Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • Sitemap
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Personen
  • Aktuell
  • Agenda
  • Über uns

Unternavigation

  • Master Kunst
    • Art in Public Spheres
    • Art Teaching
    • Image Practices
    • Fakten
  • Master Animation
  • Master Design
  • Master Digital Ideation
  • Master Film
  • Master Service Design
  • Fakten
Master of Fine Arts
Master of Fine Arts Lucerne Kunst oder Kind Nicole Buchmann
Master of Fine Arts Lucerne Abschlussausstellung Livia Mueller
Master of Fine Arts Lucerne Abschlussausstellung Altdorf Julia Bolli
Master of Fine Arts Lucerne Zwischenhalt Konzert Graf
Master of Fine Arts Lucerne Abschlussausstellung Linda Luv Lecture Performance

Jetzt anmelden

Starten Sie Ihren Master

Breadcrumbs-Navigation

  1. Hochschule Luzern Hochschule Luzern
  2. Design & Kunst Design & Kunst
  3. Studium Studium
  4. Master Design, Film und Kunst Master Design, Film und Kunst
  5. Master Kunst Master Kunst

Master Kunst Gesellschaftlich engagiert – künstlerisch profiliert – kunstpädagogisch informiert

Der Master Kunst bildet Künstler/innen und Lehrer/innen Bildnerisches Gestalten für Maturitätsschulen aus, die mit ihrer Arbeit im öffentlichen Raum, in kritischen Bildpraktiken und im kunstpädagogischen Feld präzise und kompetent auf aktuelle gesellschaftliche Bedingungen reagieren.

Jetzt anmelden

Starten Sie Ihren Master

Top Position

Das Masterstudium Kunst – Art Teaching, Image Practices und Art in Public Spheres – an der Hochschule Luzern ist ein angewandtes Kunststudium. Es folgt dem Prinzip der informierten Praxis und ist ein Angebot an Studierende mit einem besonderen Interesse an öffentlichkeitsrelevanten Themen und hinsichtlich künstlerischer, ästhetischer, pädagogischer, medialer, politischer und sozialer Fragestellungen. Dies gilt für jene, die sich für den Major Art in Public Spheres (MAPS), den Major Image Practices (MIP) entscheiden, ebenso wie für diejenigen, die den Major Art Teaching (MAT) wählen und die Lehrbefähigung für Bildnerisches Gestalten an Maturitätsschulen erlangen möchten.

Gesellschaftliches Engagement

Drei Majors – ein gesellschaftliches Engagement

hidden

Spezifika der Ausbildung in den drei Vertiefungen des Master Kunst

mehr

MAPS-Studierende konzentrieren sich auf ihre künstlerischen Projekte und gestalten Interventionen im öffentlichen Raum, in institutionellen Rahmungen oder Alltagskontexten – dies immer in intensiver Begleitung durch persönliche und kollektive künstlerische Mentorate, durch Dozierende und in kollaborativen Formaten mit Mit-Studierenden. Die praktische Projektarbeit, die hohen Wert auf Material- und Medienkompetenz legt, geht Hand in Hand mit einer reflexiven und praktisch-forschenden Auseinandersetzung mit den Bereichen Kunst und Öffentlichkeit, Community Studies, Institutional Studies und Urban Studies/Urban Design, sowie kritische Bildpraktiken in unterschiedlichen Medien der Post Internet Art. Hierbei werden ebenso Wissen über Austausch- und Vermittlungsformate und aktuelle Debatten wie kuratorische, kooperative und vermittlerische Kompetenzen erworben.

MIP-Studierende konzentrieren sich im Studium auf künstlerisches Arbeiten in kritischen Bildpraktiken. Der Fokus der Ausbildung liegt dabei auf aktuellen, gesellschaftlich relevanten Debatten um das Medium Bild, weshalb das Studium ebenso handlungs- und medienzentriert ausgerichtet ist. Während dem Studium werden die Studierenden in ihrer künstlerischen Arbeit intensiv durch persönliche und kollektive künstlerische Mentorate, durch Dozierende und in kollaborativen Formaten mit Mit-Studierenden begleitet. Die Absolventinnen und Absolventen können die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten innerhalb von Ausstellungskontexten, in künstlerischen wie in gestalterischen Berufsfeldern als wertvolles Potential einbringen. Das Studium im Major Image Practices vermittelt Reflexions-, Kommunikations- und Handlungskompetenzen sowie technische und mediale Kenntnisse in bildbasierten Medien. Die erworbenen künstlerischen Qualifikationen befähigen zu interdisziplinärem Denken, projektfokussiertem Handeln und zu differenzierten Strategien der Vermittlung.

MAT-Studierende sind gefordert, in dem nicht-konsekutiven und in der Regel 2-3 Jahre zu absolvierenden Studiengang ihre eigenen künstlerischen Projekte in einen kunstdidaktischen Zusammenhang zu stellen. Sie entwickeln eigenständige künstlerische, kunstpädagogische und vermittelnde Projekte, bei denen aktuelle Methoden und Diskussionen um Partizipation, Selbstermächtigung und die kritische Reflexion institutioneller Bedingungen und Bildungsbegriffe einfliessen – in der Schule oder ausserhalb, wie etwa im museumspädagogischen Vermittlungskontext. Die Ausbildung zum Diplom für das Lehramt Bildnerisches Gestalten an Maturitätsschulen, die von der EDK anerkannt ist, ist somit stark praxisgeleitet. Im Zentrum des Master Kunst Luzern stehen das individuelle Unterrichten und der Aufbau von Kompetenzen für die Alltagspraxis der angehenden Lehrer*innen. In allen drei Majors ergänzen umfangreiche persönliche pädagogische und künstlerische Mentorate sowie kollaboratives Arbeiten mit Mit-Studierenden, Dozierenden und der erweiterten Studiengangleitung das Angebot.
Die HSLU-D&K bietet eine einzigartige Ausstattung an Sound- und Videostudios und ist sehr gut ausgestattet in Druck-, Textil- sowie 3-D-Werkstätten (Textil, Metall, Kunststoff, Holz etc.) – all dies steht den Master-Kunst-Studierenden zur Verfügung.

Piera Sutter

Kunst und Alltag

hidden

Fachkompetenzen der Kunst in Felder des Alltags transferieren lernen

mehr

Fachkompetenzen der Kunst in Alltagsfelder der Gesellschaft, in die museumspädagogische und künstlerische Kunstvermittlung sowie den Unterricht für Bildnerisches Gestalten an Maturitätsschulen transferieren zu können, ist Ziel der Ausbildung. Kern des Masterstudiengangs Kunst ist eine engagierte und informierte Praxis beim Arbeiten mit Bildern, Räumen, sozialen Situationen und dem Schaffen von Öffentlichkeiten, in bildbasierten Medien auch wie postdigitalen Produktionsbedingungen.

Im Verlauf des Master Kunst werden Studierende dazu befähigt, mit ihren Projekten und Aktivitäten – künstlerisch und vermittelnd präzise, und mit einem hohen Mass an Kommunikations- und Handlungskompetenz – auf die heutigen Bedingungen der Gesellschaft zu reagieren und in ihre Strukturen zu intervenieren.

Experimentell und fundiert

Experimentell und fundiert

hidden

Der an künstlerischer Projektarbeit ausgerichtete Studienrahmen des Master Kunst eröffnet Perspektiven auf Kunst, Forschung, Theorie und Praxis

mehr

Die Ausbildung lässt Raum für experimentelle Herangehensweisen, für die Auseinandersetzung mit künstlerischer und ästhetischer Forschung und für die Aneignung fundierter Kompetenzen im jeweiligen Berufsfeld. Zugleich bietet sie einen strukturierten Studienrahmen mit kontinuierlicher und umfangreicher individueller Beratung durch erfahrene und profilierte Künstler/innen, Kunstpädagogen/-innen und Kulturwissenschaftler/innen und einem engen Bezug zu den Forschungstätigkeiten der Forschungsgruppe Kunst, Design & Öffentlichkeit der Hochschule Luzern – Design & Kunst, den internationalen Partnerinstitutionen des Studiengangs sowie der PH Luzern. Kolloquien, Gruppenbesprechungen und Symposien fördern den intensiven Austausch und Diskurs zwischen Dozierenden, Mentoren/-innen und Studierenden sowie mit Master-Studierenden anderer Hochschulen und Experten/-innen in nationalen und internationalen Kunstdebatten.

Unterricht 4

Integriertes Studienmodell

hidden

Wie die Studierenden der drei Majors vom gegenseitigen Austausch profitieren

mehr

Die Integration von drei Majors in einer Studierendengruppe mit dem gemeinsamen Fokus von gesellschaftrelevanter Kunstproduktion in den Bereichen Art in Public Spheres und Critical Image Practices ist ein in der Schweiz einmaliges Bildungsangebot. Wenngleich sich die Studierenden der drei Majors jeweils auf andere Praxisfelder vorbereiten, ist der intensive und dynamische Austausch zwischen Kunsttheorie, künstlerischer Praxis und künstlerischer, pädagogischer sowie kuratorischer Vermittlungskompetenz von grossem Vorteil.
Die Studierenden mit Major Art Teaching profitieren von einem Curriculum, das Platz für eine anspruchsvolle künstlerische Praxis und die Auseinandersetzung mit theoretischen Positionen lässt, und eignen sich dadurch hohe Kompetenzen für eine künstlerisch informierte und handlungsbasierte schulische Kunstpädagogik an.
Studierende mit Major Art in Public Spheres oder Image Practices sind umgekehrt kontinuierlich mit Fragestellungen der Zusammenarbeit, der Vermittlung und der Adressierung konfrontiert, die bei künstlerischen und künstlerisch-aktivistischen Projekten in spezifischen Öffentlichkeiten und in kritischen Bildpraktiken in bildbasierten Medien eine zentrale Rolle spielen.

Lerning from Others

Learning from others

hidden

Der konsequente Einbezug von Experten/-innen, persönliche Mentorate und der Austausch in Netzwerken und Kolloquien werden im Master Kunst gross geschrieben

mehr

Die Projekte der Studierenden können individuell und auch im Team entstehen und werden im Master Kunst vom Konzept über die theoretische Basis bis hin zu detaillierten Plänen für die Realisierung erarbeitet. Der intensive Austausch mit den Dozierenden wie auch unter den Studierenden hat in der Ausbildung einen hohen Stellenwert. Er wird ermöglicht durch zahlreiche Kolloquien und Gruppenbesprechungen, durch die räumliche Nachbarschaft der Atelierplätze der Studierenden sowie durch die jährlich alternierende Bestimmung eines spezifischen Themas, Ortes in der Zentralschweiz, oder Institution zur Zusammenarbeit, welche für alle Studierende den gemeinsamen Bezugspunkt ihrer künstlerischen Master-Thesis bildet. 

Einbezug zahlreicher Experten/-innen 
Profilierte Künstler/innen und Vermittler/innen unterstützen alle Studierenden als Mentoren/-innen bei der künstlerischen Arbeit, und begleiten die MAT-Studierenden in persönlichen Mentoraten zudem in ihrer Unterrichtsvorbereitung. Die intensive Forschungstätigkeit der Dozierenden in den Forschungsgruppen der Hochschule Luzern – Design & Kunst garantiert einen unmittelbaren Wissenstransfer zwischen Forschung, Theorie und Praxis. Wechselnde Gastdozierende und kontinuierliche Gastprofessuren aus Kunsttheorie und Kulturwissenschaft kontextualisieren die Projektarbeit durch ihren jeweiligen fachlichen Background. Master Dialogues und Vertiefungen bringen internationale ExpertInnen aus dem Kunst-, Kunstvermittlungs- und Theoriebereich nach Luzern.
Die Studierenden profitieren ausserdem von Kooperationen mit Institutionen wie dem Kunstmuseum Luzern und La Kunsthalle Mulhouse in künstlerischen Vermittlungsgefässen, dem Departement Musik der HSLU, der EDHEA (Schule für Gestaltung und Hochschule für Kunst Wallis) für die Performancereihe ACT, der Akademie der Bildenden Künste Institut für das Künstlerische Lehramt in Wien oder der HEAD Genf. Die Kooperation mit der Forschungsabteilung Kunst und Öffentlichkeit HSLU D&K ermöglicht in einer Pilotphase den Absolventen/-innen bereits im Master ein Prä-Doktoratsstudium aufzunehmen.

Abschlussausstellung

Abschlussausstellung

hidden

Orts- und kontextspezifische Masterthesen in wechselnden Regionen und Orten der Zentralschweiz runden das Studium ab

mehr

Den Abschluss des Studiums bilden die Masterthesen der Abschlussausstellung, die jeweils mit einem spezifischen Kontext, einem Ort oder einer Region in Verbindung gebracht werden. Die Form der Abschlussarbeit (Master Thesis) innerhalb der ortspezifischen Ausstellung ist den Studierenden freigestellt: Möglich sind künstlerische Arbeiten ebenso wie Unterrichts- oder Vermittlungsprojekte. Der wechselnde Fokus auf Orte und Regionen der Zentralschweiz ermöglicht den angehenden Kunstschaffenden und Kunstvermittler/-innen eine Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen ländlichen, suburbanen und urbanen Alltagswelten und gesellschaftlichen Kontexten, welche hier auf engstem Raum zu finden sind. 2017 fand die Abschlussausstellung "tell me" in Altdorf statt (UR), 2016 fand die Abschlussausstellung "WIR SIND DA" in Emmen (LU) statt, 2015 war sie in Pfäffikon (Gemeinde Freienbach) und Lachen (Schwyz) als "Punktlandung Ausserschwyz" , 2014 war sie in Luzern als „Zwischenhalt Luzern“, 2013 gab es das „Manöver Sarnen“ (OW), 2012 war es „Fokus Zug“ (ZG) und 2011 die „Master Kunst Tour“ in Littau-Reussbühl (LU). 

Zum Archiv aller Abschlussprojekte

Spezifische Tätigkeitsfelder der Praxis

hidden

Künstlerische und berufliche Profilierung durch intensiv mentorierte Projektarbeit und die Teilnahme an Wettbewerben, Ausstellungen und Events – das Studium qualifiziert die Absolventen/-innen für die Praxis

mehr

Der Master Kunst Luzern legt sehr grosses Gewicht auf künstlerische Projektarbeit und eine eigene – autorschaftliche oder auch kollektive – künstlerische Profilierung der Studierenden, in Art Teaching ebenso wie in Art in Public Spheres und Critical Image Practices. Im Zentrum steht das eigene künstlerische Projekt, das vom ersten Semester bis zur Abschlussarbeit entwickelt und von Mentoren/-innen und im Austausch mit Kommilitonen/-innen kollektiv beraten und betreut wird. 

Unter dem Grundsatz Lernen am Projekt ermöglicht die Ausbildung Studierenden die Teilnahme an Wettbewerben wie Kunsthoch Luzern, Sihlcity, Intervenire Muri oder Wachgeküsst 2019; arbeiten ortspezifisch und künstlerisch vermittelnd wie in La Kunsthalle Mulhouse (2015) oder im Migros Museum für Gegenwartskunst Zürich 2018 und 2019; interdisziplinär wie "Und weg mit den Minuten" Kunsthaus Zug (2014) oder für „Strollology“ mit dem Theater Luzern (2018) und interaktiv als Performance-Events im öffentlichen Raum wie bei ACT. Dazu kommen berufsspezifische Module und Praktika zur Vorbereitung auf den Berufseintritt. Die Reflexion aktueller Diskurse in Lectures, Seminaren und Master Dialogues mit internationalen Experten/-innen der betreffenden Felder Kunst und Öffentlichkeit, Critical Image Practices sowie Kunstpädagogik ergänzen die praxisnahe Ausbildung.
Das Studium qualifiziert Absolventen/-innen des MA Fine Arts mit Major Art in Public Spheres (MAPS) und Critical Image Practices (MIP) dazu, künstlerische Projekte in den bildbasierten Medien Malerei, Zeichnung und Fotografie wie ortsspezifische Interventionen im öffentlichen Raum oder in institutionellen Rahmungen – wie artist run spaces und artists’ projects, in Kooperationen mit öffentlichen und privaten Institutionen, mit Stadtentwicklung, Quartierarbeit und/oder Architekturbüros – eigenständig zu realisieren oder im institutionellen Auftrag umzusetzen. Ein vorrangiges Ziel ist es, die Studierenden zu befähigen, künstlerische Praxis in längerfristige Kooperationen mit unterschiedlichen Berufsfeldern einzubringen und kuratorische und vermittelnde Fähigkeiten zu erwerben.
Absolventen/-innen des Master Kunst mit Major Art Teaching (MAT) erlangen durch die Kombination der künstlerischen Projektarbeit mit fachdidaktischen und kunstpädagogischen Modulen sowie Berufs- und Unterrichtspraktika die Befähigung, Bildnerisches Gestalten auf der Sekundarstufe II an Maturitätsschulen zu unterrichten und in der Künstlerischen oder Kulturellen Bildung zu arbeiten. Ihr Unterrichten versteht sich als eine kunstpädagogisch informierte und partizipative Form künstlerischer Intervention in einer öffentlichen Institution, die sich der künstlerischen Bildung verpflichtet fühlt.

Die Unterrichtssprache ist Deutsch und Englisch.

Links und Downloads

hidden
  • Informationen zum Aufnahmeverfahren 2021

    (225.7 KB) .PDF 

  • Information on the admission process 2021

    (211.2 KB) .PDF 

  • NEUER Studienplan Master Kunst

    (151.8 KB) .PDF 

  • Flyer Master Kunst

    (230.9 KB) .PDF 

  • MIP MAT MAPS Auf einen Blick

    (27.2 KB) .PDF 

  • Archiv der Abschlussarbeiten im Master Kunst

  • Häufig gestellte Fragen (Zulassungsbedingungen und Anforderungen)

News

hidden
  • Call for Projects – Künstlerische Handlungsfelder zwischen Partizipation – Kollaboration – Teilhabe und Citoyenneté

  • News-Archiv

  • www.master-kunst-luzern.ch

Veranstaltungen

hidden
  • Methode Kunstraub

  • Master Dialog – Sichtbarkeit partizipativer Projekte – 19. und 20. November 2020

  • Skills 2020

  • www.master-kunst-luzern.ch

Master Kunst

  • Übersicht
  • Art in Public Spheres
  • Art Teaching
  • Image Practices
  • Fakten

Prof. Dr. Sabine Gebhardt Fink

Studiengangsleitung

+41 41 248 61 27

E-Mail anzeigen

map

Kursort

745 Viscosistadt

Nylsuisseplatz 1
6020 Luzern-Emmenbrücke

Auf Google Maps anzeigen

Footer

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Vimeo

Kontakt

Logo Design & Kunst

Hochschule Luzern

Design & Kunst
745 Viscosistadt

Nylsuisseplatz 1
CH- 6020 Luzern-Emmenbrücke

+41 41 248 64 64

design-kunst@hslu.ch

Öffnungszeiten

Montag – Freitag
8.00 bis 11.30 und 13.00 bis 16.30 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen und Organisationen
  • Medienschaffende
  • Jobs, Lehrstellen und Praktika
  • Für Studierende
  • Intranet

Quicklink

  • Aktuell
  • Veranstaltungen
  • Standorte
  • Kunst- und Designbibliothek
  • Modulübersicht Art Teaching
  • Modulübersicht Art in Public Spheres

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo swissuniversities

QrCode

QrCode
FH Zentralschweiz
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK