Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Forschung Forschung
  2. Untersuchung zu sexuellen Rechten als Grundlage der Sexualaufklärung in der Schweiz. Konzeptionen professioneller Akteursysteme der Sexualaufklärung Untersuchung zu sexuellen Rechten als Grundlage der Sexualaufklärung in der Schweiz. Konzeptionen professioneller Akteursysteme der Sexualaufklärung

Untersuchung zu sexuellen Rechten als Grundlage der Sexualaufklärung in der Schweiz. Konzeptionen professioneller Akteursysteme der Sexualaufklärung

Hier wird die zweite Phase des Forschungsprojekts vorgestellt. Untersucht werden die Sichtweisen professioneller Akteursysteme, die Sexualaufklärung im Kontext öffentlicher Schulen durchführen. Befragt werden Lehr- und Fachpersonen.

Kurzinformation

Departement:

Soziale Arbeit

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

01.11.2016 - 15.12.2017

In der Übersicht

Die zweite Phase des Forschungsprojekts befasst sich mit der formalen Sexualaufklärung im Kontext öffentlicher Schulen und hat  die Sichtweisen von Lehrpersonen sowie Fachpersonen in Themen sexueller Gesundheit im Fokus. Sie geht insbesondere der Frage nach, ob und inwiefern die sexuellen Rechte - inklusive dem Recht auf körperliche Unversehrtheit - in die schulische Sexualaufklärung integriert werden. In diesem Zusammenhang soll erforscht werden, wie bekannt bzw. relevant sexuelle Rechte für die professionellen Akteursysteme sind und welchen Stellenwert sie diesen Rechten in ihrer Praxis der Sexualaufklärung beimessen.

Diese zweite Phase bildet eine Ergänzung der ersten Phase des Forschungsprojekts, worin 2015 bis 2016 Wahrnehmung, Deutung und Praxis sexueller Rechte von Eltern und Jugendlichen als Grundlage informeller bzw. familiärer Sexualaufklärung  erhoben wurden.

Das Forschungsprojekt hat insgesamt zum Ziel, in der Praxis vorhandene Konzeptionen relevanter beteiligter Akteurinnen und Akteure wie Eltern, Jugendliche und professionell Tätige zu Sexualaufklärung und sexuellen Rechten darzustellen. Die aus den Forschungsergebnissen abgeleiteten Empfehlungen sollen die Basis der konzeptionellen Weiterentwicklung der formalen Sexualaufklärung in Lehre und Praxis bilden. Diese explorative Untersuchung mit einem qualitativen Design ist ein gemeinsames Forschungsprojekt  der Haute école de travail social Genf (HETS), der Hochschule Luzern - Soziale Arbeit und SEXUELLE GESUNDHEIT Schweiz.   

hidden

Fakten

Projektart

Forschung

Beteiligte interne Organisationen
  • Soziale Arbeit
  • Institut für Sozialpädagogik und Bildung
Externe Projektpartner
  • HETS
Externe Projektfinanzierer
  • Sexuelle Gesundheit Schweiz
Finanzierung
  • Private / Stiftungen
  • Forschungsfinanzierung allgemein
hidden

Links

  • Projektwebseite von SEXUELLE GESUNDHEIT Schweiz

hidden

Beteiligte Personen intern

Projektleiter/in
  • Daniel Kunz
Projektmitarbeiter/in
  • Nikola Koschmieder
hidden

Beteiligte Personen extern

Externe Co-Projektleitung
  • Àgnes Földhazi
  • Caroline Jacot-Descombes
hidden

Dokumente

  • Projektbeschreibung Untersuchung zu sexuellen Rechten

    (1.5 MB) .PDF 

  • Project description

    (1.5 MB) .PDF 

Publikationen

  • Präsentation (Tagungsbeitrag/Referat/Vortrag) (2)

    • Kunz, Daniel & Roth, Nikola (07.09.2018). Wahrnehmung von Sexualaufklärung und sexuellen Rechten zu Hause und in der Schule aus Sicht der Jugendlichen, Eltern, Lehrpersonen und Professionellen. In der Schule über sexuelle Rechte sprechen - eine Selbstverständlichkeit, ein Ideal, ein Luxus?, Fribourg.

    • Kunz, Daniel & Roth, Nikola (09.08.2018). Examination of sexual rights as a basis for sexuality education in Switzerland: Concepts from youth, parent and professional actor system. Social Work and Sexualities International Conference, Montréal.

Kurzinformation

Departement:

Soziale Arbeit

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

01.11.2016 - 15.12.2017

Projektleitung

Prof. Daniel Kunz

Diversity-Beauftragter

+41 41 367 48 77

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Jobs & Karriere
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK