Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Forschung an der Hochschule Luzern Forschung an der Hochschule Luzern
  2. Alle Projekte der Hochschule Luzern Alle Projekte der Hochschule Luzern
  3. Arbeitsspezifische Belastungen und Ressourcen von Mitarbeitenden in der stationären Behindertenhilfe der Deutschschweiz (BeReB) Arbeitsspezifische Belastungen und Ressourcen von Mitarbeitenden in der stationären Behindertenhilfe der Deutschschweiz (BeReB)

Arbeitsspezifische Belastungen und Ressourcen von Mitarbeitenden in der stationären Behindertenhilfe der Deutschschweiz (BeReB)

Mitarbeitende der Behindertenhilfe arbeiten mit der Klientel in einem anspruchsvollen Nähe-Distanz-Verhältnis. Relevante Belastungsfaktoren und Ressourcen werden untersucht, um Handlungsansätze für die betriebliche Gesundheitsförderung zu eruieren.

Kurzinformation

Departement:

Soziale Arbeit

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

01.11.2016 - 30.11.2017

In der Übersicht

Die stationäre Behindertenhilfe umfasst im klassischen Sinn Betreuungsangebote für begleitetes Wohnen von Menschen mit Beeinträchtigungen. Mitarbeitende zeigen oft ein hohes Engagement und tragen grosse Verantwortung für ihre Klientel. In anspruchsvollen Betreuungsverhältnissen sind Mitarbeitende bei weiter steigenden Anforderungen (u.a. durch zunehmende Komplexität in der Begleitung, durch sich verändernde Rahmenbedingungen etc.) häufig Stresssituationen ausgesetzt, bspw. beim Umgang mit Klientinnen und Klienten mit Verhaltensauffälligkeiten. Emotionale und physische Belastbarkeit, spezifische Fach- und Methodenkompetenzen sowie eine ausgeprägte Reflexionsfähigkeit der Mitarbeitenden sind u.a. zur Bewältigung dieser berufsspezifischen Belastungen. entscheidend. Fehlen ihnen dazu die persönlichen und institutionellen Ressourcen, hat dies langfristig negative Folgen für die Betreuungsqualität der Klientel und die eigene Gesundheit.

In einem qualitativen Forschungsprojekt, in welchem Gruppendiskussionen mit Mitarbeitenden, Wohngruppenleitenden sowie Institutionsleitenden geführt wurden, konnten erste Erkenntnisse zu arbeitsspezifischen Belastungen und Ressourcen von Mitarbeitenden in der Behindertenhilfe gewonnen werden. Diese Erkenntnisse gilt es künftig in weiterführenden Studien zu vertiefen und zu verdichten, so dass spezifische Handlungsansätze für ein betriebliches Gesundheitsmanagement in Institutionen der Behindertenhilfe eruiert werden können.

hidden

Fakten

Projektart

Forschung

Beteiligte interne Organisationen
  • Soziale Arbeit
  • Institut Sozialmanagement, Sozialpolitik und Prävention
  • Institut für Sozialpädagogik und Bildung
Finanzierung
  • Forschungsfinanzierung strategisch
hidden

Beteiligte Personen intern

Projektleiter/in
  • Stefania Calabrese
Co-Projektleitung
  • Martin Neuenschwander
Projektmitarbeiter/in
  • Widukind Zenker

Kurzinformation

Departement:

Soziale Arbeit

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

01.11.2016 - 30.11.2017

Projektleitung

Prof. Dr. Stefania Calabrese

Verantwortliche Kompetenzzentrum

+41 41 367 49 55

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Medien
  • Jobs, Karriere und Berufsbildung
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode