die Segmentierung entlang ihrer Environmental Literacy und die verständliche Aufbereitung von Informationen für diese Zielgruppen im Zentrum.

Schlussbericht_BAFU_Summary

Es ergeben sich für das BAFU zwei zentrale Ergebnisse für die Kommunikation von Umweltthemen: Erstens lässt sich die Bevölkerung auf Grund der zentralen Faktoren aus dem Environmental Literacy (Wissen und Umweltverhalten) in vier unterschiedliche Zielgruppen aufteilen (wissende Aktive/Passive und unwissende Aktive/Passive). Zweitens ist bei allen Zielgruppen vor allem die Informationsstrategie effektiv. Die Kommunikationsstrategien mit positiver Emotionalisierung und moralischem Appell (beide in den Experteninterviews als effektiv eingestuft) sind weniger wirkungsvoll:

  • wissende Aktive: Informationsstrategie

  • wissende Passive: Informationsstrategie / Produktnutzen

  • unwissende Aktive: Informationsstrategie; positive Emotionalisierung vermeiden

  • unwissende Passive: Produktnutzen / Informationsstrategie; moralische Appelle vermeiden

Passive sprechen besonders auf Kommunikation an, die ihnen einen persönlichen Nutzen von umweltschonendem Verhalten aufzeigt. „Wissende“ sind Menschen, die schon grosse Vorkenntnisse im Umweltbereich mitbringen, „Unwissende“ dagegen haben einen geringen Wissensstand. „Aktive“ tun bereits viel für die Umwelt, „Passive“ dagegen haben (noch) kein ausgeprägtes Umweltschutzverhalten. Grundsätzlich lassen sich Individuen mit hohem bisherigen Umweltverhalten („Aktive“) einfacher beeinflussen als solche mit tiefem bisherigem Umweltverhalten („Passive“).

hidden

Fakten

Projektart

Forschung

Beteiligte interne Organisationen
  • CC Business Communication
Finanzierung
  • Öffentliche Hand
Sustainable Development Goals der United Nations
Dieses Projekt leistet unter anderem einen Beitrag zur Erreichung der folgenden Sustainable Development Goals der UN (SDG):
  • SDG 12: Verantwortungsvoller Konsum und Produktion
    Für nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sorgen
hidden

Beteiligte Personen intern

Projektleiter/in
  • Sascha Demarmels
Projektmitarbeiter/in
  • Ria Breitenmoser
  • André Briw
  • Esther Federspiel
  • Muriel Hemmi Berwert
  • Dorothea Schaffner
  • Monika Simon

Kurzinformation

Departement:

Wirtschaft

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

31.07.2013 - 31.12.2013

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Medien
  • Jobs, Karriere und Berufsbildung
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode