Johan Grimonprez, Filmemacher und Künstler
Johan Grimonprez kuratorische Projekte wurden weltweit in Museen vorgestellt, darunter das Hammer Museum, Los Angeles; die Pinakothek der Moderne, München und das Museum of Modern Art, MoMA, New York. Seine Filme befinden sich u.a. in den Sammlungen des Centre Georges Pompidou, Paris; dem 21st Century Museum of Contemporary Art, Kanazawa und der Tate Modern, London. Seine abendfüllenden Filme umfassen u.a. dial H-I-S-T-O-R-Y (1997), Double Take (2009) und Shadow World (2016) und wurden an den Festivals Berlinale, Berlin; Tribeca und Sundance gezeigt. Mit ihnen gewann Grimonprez Preise für die Beste Regie, so beispielsweise 2005 am ZKM International Media Award, den Spirit Award und 2009 den Black Pearl Award am Abu Dhabi Film Festival. Sie wurden angekauft von den Sendern NBC Universial, Arte und BBC/Film 4.
johangrimpnprez.be
Johan Jensen, Filmemacher (360°), Makropol, Copenhagen
Johan Knattrup Jensen schloss 2012 die Filmschule ab und hat seither Filme gemacht, die u.a. an den Filmfestivals von Cannes, Locarno, IDFA und dem New York Filmfestival gezeigt wurden. Seine Arbeiten werden aber auch weltweit an Biennalen, Kunstgalerien und Museen gezeigt. Sie überschreiten die Grenzen des Kinos, von Kunstinstallationen und Performances. Jensen ist damit ein Pionier der kinematografischen Virtual Reality.
Webseite
Bin-Han To, Concept Artist und Filmemacher, Berlin
Bin-Han To (Jahrgang 1984) hat an der Filmakademie in Ludwigsburg studiert und lebt und arbeitet als Animationsregisseur und Concept Artist in Berlin. Der Film "Revolting Rhymes“ nach Roald Dahl (Regie: Jakob Schuh, Jan Lachauer, Bin-Han To) war 2017 auf der Shortlist der Oscar-Nominierungen. Webseite
Lukas Frei, Spieleentwickler, Zurich
Lukas Frei gründete Anfang der 2000er Jahre mit seinen zwei Brüdern die Firma „Gebrüder Frei – Die Spielemacher“ in Bern. Hier entwickeln die drei klassische Brettspiele. Am bekanntesten und international mit grossem Erfolg unter diesen ist das Spiel „Icon Poet“, das seine Spielerinnen und Spieler dazu verleitet, mit wenigen Anhaltspunkten kurze Geschichten zu erfinden. Webseite
Duscha Kistler, ehem. Leiterin Fantoche, freie Kuratorin
Duscha Kistler studierte Kunstgeschichte, Filmwissenschaft und Neuere Deutsche Literatur in Zürich und war bis 2011 Leiterin des Animationsfilmfestivals Fantoche. Mitglied der Förderkommission für Animationsfilm beim Bundesamt für Kultur. Freie Kuratorin, Beraterin und Kulturmanagerin, in der Vergangenheit tätig u.a. für die Martin Heller Enterprises im Projekt Sound Development City und für das Sitterwerk in St. Gallen.
Uri Kranot, Animationsfilmemacher und künstlerischer Leiter des ANIDOX:LAB, Viborg
Uri Kranot is Filmemacher und Animationsfilmschaffender. Geboren in Israel, lebt er heute nach vielen Sationen in Dänemark. Die Filme, die er zusammen mit seiner Partnerin und Co-Regisseurin Michelle Kranot gemacht hat, haben an zahlreichen Filmfestivals mehr als dreissig internationale Preise gewonnen. Kranot unterrichtet weltweit Masterklassen. Sein Film "Hollow Land" wurde auf die Short List für einen Academy Award gewählt. Webseite 1 / Webseite 2
Jonathan Hodgson, Animationsfilmemacher und Assicoate Professor an der Middlesex University, London
Jonathan Hodgson ist ein international bekannter, in London beheimateter Animationsfilmemacher, der mit seinem letzten Film Roughhouse seinen zweiten BAFTA-Award erhalten hat. Er studierte am Liverpool Polytechnic und am Royal College of Art. Für den ersten abendfüllenden Animationsfilm im Britischen TV "Wonderland: The Trouble with Love and Sex" war er Director of Animation. Webseite 1 / Webseite 2