Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Forschung Forschung
  2. Teams an Hochschulen als Lernorte zur Entwicklung des doppelten Kompetenzprofils Teams an Hochschulen als Lernorte zur Entwicklung des doppelten Kompetenzprofils

Teams an Hochschulen als Lernorte zur Entwicklung des doppelten Kompetenzprofils

Verbindung von unterschiedlichen Kompetenzen im Team stärken, um von- und miteinander zu lernen und das doppelte Kompetenzprofil weiterzuentwickeln.

Kurzinformation

Departement:

Wirtschaft

Status:

Laufend

Zeitraum:

01.09.2021 - 01.09.2024

In der Übersicht

Dieses Projekt wird im Rahmen von Swissuniversities (Projektgebundene Beiträge «Pilotprogramme zur Stärkung des doppelten Kompetenzprofils beim FH- und PH-Nachwuchs», P-11) durchgeführt, in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Zürich und der Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW.

Das Zusammenführen von Wissenschaft- und Berufspraxis ist zentral für Fachhochschulen (FH) und Pädagogischen Hochschulen (PH) und unterscheidet diese von Universitäten. Diese Verbindung manifestiert sich im sog. doppelten Kompetenzprofil (DKP), einer Kombination aus wissenschaftlichen und berufsfeldbezogenen Kompetenzen von Mitarbeitenden. Da erstens ein umfassendes DKP aller Mitarbeitenden eine hohe Anforderung darstellt und zweitens Tätigkeiten an FHs und PHs zunehmend in Teams durchgeführt werden, beschäftigt sich das vorliegende Projekt mit dem DKP nicht nur auf individueller, sondern v.a. auch auf Teamebene. Daraus folgt zum einen, dass nicht jede Mitarbeiterin und jeder Mitarbeiter individuell das DKP vollständig abdecken muss, sondern sich die Hochschulmitarbeitenden in ihren individuellen Kompetenzen ergänzen. Somit entstehen im Team Synergieeffekte, die mehr sind als die Summe der individuellen Kompetenzen. Zum anderen ist die Weiterentwicklung des DKP nicht nur zu Beginn einer beruflichen Laufbahn an der PH oder FH wichtig, sondern eine ständige Aufgabe aller Mitarbeitenden und damit ein Thema der Personalentwicklung.

Das Ziel des Projektes besteht darin, das DKP auf Teamebene zu beschreiben und zu analysieren und Teams mittels Interventionen dabei zu unterstützen, sich als Lernorte zur (Weiter-) Entwicklung des DKP «on the job» zu verstehen.

Hierzu arbeitet das vorliegende Projekt mit Methodentriangulation. Im 2022 wurden in 30 qualitativen Interviews à durchschnittlich 54 Minuten 15 Teams untersucht (5 Teams pro involvierte Hochschule und zwei Interviews pro Team). Im Fokus standen das Kompetenzprofil von Hochschulmitarbeitenden auf individueller Ebene sowie ergänzende Fragen zur Zusammenarbeit in den Teams. Ende 2022 wurden zudem sechs Teams in einer nicht-teilnehmenden Beobachtung untersucht mit dem Ziel, die Kompetenzen auf Teamebene zu erfassen und beschreiben. Als weitere Methoden sind Fokusgruppen sowie eine Fragebogenerhebung angedacht.

Team HSLU, © Eigenes Bild der PHZH
Gesamtteam, © Eigenes Bild der PHZH
Gesamtteam, © Eigenes Bild der PHZH
hidden

Fakten

Projektart

Forschung

Beteiligte interne Organisationen
  • Wirtschaft
  • Institut für Betriebs- und Regionalökonomie IBR
  • CC Unternehmensentwicklung, Führung und Personal
  • CC Public and Nonprofit Management
Finanzierung
  • Andere Bundesstellen
hidden

Links

  • Teams als Lernort zur Entwicklung des doppelten Kompetenzprofils

  • Teams an Hochschulen als Lernorte zur Entwicklung des doppelten Kompetenzprofils

hidden

Beteiligte Personen intern

Projektleiter/in
  • Shiva Stucki-Sabeti
Projektmitarbeiter/in
  • Rea Haldemann
  • Anna Sender
hidden

Beteiligte Personen extern

Externe Projektleiter/in
  • Mirjam Kocher
Externe Co-Projektleitung
  • Albert Vollmer
Externe Projektmitarbeiter/in
  • Christine Eckhardt
  • Giuseppa Kälin
  • Nora Merz
  • Oliver Rack
  • Nina-Cathrin Strauss
  • Franziska Zellweger

Publikationen

  • Präsentation (Tagungsbeitrag/Referat/Vortrag) (4)

    • Haldemann, Rea; Sender, Anna & Stucki-Sabeti, Shiva (18.10.2022). Teams an Hochschulen als Lernorte zur Entwicklung des doppelten Kompetenzprofils. Forschungskolloquium Hochschule Luzern Wirtschaft, Institut für Betriebs- und Regionalökonomie, Luzern.

    • Kocher, Mirjam; Stucki-Sabeti, Shiva & Merz, Nora (12.09.2022). Teams als Lernorte für die Entwicklung des doppelten Kompetenzprofils (DKP). Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF), Lausanne.

    • Stucki-Sabeti, Shiva (27.08.2021). Interdisziplinäre und interinstitutionelle Akquisition grosser Drittmittelanträge am Beispiel von Swissuniversities. Forschungskolloquium HSLU, Zoom.

    • Stucki-Sabeti, Shiva (22.06.2021). Teams als Lernorte zur Entwicklung des doppelten Kompetenzprofils. Kadertag Hochschule Luzern Wirtschaft, Online.

Kurzinformation

Departement:

Wirtschaft

Status:

Laufend

Zeitraum:

01.09.2021 - 01.09.2024

Projektleitung

Shiva Stucki-Sabeti

Dozentin und Projektleiterin

+41 41 228 22 53

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
- 6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Jobs & Karriere
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK