Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Design, Film and Art​
  • Music
  • Health Sciences

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. Research and Services Projects Research and Services Projects
  3. Arbeitsspezifische Belastungen und Ressourcen von Mitarbeitenden in der stationären Behindertenhilfe der Deutschschweiz (BeReB) Arbeitsspezifische Belastungen und Ressourcen von Mitarbeitenden in der stationären Behindertenhilfe der Deutschschweiz (BeReB)

Arbeitsspezifische Belastungen und Ressourcen von Mitarbeitenden in der stationären Behindertenhilfe der Deutschschweiz (BeReB)

Mitarbeitende der Behindertenhilfe arbeiten mit der Klientel in einem anspruchsvollen Nähe-Distanz-Verhältnis. Relevante Belastungsfaktoren und Ressourcen werden untersucht, um Handlungsansätze für die betriebliche Gesundheitsförderung zu eruieren.

Brief information

School:

Social Work

Status:

Completed

Period:

01.11.2016 - 30.11.2017

Overview

Die stationäre Behindertenhilfe umfasst im klassischen Sinn Betreuungsangebote für begleitetes Wohnen von Menschen mit Beeinträchtigungen. Mitarbeitende zeigen oft ein hohes Engagement und tragen grosse Verantwortung für ihre Klientel. In anspruchsvollen Betreuungsverhältnissen sind Mitarbeitende bei weiter steigenden Anforderungen (u.a. durch zunehmende Komplexität in der Begleitung, durch sich verändernde Rahmenbedingungen etc.) häufig Stresssituationen ausgesetzt, bspw. beim Umgang mit Klientinnen und Klienten mit Verhaltensauffälligkeiten. Emotionale und physische Belastbarkeit, spezifische Fach- und Methodenkompetenzen sowie eine ausgeprägte Reflexionsfähigkeit der Mitarbeitenden sind u.a. zur Bewältigung dieser berufsspezifischen Belastungen. entscheidend. Fehlen ihnen dazu die persönlichen und institutionellen Ressourcen, hat dies langfristig negative Folgen für die Betreuungsqualität der Klientel und die eigene Gesundheit.

In einem qualitativen Forschungsprojekt, in welchem Gruppendiskussionen mit Mitarbeitenden, Wohngruppenleitenden sowie Institutionsleitenden geführt wurden, konnten erste Erkenntnisse zu arbeitsspezifischen Belastungen und Ressourcen von Mitarbeitenden in der Behindertenhilfe gewonnen werden. Diese Erkenntnisse gilt es künftig in weiterführenden Studien zu vertiefen und zu verdichten, so dass spezifische Handlungsansätze für ein betriebliches Gesundheitsmanagement in Institutionen der Behindertenhilfe eruiert werden können.

hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • Social Work
  • Institute of Social Management, Social Policy and Prevention
  • Institute of Social Pedagogy and Education
Funding
  • Forschungsfinanzierung strategisch
hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Stefania Calabrese
Project Co-Head
  • Martin Neuenschwander
Member of project team
  • Widukind Zenker

Brief information

School:

Social Work

Status:

Completed

Period:

11/01/2016 - 11/30/2017

Project Head

Prof. Dr. Stefania Calabrese

Head of the Competence Centre

+41 41 367 49 55

Show email

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • Bachelor’s Degree
  • Master’s Degree
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • For Students
  • For Employees

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Media Relations
  • Jobs and Careers
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode