Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Design, Film and Art​
  • Music
  • Health Sciences

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. Research and Services Projects Research and Services Projects
  3. Teams an Hochschulen als Lernorte zur Entwicklung des doppelten Kompetenzprofils Teams an Hochschulen als Lernorte zur Entwicklung des doppelten Kompetenzprofils

Teams an Hochschulen als Lernorte zur Entwicklung des doppelten Kompetenzprofils

Verbindung von unterschiedlichen Kompetenzen im Team stärken, um von- und miteinander zu lernen und das doppelte Kompetenzprofil weiterzuentwickeln.

Brief information

School:

Business

Status:

Completed

Period:

01.09.2021 - 31.12.2024

Overview

Dieses Projekt wird im Rahmen von Swissuniversities (Projektgebundene Beiträge «Pilotprogramme zur Stärkung des doppelten Kompetenzprofils beim FH- und PH-Nachwuchs», P-11) durchgeführt, in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Zürich und der Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW.

Das Zusammenführen von Wissenschaft- und Berufspraxis ist zentral für Fachhochschulen (FH) und Pädagogischen Hochschulen (PH) und unterscheidet diese von Universitäten. Diese Verbindung manifestiert sich im sog. doppelten Kompetenzprofil (DKP), einer Kombination aus wissenschaftlichen und berufsfeldbezogenen Kompetenzen von Mitarbeitenden. Da erstens ein umfassendes DKP aller Mitarbeitenden eine hohe Anforderung darstellt und zweitens Tätigkeiten an FHs und PHs zunehmend in Teams durchgeführt werden, beschäftigt sich das vorliegende Projekt mit dem DKP nicht nur auf individueller, sondern v.a. auch auf Teamebene. Daraus folgt zum einen, dass nicht jede Mitarbeiterin und jeder Mitarbeiter individuell das DKP vollständig abdecken muss, sondern sich die Hochschulmitarbeitenden in ihren individuellen Kompetenzen ergänzen. Somit entstehen im Team Synergieeffekte, die mehr sind als die Summe der individuellen Kompetenzen. Zum anderen ist die Weiterentwicklung des DKP nicht nur zu Beginn einer beruflichen Laufbahn an der PH oder FH wichtig, sondern eine ständige Aufgabe aller Mitarbeitenden und damit ein Thema der Personalentwicklung.

Das Ziel des Projektes besteht darin, das DKP auf Teamebene zu beschreiben und zu analysieren und Teams mittels Interventionen dabei zu unterstützen, sich als Lernorte zur (Weiter-) Entwicklung des DKP «on the job» zu verstehen.

Hierzu arbeitet das vorliegende Projekt mit Methodentriangulation. Im 2022 wurden in 30 qualitativen Interviews à durchschnittlich 54 Minuten 15 Teams untersucht (5 Teams pro involvierte Hochschule und zwei Interviews pro Team). Im Fokus standen das Kompetenzprofil von Hochschulmitarbeitenden auf individueller Ebene sowie ergänzende Fragen zur Zusammenarbeit in den Teams. Ende 2022 wurden zudem sechs Teams in einer nicht-teilnehmenden Beobachtung untersucht mit dem Ziel, die Kompetenzen auf Teamebene zu erfassen und beschreiben. Als weitere Methoden sind Fokusgruppen sowie eine Fragebogenerhebung angedacht.

Team HSLU, © Eigenes Bild der PHZH
Gesamtteam, © Eigenes Bild der PHZH
Gesamtteam, © Eigenes Bild der PHZH
hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • Business
  • Institute of Business and Regional Economics IBR
  • CC Business Development, Leadership and HR (IBR UFP)
  • CC Public and Nonprofit Management (IBR PNM)
Funding
  • Andere Bundesstellen
UN Sustainable Development Goals
Among other things, this project contributes to the attainment of the following UN Sustainable Development Goals (SDGs):
  • SDG 3: Good Health and Well-Being
    Ensure healthy lives and promote well-being for all at all ages
  • SDG 4: Quality Education
    Ensure inclusive and equitable quality education and promote lifelong learning opportunities for all
  • SDG 8: Decent Work and Economic Growth
    Promote sustained, inclusive and sustainable economic growth, full and productive employment and decent work for all
hidden

Links

  • Teams als Lernort zur Entwicklung des doppelten Kompetenzprofils

  • Teams an Hochschulen als Lernorte zur Entwicklung des doppelten Kompetenzprofils

hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Shiva Stucki-Sabeti
Member of project team
  • Rea Haldemann
  • Anna Sender
hidden

Persons involved: external

External project manager
  • Mirjam Kocher
External Project Co-Head
  • Albert Vollmer
External member of project team
  • Christine Eckhardt
  • Giuseppa Kälin
  • Nora Merz
  • Oliver Rack
  • Nina-Cathrin Strauss
  • Franziska Zellweger
hidden

Documents

  • Teams als Lernorte: Schlussbericht

    (7.8 MB) .PDF 

  • Teams als Lernorte: Kurzinterventionen

    (6.1 MB) .PDF 

  • Teams als Lernorte: Activation Circle als Intervention

    (2.9 MB) .PDF 

Publications

  • Report/working paper (1)

    • Haldemann, Rea; Eckhardt, Christine; Kocher, Mirjam; Merz, Nora; Rack, Oliver; Sender, Anna; Strauss, Nina-Cathrin; Stucki-Sabeti, Shiva; Vollmer, Albert & Zellweger, Franziska (2024). Teams als Lernorte: Ansätze zur Entwicklung des doppelten Kompetenzprofils in Hochschulteams (Bericht).

  • Presentation (conference/report/lectures) (8)

    • Stucki-Sabeti, Shiva & Zellweger, Franziska (29.08.2024). Teams als Lernorte: Die Relevanz von Teamlernen zur Stärkung ​ des doppelten Kompetenzprofils ​ an Fach- und Pädagogischen Hochschulen. REHES-Tagung (Research on Higher Education and Science): Wissensproduktion zu Hochschulen und Wissenschaft in der Schweiz: Adressaten, Nutzer und Produzenten, Zürich.

    • Haldemann, Rea; Sender, Anna & Stucki-Sabeti, Shiva (04.09.2023). Transfer im Team: Teams als gemeinsame Lernorte. Klausur HSLU W, Hochdorf.

    • Strauss, Nina-Cathrin & Stucki-Sabeti, Shiva (28.06.2023). Führung in und von Hochschulteams. Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF), Zürich.

    • Eckhardt, Christine; Haldemann, Rea; Kocher, Mirjam & Stucki-Sabeti, Shiva (28.06.2023). Das Kompetenzprofil von wissenschaftlichem Personal im Wandel – Hin zu einem differenzierten Kompetenzprofil im Team. Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF), Zürich.

    • Haldemann, Rea; Sender, Anna & Stucki-Sabeti, Shiva (18.10.2022). Teams an Hochschulen als Lernorte zur Entwicklung des doppelten Kompetenzprofils. Forschungskolloquium Hochschule Luzern Wirtschaft, Institut für Betriebs- und Regionalökonomie, Luzern.

    • Kocher, Mirjam; Stucki-Sabeti, Shiva & Merz, Nora (12.09.2022). Teams als Lernorte für die Entwicklung des doppelten Kompetenzprofils (DKP). Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF), Lausanne.

    • Stucki-Sabeti, Shiva (27.08.2021). Interdisziplinäre und interinstitutionelle Akquisition grosser Drittmittelanträge am Beispiel von Swissuniversities. Forschungskolloquium HSLU, Zoom.

    • Stucki-Sabeti, Shiva (22.06.2021). Teams als Lernorte zur Entwicklung des doppelten Kompetenzprofils. Kadertag Hochschule Luzern Wirtschaft, Online.

Brief information

School:

Business

Status:

Completed

Period:

09/01/2021 - 12/31/2024

Project Head

Shiva Stucki-Sabeti

Lecturer

+41 41 228 22 53

Show email

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • Bachelor’s Degree
  • Master’s Degree
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • For Students
  • For Employees

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Media Relations
  • Jobs and Careers
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode