Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Forschung Forschung
  2. Holyspace, Holyways Holyspace, Holyways

Holyspace, Holyways

Untersuchungen zu Rolle zeitgenössischer Kunst in der Vermittlung und Repräsentation privater und öffentlicher Religiosität am Beispiel der Innerschweiz

Kurzinformation

Departement:

Design & Kunst

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

21.08.2009 - 31.12.2012

In der Übersicht

Das DORE-Forschungsprojekt der Hochschule Luzern, Design&Kunst (HSLU D&K) hat zum Ziel, die Rolle des zeitgenössischen Kunst- und Kulturschaffens bei der Vermittlung und Repräsentation privater und öffentlicher Religiosität am Beispiel der Innerschweiz zu untersuchen. Es fragt aus der Perspektive der Kunstschaffenden nach Möglichkeiten des Zugangs zum Religiösen, die weder der Politik noch der Kirche angehören und auch nicht einfach ins Privat-Esoterische führen. Die These dabei lautet, dass Kunst ein offenes und zunächst neutrales Feld anbietet für Auseinandersetzungen mit religiöser Ikonographie und Traditionen. Damit leistet sie eine wichtige Vermittlungsarbeit für den aktuellen gesellschaftlichen Wandel in Bezug auf Religion und Glauben.

Das Projekt geht davon aus, dass das Religiöse auf der Ebene des Einzelnen wie innerhalb der säkularen Gesellschaft in den letzten Jahrzehnten eine neue Bedeutung erhalten hat, was auch zu neuen Auseinandersetzungen innerhalb der zeitgenössischen Kunst mit Fragen der Religion führt.

Ob in der Metaphysik im Werk von Bill Viola oder in James Turrells Lichtinstallationen: Kunst und Kunstwelt stehen in einem aktiven und neu erstarkten Dialog mit Fragen des Religiösen. In der Kulturwissenschaft wie in der Religionssoziologie geht man ebenfalls von einer neuen Aktualität von Religion in Bezug auf den öffentlichem Diskurs aus; kulturwissenschaftliche Studien sprechen von einem „Nachleben der Religionen“ von der „Rückkehr der Religion“ oder von „Religiöser Wellness“ , Pilgerreisen erleben einen Boom, Bibelparks und Ferien mit spirituellem Gehalt werden geplant - während Kirchen und Klöster sich zunehmend leeren und umfunktioniert werden.

hidden

Fakten

Projektart

Forschung

Beteiligte interne Organisationen
  • Design & Kunst
  • CC Kunst, Design & Öffentlichkeit
Externe Projektpartner
  • Prof. Monika Jakobs, Universität Luzern
  • Prof. W. Müller, Universität Luzern
  • Zollinger Stefan, Nidwaldner Museum
  • Stückelberger Johannes, Uni Bern
  • Muff, Guido Kloster Engelberg
  • Pazzini, Karl-Joseph, Universität Hamburg, Fachbereich Erziehungswissenschaft
  • Hächler Beat, Stapferhaus Lenzburg
  • Zwyssig, Bruno Wasserwelten Göschenen
  • Sellier, Veronika, L'Arc
Finanzierung
  • SNF-HSLU als Hauptgesuchsteller/in
hidden

Beteiligte Personen intern

Projektleiter/in
  • Nika Spalinger
Co-Projektleitung
  • Silvia Henke Dean
  • Eva-Maria Pfaffen
  • Anja Schwyzer
hidden

Beteiligte Personen extern

Externe Projektmitarbeiter/in
  • Barbara Emmenegger
  • Urs-Beat Frei
  • Anna-Katharina Hoepflinger
  • Isabel Zürcher

Publikationen

  • Buch/Katalog (1)

    • Henke, Silvia; Spalinger, Nika & Zürcher, Isabelle (Hrsg.). (2012). Kunst und Religion im Zeitalter des Postsäkularen. Ein kritischer Reader. Bielefeld: Transcript.

  • Artikel, Rezension; not peer reviewed (4)

    • Spalinger , Nika (2014). Religionen und Kunst. SAGW Bulletin, (1), 50-51.

    • Stückelberger, Johannes; Henke, Silvia & Spalinger, Nika (2013). Die kulturelle Prägekraft des Katholizismus – Erfahrungen aus einem Forschungsprojekt. Johannes Stückelberger. Ein Gespräch mit Nika Spalinger und Silvia Henke. Kunst und Kirche, 43-51.

    • Theiler, Lucia; Henke, Silvia & Spalinger, Nika (2012). Die Bibel ist nicht das Dschungelbuch - Luzia Theiler im Gespräch mit Silvia Henke und Nika Spalinger. HSLU Magazin, 2012(3), 37-37.

    • Henke, Silvia & Spalinger, Nika (2011). Kunst und Religion - Vom transdisziplinären Forschungsprojekt zum Unterrichtsexperiment. Kunst und Kirche, Schweizerische St. Lukasgesellschaft SSL, Jahresheft, 2010-11, 32-40.

Kurzinformation

Departement:

Design & Kunst

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

21.08.2009 - 31.12.2012

Projektleitung

Prof. Nika Spalinger

Dozentin

+41 41 248 61 81

E-Mail anzeigen

Co-Projektleitung

Prof. Dr. Silvia Henke Dean

Leitung Theorie BA

+41 41 248 61 64

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Jobs & Karriere
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK