Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Personen
  • Aktuell
  • Agenda
  • Über uns

Unternavigation

  • Kunst und Religion im Zeitalter des Postsäkularen
  • 140 Jahre Design & Kunst
  • 20 Jahre Studienrichtung Video
  • Acrylfarbvolumina: Acrylfarbe als plastisches Material
  • Das ungute Gefühl, auf der richtigen Seite zu stehen
  • What can art do?
  • Art Handling
  • animation.ch
  • Designgetriebene Innovation
  • DesignSeed – Wie Gestalter und Ingenieure erfolgreich in Hightech-Start-ups zusammenarbeiten
  • Die Nummern
  • DVD Master Kunst-Tour
  • DVD Mutter Kunsti und alte Hasen
  • Gebäude–Schrift–Signal
  • Geduld und Gorillas
  • Kunstunterricht in der postmigrantischen Gesellschaft
  • Kunstvermittlung in Transformation
  • Kristallisationsorte der Kunst in der Schweiz
  • Lernen ist eine lange Reise voller Überraschungen
  • Luzerner Schule - Themenheft Hochparterre
  • (New)Institution(alism)
  • Publikationsreihe Organ
  • Paratexte. Zwischen Produktion, Vermittlung und Rezeption
  • Radikal Ambivalent – Engagement und Verantwortung in den Künsten heute
  • Reading Visuals
  • Space for Encounters. Art Mediation for Opening Access
  • Stadt auf Achse
  • Sachcomics
  • Social Media für Museen
  • Social Media für Museen II – der digital erweiterte Erzählraum
  • Wissen durch Bilder
  • Zeichnen als Sprache

Breadcrumbs-Navigation

  1. Design & Kunst Design & Kunst
  2. Aktuell Aktuell
  3. Veröffentlichungen Veröffentlichungen
  4. Kunst und Religion im Zeitalter des Postsäkularen Kunst und Religion im Zeitalter des Postsäkularen

Kunst und Religion im Zeitalter des Postsäkularen

Silvia Henke, Nika Spalinger, Isabel Zürcher (Hg.), erscheint in: transcript, Bielefeld, Juli 2012

250 Seiten, zahlreiche s/w- und Farbabbildungen
Mit Beiträgen u.a. von: Christoph Lichtin, Niklaus Oberholzer, Karl-Josef Pazzini, Johannes Rauchenberger, Sibylle Lewitscharoff, Benno Zehnder, Wolfgang Müller, Monika Jakobs, Ansgar Joedicke

Kann Kunst heute, mit erkenntniskritischem Gewinn und ohne falsche Allianzenbildung, nochmals auf die Religion zurückkommen? Können sich, wie Heinrich Heine vor über 160 Jahren vorschlug, auch in der Kunst die Engel und die Spatzen den Himmel teilen? Wäre das eine aktuelle Haltung für die Kunst im Zeitalter des Postsäkularen, wie es Jürgen Habermas 2001 für die aktuelle westliche Gesellschaft umschrieben hat?

Das Buch ist Ergebnis des vom SNF (ehem: DORE) unterstützten Forschungsprojekts: "Holyspace, Holyways: Untersuchungen zur Rolle zeitgenössischer Kunst in der Vermittlung und Repräsentation von Religion und Religiosität" an der Hochschule Luzern, Design & Kunst, Laufzeit 2009-2012.
Projekt und Buch thematisieren die Rolle des zeitgenössischen Kunst- und Kulturschaffens bei der Vermittlung und Repräsentation privater und öffentlicher Religiosität und tragen die Frage des Religiösen auch in das säkulare Bildungssystem der Hochschule hinein. Gefragt wird damit aus der Perspektive der Kunstschaffenden wie der Kunst- und Kulturwissenschaft nach Möglichkeiten des Zugangs zum Religiösen, die weder der Politik noch der Kirche angehören und die auch nicht nur im Privat-Subjektiven verhaftet sind. Die These dabei lautet, dass Kunst ein offenes und zunächst neutrales Feld anbietet für Auseinandersetzungen mit religiöser Ikonographie und Traditionen, weil sie mit Symbolisierungen arbeitet, die sich nicht zu Wissen und auch nicht zu Bekenntnissen verfestigen müssen. Dennoch bleiben religiöse Prägungen (im Sinne von Konfessionen) für kulturelle wie ästhetische Unterschiede einflussreich und auch interessant - das belegt der Reader mit seinem Fokus auf der katholischen Innerschweiz. Die Beiträge zeigen gerade durch ihre unterschiedlichen disziplinären Blickwinkel, welche Vermittlungsarbeit künstlerische Arbeit leistet und vermehrt leisten könnte für den aktuellen gesellschaftlichen Wandel in Bezug auf Religion und Glauben im Zeitalter des Post-Säkularen. Der Reader richtet sich neben Künstlern und Künstlerinnen auch an Kulturwissenschaft, Kunst- und Religionspädagogik, Theologie und Kuratoren/innen.

Publikationen

  • Übersicht Publikationen
  • 140 Jahre Design & Kunst
  • 20 Jahre Studienrichtung Video
  • Acrylfarbvolumina: Acrylfarbe als plastisches Material
  • Das ungute Gefühl, auf der richtigen Seite zu stehen
  • What can art do?
  • Art Handling
  • animation.ch
  • Designgetriebene Innovation
  • DesignSeed – Wie Gestalter und Ingenieure erfolgreich in Hightech-Start-ups zusammenarbeiten
  • Die Nummern
  • DVD Master Kunst-Tour
  • DVD Mutter Kunsti und alte Hasen
  • Gebäude–Schrift–Signal
  • Geduld und Gorillas
  • Kunst und Religion im Zeitalter des Postsäkularen
  • Kunstunterricht in der postmigrantischen Gesellschaft
  • Kunstvermittlung in Transformation
  • Kristallisationsorte der Kunst in der Schweiz
  • Lernen ist eine lange Reise voller Überraschungen
  • Luzerner Schule - Themenheft Hochparterre
  • (New)Institution(alism)
  • Publikationsreihe Organ
  • Paratexte. Zwischen Produktion, Vermittlung und Rezeption
  • Radikal Ambivalent – Engagement und Verantwortung in den Künsten heute
  • Reading Visuals
  • Space for Encounters. Art Mediation for Opening Access
  • Stadt auf Achse
  • Sachcomics
  • Social Media für Museen
  • Social Media für Museen II – der digital erweiterte Erzählraum
  • Wissen durch Bilder
  • Zeichnen als Sprache

Kontakt

Yvonne Martschini

+41 41 248 61 16

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  dk hslu_dk Instagram
  •  Facebook
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  dk YouTube

Kontakt

Logo Design & Kunst

Hochschule Luzern

Design & Kunst
745 Viscosistadt

Nylsuisseplatz 1
- 6020 Luzern-Emmenbrücke

+41 41 248 64 64

design-kunst@hslu.ch

Öffnungszeiten

Montag – Freitag
8.00 bis 11.30 und 13.00 bis 16.30 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen und Organisationen
  • Medienschaffende
  • Jobs & Karriere
  • Für Studierende
  • Intranet

Quicklink

  • Aktuell
  • Veranstaltungen
  • Standorte
  • International
  • Bibliothek Design & Kunst
  • Personensuche
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK