Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Forschung an der Hochschule Luzern Forschung an der Hochschule Luzern
  2. Alle Projekte der Hochschule Luzern Alle Projekte der Hochschule Luzern
  3. Situation der Frauen im Umweltbereich - Analyse, Handlungsbedarf und Handlungsmöglichkeiten Situation der Frauen im Umweltbereich - Analyse, Handlungsbedarf und Handlungsmöglichkeiten

Situation der Frauen im Umweltbereich - Analyse, Handlungsbedarf und Handlungsmöglichkeiten

Wir erstellen eine differenzierte Bestandsaufnahme zur beruflichen Gleichstellung in umweltnahen Unternehmen. Auf dieser Grundlage entwickeln wir erfolgversprechende Massnahmen zu Rekrutierung, Qualifikation und Laufbahnentwicklung von Frauen im Umweltbereich.

Kurzinformation

Departement:

Soziale Arbeit

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

01.01.2016 - 28.02.2017

In der Übersicht

Eine Analyse der gegenwärtigen Situation der Frauen im Umweltbereich und die Herausarbeitung erfolgversprechender Handlungsansätze ermöglichen die Förderung der beruflichen Gleichstellung von Frauen im Umweltbereich, also ihren Zugang in dieses Gebiet, ihren Verbleib, ihre Weiterqualifikation sowie ihre berufliche Entwicklung. Die Projektergebnisse können in Folgeprojekten zielgenau eingesetzt werden.

Dieses Projekt erhebt quantitative und qualitative Daten zur beruflichen Gleichstellung von Fachleuten in Unternehmen aus dem Umweltbereich und skizziert daraus den Handlungsbedarf. Es entwickelt gemeinsam mit Stakeholdern erfolgversprechende Handlungsmöglichkeiten. Zielpublikum sind Berufs- und Fachverbände, NPOs und Unternehmen jeder Grösse im Umweltbereich. Das Projekt greift dafür erstens vor allem auf zwei Online-Befragungen von im Umweltbereich tätigen Frauen und Männern sowie von Unternehmen zurück, auf Fokusgruppen-Diskussionen mit Arbeitgebenden, Arbeitnehmenden und MultiplikatorInnen in Berufs- und Firmenverbänden sowie auf individuelle Interviews mit Berufsfrauen und –männern. Zweitens arbeitet eine Literaturrecherche und Projektanalyse von Gleichstellungsmassnahmen bei ähnlicher Ausgangssituation („Frauen in Leitungsfunktionen oder Frauen in Männerberufen“) bewährte Handlungsansätze heraus und identifiziert typische Hürden bzw. wenig erfolgversprechende Instrumente. Auf dieser Grundlage erarbeiten drittens Stakeholder erfolgversprechende Handlungsansätze, wobei sie auf ihre eigenen spezifischen Erfahrungen Bezug nehmen.

Die Situationsanalyse, die Massnahmenrecherche und -bewertung bieten Umwelt-Unternehmen, Umweltorganisationen sowie den wichtigen Berufsorganisationen eine gute Grundlage für die Entwicklung erfolgversprechender Massnahmen zu Rekrutierung, Qualifikation, den Verbleib und der Gestaltung beruflicher Laufbahnen für Frauen im Umweltbereich. Dabei kommt Ansätzen der beruflichen Weiterbildung und beruflichen Entwickung ein zentraler Stellenwert zu. Die Ergebnisse werden als Bericht publiziert sowie durch kleine Artikel bekannt gemacht. Die Online-Publikation des Berichtes ist für den Herbst 2016 vorgesehen.

hidden

Fakten

Projektart

Forschung

Beteiligte interne Organisationen
  • CC Organisation des Sozialwesens und gesellschaftliche Teilhabe
Finanzierung
  • Andere Bundesstellen
  • Private / Stiftungen
hidden

Links

  • Projektbeschreibung bei den FachFrauen Umwelt

hidden

Beteiligte Personen intern

Projektleiter/in
  • Gesine Fuchs
Projektmitarbeiter/in
  • Marianne Müller
hidden

Dokumente

  • Frauen im Umweltbereich - Schlussbericht

    (1.4 MB) .PDF 

Publikationen

  • Bericht/Working Paper (2)

    • Fuchs, Gesine (2017). Situation der Berufsfrauen im Umweltbereich: Analyse, Handlungsbedarf und Handlungsmöglichkeiten: Schlussbericht Datenerhebung (Bericht). FachFrauen Umwelt - Professionnelles En Environnement ffu-pee, Luzern.

    • Fuchs, Gesine; Guthapfel, Nadine & Mück, Heidi (2017). Berufsfrauen im Umweltbereich: Karriere, Familie, Teilzeit, Lohn: Kurzfassung der Studie zur Situation der Berufsfrauen im Umweltbereich – mit Handlungsfeldern und -möglichkeiten (Bericht). Basel.

Kurzinformation

Departement:

Soziale Arbeit

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

01.01.2016 - 28.02.2017

Projektleitung

PD Prof. Dr. Gesine Fuchs

Professorin

+41 41 367 49 18

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Medien
  • Jobs, Karriere und Berufsbildung
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode