Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Forschung an der Hochschule Luzern Forschung an der Hochschule Luzern
  2. Alle Projekte der Hochschule Luzern Alle Projekte der Hochschule Luzern
  3. Leerstellen in Tourismustexten Leerstellen in Tourismustexten

Leerstellen in Tourismustexten

Marketingtexte im Tourismus zielen oft auf die Phantasiearbeit der Lesenden ab - ähnlich wie literarische Texte. Wir untersuchen mit einer literaturwissenschaftlichen Methode Textstrategien, die die Phantasiearbeit von Reisekundinnen und -kunden ermöglichen.

Kurzinformation

Departement:

Wirtschaft

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

26.05.2015 - 31.07.2015

In der Übersicht

Untersucht wird, wie Marketingtexte aus der Tourismusbranche die Phantasiearbeit der Leserinnen und Leser durch sogenannte Leerstellen aktivieren. Unsere Studie knüpft dabei an Ergebnisse einer empirischen Studie an (Wehrli et al., 2013). In dieser Studie konnte gezeigt werden, dass sich gewisse sprachliche Strategien besonders gut eignen, um nachhaltige Tourismusprodukte zu vermarkten.

Das Konzept der Leerstellen geht auf den Literaturwissenschaftler Wolfgang Iser zurück und wurde bis anhin vorwiegend zur Analyse der Wahrnehmungsbedingungen von fiktionalen Texten gebraucht. Die Anwendung des Konzepts auf Textsorten der Tourismusindustrie ist gewinnbringend, da auch Marketingtexte aus der Tourismusbranche – z.B. Broschüren – sprachlich daraufhin angelegt sind, einen utopischen Raum entstehen zu lassen. Oft bildet die Phantasiearbeit der Leserinnen und Leser bei der Rezeption der entsprechenden Texte die Voraussetzung für einen späteren Kauf des Produkts.

Untersucht werden sollen zum einen die im Rahmen unseres Vorprojekts getesteten Texte (Wehrli et al., 2013) unter dieser neuen Perspektive, andererseits wollen wir auch multimodale Texte in die Untersuchung miteinbeziehen. Iser stellt nämlich das imaginäre Potential von multimodalen Formen wie Filmen wegen ihrer Überdeterminiertheit in Frage. Ausgehend von Isers Kritik soll untersucht werden, ob und wie auch multimodale Texte Phantasiearbeit ermöglichen.

hidden

Fakten

Projektart

Forschung

Beteiligte interne Organisationen
  • Wirtschaft
  • CC Business Communication
Finanzierung
  • Forschungsfinanzierung allgemein
hidden

Beteiligte Personen intern

Projektleiter/in
  • Sonja Kolberg
Projektmitarbeiter/in
  • Sascha Demarmels
  • Ursina Kellerhals

Publikationen

  • Artikel, Rezension; peer reviewed (1)

    • Wehrli, Roger; Priskin, Julianna; Demarmels, Sascha; Schaffner, Dorothea; Schwarz, Jürg; Truniger, Fred & Stettler, Jürg (2014). How to Communicate Sustainable Tourism Products to Customers: Results from a Choice Experiment. Current Issues in Tourism, 2014(http://dx.doi.org/10.1080/13683500.2014.987732), 1-20.

  • Bericht/Working Paper (1)

    • Wehrli, Roger; Priskin, Julianna; Demarmels, Sascha; Kolberg, Sonja; Schaffner, Dorothea; Schwarz, Jürg; Truniger, Fred & Stettler, Jürg (2013). How to communicate sustainable tourism products effectively to customers An explorative study presented at the World Tourism Forum Lucerne 2013: Summary of selected results (Bericht).

  • Präsentation (Tagungsbeitrag/Referat/Vortrag) (1)

    • Kolberg, Sonja; Kellerhals, Ursina & Demarmels, Sascha (26.07.2015). How language sets imagination in motion: A phenomenological approach to the reading of promotional texts in the tourist industry. IPrA Conference, Antwerpen.

Kurzinformation

Departement:

Wirtschaft

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

26.05.2015 - 31.07.2015

Projektleitung

Dr. Sonja Kolberg

Dozentin

+41 41 228 42 91

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Medien
  • Jobs, Karriere und Berufsbildung
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode