Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Forschung an der Hochschule Luzern Forschung an der Hochschule Luzern
  2. Alle Projekte der Hochschule Luzern Alle Projekte der Hochschule Luzern
  3. Mitarbeitende in der Intensivbetreuung Mitarbeitende in der Intensivbetreuung

Mitarbeitende in der Intensivbetreuung

Mitarbeitende in der Intensivbetreuung von Menschen mit Beeinträchtigungen und herausforderndem Verhalten sind vielfachen Belastungen ausgesetzt. Doch gerade sie stellen eine wichtige Schnittstelle zwischen 'guten Konzepten' und Berufsalltag dar.

Kurzinformation

Departement:

Soziale Arbeit

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

01.01.2016 - 31.10.2017

In der Übersicht

Mitarbeitende in der Intensivbetreuung von Menschen mit Beeinträchtigungen und herausfordernden Verhaltensweisen (selbst-, fremdverletzende und sachbeschädigende Verhaltensweisen) sind vielfachen Belastungen ausgesetzt. Stress- und Belastungsmomente können dazu führen, dass die Qualität der Betreuung sinkt und in der Folge die Klientel darunter leidet.
Durch ein qualitativ-quantitatives Forschungsdesign und durch die Erfassung der Sichtweise der Klientel wurde ein Kompetenz- und Anstellungsprofil von Mitarbeitenden in der Intensivbetreuung erstellt, welches mitarbeitendenspezifische Aspekte von Fach-, Methoden, Selbst- und Sozialkompetenzen beinhaltet, die für eine qualitativ hochstehende Arbeit notwendig sind. Es wurden auch Angebote ausgearbeitet, die zu einer Steigerung der entsprechenden Kompetenzen führen können. Zusätzlich wurde der Unterstützungsbedarf der Mitarbeitenden erhoben, um auf dieser Grundlage bedarfsgerechte, handlungspraktische Anleitungen zu formulieren. Ziel war es, Rahmenbedingungen und Kompetenzen zu eruieren, die es den Mitarbeitenden ermöglichen, gesund, motiviert, zufrieden und professionell in der Intensivbetreuung tätig zu sein.
Diese Bestrebungen auf professioneller Seite sind wichtig, damit sich die Klientel in der Intensivbetreuung durch die Unterstützung und das Engagement der Mitarbeitenden weiterentwickeln sowie herausfordernde Verhaltensweisen reduziert werden.

hidden

Fakten

Projektart

Forschung

Beteiligte interne Organisationen
  • Soziale Arbeit
  • Institut für Sozialpädagogik und Bildung
Externe Projektpartner
  • Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik
Finanzierung
  • Forschungsfinanzierung allgemein
hidden

Beteiligte Personen intern

Projektleiter/in
  • Stefania Calabrese
Projektmitarbeiter/in
  • Pia Georgi-Tscherry
  • Widukind Zenker
hidden

Beteiligte Personen extern

Externe Projektmitarbeiter/in
  • Pia Georgi-Tscherry

Publikationen

  • Artikel, Rezension; not peer reviewed (2)

    • Calabrese, Stefania & Georgi-Tscherry, Pia (2018). Herausfordernde Verhaltensweisen in der Intensivbetreuung. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 24(5/6), 33-39.

    • Calabrese, Stefania (2016). Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Intensivbetreuung. Gesundheit besonders beachten. CuraViva: Fachzeitschrift Alter/Betagte, erwachsene Behinderte, Kinder und Jugendliche / CuraViva, Verband Heime und Institutionen Schweiz, (6), 33-33.

  • Bericht/Working Paper (1)

    • Calabrese, Stefania; Georgi-Tscherry, Pia & Zenker, Widukind (2018). Mitarbeitende in der Intensivbetreuung. Eine quantitativ-qualitative Untersuchung. (Bericht). Hochschule Luzern - Soziale Arbeit,

Kurzinformation

Departement:

Soziale Arbeit

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

01.01.2016 - 31.10.2017

Projektleitung

Prof. Dr. Stefania Calabrese

Verantwortliche Kompetenzzentrum

+41 41 367 49 55

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Medien
  • Jobs, Karriere und Berufsbildung
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode