Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Design, Film and Art​
  • Music
  • Health Sciences

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. Research and Services Projects Research and Services Projects
  3. Mitarbeitende in der Intensivbetreuung Mitarbeitende in der Intensivbetreuung

Mitarbeitende in der Intensivbetreuung

Mitarbeitende in der Intensivbetreuung von Menschen mit Beeinträchtigungen und herausforderndem Verhalten sind vielfachen Belastungen ausgesetzt. Doch gerade sie stellen eine wichtige Schnittstelle zwischen 'guten Konzepten' und Berufsalltag dar.

Brief information

School:

Social Work

Status:

Completed

Period:

01.01.2016 - 31.10.2017

Overview

Mitarbeitende in der Intensivbetreuung von Menschen mit Beeinträchtigungen und herausfordernden Verhaltensweisen (selbst-, fremdverletzende und sachbeschädigende Verhaltensweisen) sind vielfachen Belastungen ausgesetzt. Stress- und Belastungsmomente können dazu führen, dass die Qualität der Betreuung sinkt und in der Folge die Klientel darunter leidet.
Durch ein qualitativ-quantitatives Forschungsdesign und durch die Erfassung der Sichtweise der Klientel wurde ein Kompetenz- und Anstellungsprofil von Mitarbeitenden in der Intensivbetreuung erstellt, welches mitarbeitendenspezifische Aspekte von Fach-, Methoden, Selbst- und Sozialkompetenzen beinhaltet, die für eine qualitativ hochstehende Arbeit notwendig sind. Es wurden auch Angebote ausgearbeitet, die zu einer Steigerung der entsprechenden Kompetenzen führen können. Zusätzlich wurde der Unterstützungsbedarf der Mitarbeitenden erhoben, um auf dieser Grundlage bedarfsgerechte, handlungspraktische Anleitungen zu formulieren. Ziel war es, Rahmenbedingungen und Kompetenzen zu eruieren, die es den Mitarbeitenden ermöglichen, gesund, motiviert, zufrieden und professionell in der Intensivbetreuung tätig zu sein.
Diese Bestrebungen auf professioneller Seite sind wichtig, damit sich die Klientel in der Intensivbetreuung durch die Unterstützung und das Engagement der Mitarbeitenden weiterentwickeln sowie herausfordernde Verhaltensweisen reduziert werden.

hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • Social Work
  • Institute of Social Pedagogy and Education
External project partner
  • Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik
Funding
  • Forschungsfinanzierung allgemein
hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Stefania Calabrese
Member of project team
  • Pia Georgi-Tscherry
  • Widukind Zenker
hidden

Persons involved: external

External member of project team
  • Pia Georgi-Tscherry

Publications

  • Article, review; not peer reviewed (2)

    • Calabrese, Stefania & Georgi-Tscherry, Pia (2018). Herausfordernde Verhaltensweisen in der Intensivbetreuung. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 24(5/6), 33-39.

    • Calabrese, Stefania (2016). Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Intensivbetreuung. Gesundheit besonders beachten. CuraViva: Fachzeitschrift Alter/Betagte, erwachsene Behinderte, Kinder und Jugendliche / CuraViva, Verband Heime und Institutionen Schweiz, (6), 33-33.

  • Report/working paper (1)

    • Calabrese, Stefania; Georgi-Tscherry, Pia & Zenker, Widukind (2018). Mitarbeitende in der Intensivbetreuung. Eine quantitativ-qualitative Untersuchung. (Bericht). Hochschule Luzern - Soziale Arbeit,

Brief information

School:

Social Work

Status:

Completed

Period:

01/01/2016 - 10/31/2017

Project Head

Prof. Dr. Stefania Calabrese

Head of the Competence Centre

+41 41 367 49 55

Show email

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • Bachelor’s Degree
  • Master’s Degree
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • For Students
  • For Employees

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Media Relations
  • Jobs and Careers
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode