Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Design, Film and Art​
  • Music
  • Health Sciences

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. Research and Services Projects Research and Services Projects
  3. Leerstellen in Tourismustexten Leerstellen in Tourismustexten

Leerstellen in Tourismustexten

Marketingtexte im Tourismus zielen oft auf die Phantasiearbeit der Lesenden ab - ähnlich wie literarische Texte. Wir untersuchen mit einer literaturwissenschaftlichen Methode Textstrategien, die die Phantasiearbeit von Reisekundinnen und -kunden ermöglichen.

Brief information

School:

Business

Status:

Completed

Period:

26.05.2015 - 31.07.2015

Overview

Untersucht wird, wie Marketingtexte aus der Tourismusbranche die Phantasiearbeit der Leserinnen und Leser durch sogenannte Leerstellen aktivieren. Unsere Studie knüpft dabei an Ergebnisse einer empirischen Studie an (Wehrli et al., 2013). In dieser Studie konnte gezeigt werden, dass sich gewisse sprachliche Strategien besonders gut eignen, um nachhaltige Tourismusprodukte zu vermarkten.

Das Konzept der Leerstellen geht auf den Literaturwissenschaftler Wolfgang Iser zurück und wurde bis anhin vorwiegend zur Analyse der Wahrnehmungsbedingungen von fiktionalen Texten gebraucht. Die Anwendung des Konzepts auf Textsorten der Tourismusindustrie ist gewinnbringend, da auch Marketingtexte aus der Tourismusbranche – z.B. Broschüren – sprachlich daraufhin angelegt sind, einen utopischen Raum entstehen zu lassen. Oft bildet die Phantasiearbeit der Leserinnen und Leser bei der Rezeption der entsprechenden Texte die Voraussetzung für einen späteren Kauf des Produkts.

Untersucht werden sollen zum einen die im Rahmen unseres Vorprojekts getesteten Texte (Wehrli et al., 2013) unter dieser neuen Perspektive, andererseits wollen wir auch multimodale Texte in die Untersuchung miteinbeziehen. Iser stellt nämlich das imaginäre Potential von multimodalen Formen wie Filmen wegen ihrer Überdeterminiertheit in Frage. Ausgehend von Isers Kritik soll untersucht werden, ob und wie auch multimodale Texte Phantasiearbeit ermöglichen.

hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • Business
  • CC Business Communication
Funding
  • Forschungsfinanzierung allgemein
hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Sonja Kolberg
Member of project team
  • Sascha Demarmels
  • Ursina Kellerhals

Publications

  • Article, review; peer reviewed (1)

    • Wehrli, Roger; Priskin, Julianna; Demarmels, Sascha; Schaffner, Dorothea; Schwarz, Jürg; Truniger, Fred & Stettler, Jürg (2014). How to Communicate Sustainable Tourism Products to Customers: Results from a Choice Experiment. Current Issues in Tourism, 2014(http://dx.doi.org/10.1080/13683500.2014.987732), 1-20.

  • Report/working paper (1)

    • Wehrli, Roger; Priskin, Julianna; Demarmels, Sascha; Kolberg, Sonja; Schaffner, Dorothea; Schwarz, Jürg; Truniger, Fred & Stettler, Jürg (2013). How to communicate sustainable tourism products effectively to customers An explorative study presented at the World Tourism Forum Lucerne 2013: Summary of selected results (Bericht).

  • Presentation (conference/report/lectures) (1)

    • Kolberg, Sonja; Kellerhals, Ursina & Demarmels, Sascha (26.07.2015). How language sets imagination in motion: A phenomenological approach to the reading of promotional texts in the tourist industry. IPrA Conference, Antwerpen.

Brief information

School:

Business

Status:

Completed

Period:

05/26/2015 - 07/31/2015

Project Head

Dr. Sonja Kolberg

Lecturer

+41 41 228 42 91

Show email

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • Bachelor’s Degree
  • Master’s Degree
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • For Students
  • For Employees

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Media Relations
  • Jobs and Careers
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode