Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Forschung Forschung
  2. Die Früherkennung von Konvergenz als Möglichkeit der Kompetenzentwicklung Die Früherkennung von Konvergenz als Möglichkeit der Kompetenzentwicklung

Die Früherkennung von Konvergenz als Möglichkeit der Kompetenzentwicklung

Im Rahmen dieses Projektes wird untersucht, inwiefern sich Unternehmen relevantes, aber branchenfremdes Wissen aneignen können, um weiterhin innovationsfähig zu sein.

Kurzinformation

Departement:

Informatik

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

01.12.2018 - 31.05.2019

In der Übersicht

Wenn Innovationen an den Schnittstellen von bisher klar abgegrenzten Branchen entstehen, spricht man von Konvergenz. Konvergente Innovationen integrieren Technologien verschiedener Industrien und verbinden Produktfunktionen ehemals getrennter Bereiche. Beispiele dafür sind: die Konvergenz zwischen der ICT-, Elektronik- und Gesundheitsbranche beim Thema «care robotics» oder die Konvergenz zwischen den Branchen Gebäudetechnik, Investitionsgüter und Informatik beim Thema «smart homes» und «smart things».

Die Integration von branchenfremden Kompetenzen in die bestehende organisationale Wissensbasis stellt jedoch kein Automatismus dar. Angesichts der Bedeutung der Konvergenz ist es für Individuen und Unternehmen von hoher Bedeutung, die möglichen konvergierenden Technologien frühzeitig zu erkennen. Nur dann können sie ihre Wissensbasis rechtzeitig aufbauen und weiterentwickeln.

Das Projekt beschäftigt sich mit der Früherkennung von Indikatoren für Konvergenz in zu definierenden Branchen. Zugleich sollen Knowledge-Bridging Techniken analysiert werden, welche die Absorption von branchenfremdem Wissen ermöglichen.

hidden

Fakten

Projektart

Forschung

Beteiligte interne Organisationen
  • Institut für Medizintechnik IMT
  • Social Inf. Culture & Coll. SICC aF&E
Finanzierung
  • ITC Digitale Transformation der Arbeitswelt
hidden

Beteiligte Personen intern

Projektleiter/in
  • Simon Zemp
Projektmitarbeiter/in
  • Ute Klotz

Kurzinformation

Departement:

Informatik

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

01.12.2018 - 31.05.2019

Projektleitung

Dr. Simon Zemp

Leiter Programm

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
CH- 6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Jobs & Karriere
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK