Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Forschung Forschung
  2. Texrecycling 4.0 Texrecycling 4.0

Texrecycling 4.0

Die Idee dieses Projekts ist es, zu prüfen, in wieweit agile Geschäftsmodelle und digitale Prozesse / Tools dieTransformation der textilen Kette hin zu einer zirkulären Wirtschaft unterstützen kann.

Kurzinformation

Departement:

Design & Kunst

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

01.11.2019 - 31.12.2020

In der Übersicht

Eine zentrale Herausforderung der Textilbranche ist die durch «Fast Fashion» ausgelöste Überproduktion, die in den letzten Jahren zu einem übermässigen Ressourcenverbrauch und wachsenden Mengen von Altkleidern führt sowie die fehlende Transparenz in der Supply Chain. Die Firma Texaid Textilverwertungs AG ist mit dem Problem konfrontiert, mit den Altkleidern ökologisch, ökonomisch und sozial sinnvolle zirkuläre interorganisationale Prozesse (Intra-/Interlogistik, Produktion, Distribution) zu entwickeln. Sie will dafür die Chancen der Digitalisierung nutzen. Da diese Thematik die ganze Branche betrifft, unterstützt der Schweizer
Textilverband «Swiss Textiles» dieses Projekt. 

Die Idee dieses Projekts ist es, zu prüfen, in wieweit agile Geschäftsmodelle und digitale Prozesse / Tools die Transformation der textilen Kette hin zu einer zirkulären Wirtschaft unterstützen kann. Die These dazu ist, dass agile Geschäftsmodelle wie Sharing, Repairing u.a. das Konsumverhalten verändern und die auf Wachstum ausgerichtete Textilwirtschaft nachhaltig verändern kann. Digitale Prozesse und Tools ermöglichen es, die Rückverfolgbarkeit und Transparenz in den Prozessen zu fördern und das Vertrauen der Konsumenten und am Prozess-Beteiligten herzustellen.

hidden

Fakten

Projektart

Forschung

Beteiligte interne Organisationen
  • Design & Kunst
  • CC Products & Textiles
  • Digital Business & AI DL
  • FG Digital Business Engineering
Externe Projektfinanzierer
  • Swiss Textiles, Textilverband Schweiz
Finanzierung
  • ITC Raum und Gesellschaft
hidden

Beteiligte Personen intern

Projektleiter/in
  • Andrea Weber-Hansen
Projektmitarbeiter/in
  • Brigitt Antonia Egloff
  • Michael Huonder
  • Leonz Korner
  • Clemente Minonne
  • Claudia Schmid
  • Lea Schmidt
  • Benjamin Willi

Kurzinformation

Departement:

Design & Kunst

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

01.11.2019 - 31.12.2020

Projektleitung

Prof. Dr. Andrea Weber-Hansen

Vizedirektorin

Leiterin CC Produkt & Textil

+41 41 349 34 77

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
- 6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Jobs & Karriere
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK