Master of Arts in Design Hochschule Luzern/FHZ Major in Service Design
Absolventinnen und Absolventen des Master of Arts in Service Design:
- vertiefen ihre gestalterischen Fähigkeiten dank der intensiven und interdisziplinären Betreuung im Projektmodul.
- erlernen die Fähigkeit gesellschaftliche oder wirtschaftliche Relevanzen zu erkennen und Service Design-Fragestellungen daraus abzuleiten.
- entwickeln und planen eigenständige Projekte im Spannungsfeld von Design, Gesellschaft, Technologie und Wirtschaft.
- kennen den Service Design-Prozess, können die Methoden phasengerecht einsetzen und den Prozess führen.
- analysieren die spezifischen Anforderungen der beteiligten Anspruchsgruppen und binden diese mittels Service Design-Methoden in den Gestaltungsprozess ein.
- kennen eine Vielfalt von Analyse- und Service Design-Methoden und sind in der Lage, die für den eigenen Projektkontext geeignetsten erfolgreich anzuwenden.
- erlernen Prinzipien des Design-Leaderships um gestalterische Prozesse in komplexen Stakeholder Systemen planen und führen zu können.
- kennen die wesentlichen Modelle der Wertschöpfung im Bereich Service Design und wissen, wie sie mit diesen Modellen ihre Projekte erfolgreich und zielgruppengerecht positionieren können.
- können unterschiedliche Lösungsansätze gewichten und sind fähig, ihre Vorgehensweise argumentativ zu begründen sowie plausibel zu dokumentieren und zu vermitteln.
- entwickeln über die Auseinandersetzung mit dem State of the Art in Theorie, Praxis und Forschung eine persönliche und kritische Haltung mit der sie ihre gestalterischen Entscheidungen fundiert begründen können.
Dank ihrer Kompetenz, individuelle Ansprüche von Menschen zu identifizieren sowie auch neue Bedürfnisse und Handlungsfelder aufzudecken, gestalten Absolvierende des Master Service Design nicht nur Services im klassischen Dienstleistungssektor.
Sie erschliessen neue Tätigkeitsfelder, indem sie patientengerechte Abläufe in Spitälern planen, stadtplanerische Prozesse partizipativ gestalten und führen, analoge und digitale Touchpoints von öffentlichen Verwaltungen orchestrieren, konsistente Erlebnisketten für einen nachhaltigen Tourismus entwickeln oder produktzentrierte Unternehmen beim Servitisationprozess unter- stützen. Hierbei schöpfen sie neue Werte für Auftraggebende aus Industrie, Öffentlicher Hand, Kultur und Forschung.
Die Zulassung zum Master Service Design setzt voraus:
- ein Bachelordiplom oder ein gleichwertiger Hochschulabschluss in einem gestaltungsrelevanten Bereich oder einem Bereich, der unmittelbar mit dem Design in Verbindung steht.
- in begründeten Ausnahmefällen das Vorweisen einer ausgewiesenen, exzellenten gestalterisch-künstlerischen mehrjährigen Praxis, welche im Rahmen eines dokumentierten und erfolgreich abgeschlossenen Verfahrens als Äquivalent zu einem Bachelor- oder Diplomabschluss beurteilt wird (Sur Dossier Aufnahme).
- Erfahrung in der Praxis (erwünscht).
- eine eigene Projektidee oder Fragestellung als Basis für das Masterprojekt. Dabei sollen Vorgehen und entsprechende Methoden ganannt werden sowie ein bestehendes Beispiel aus dem Bereich, in dem die Projektidee verortet ist, mit einem illustrierten Ablaufpan (Customer Journey) beschrieben werden.
- Neugier und Kommittent dafür, als Designer oder Designerin Verantwortung zu übernehmen für die Mitgestaltung von Gesellschaft, Technologie und Wirtschaft.
- das Bestehen einer Eignungsabklärung im Rahmen des Aufnahmeverfahrens.
- Die Fähigkeit, sich in den Unterrichtssprachen Deutsch/Englisch zurecht zu finden (passiv verstehen, aktiv verständlich machen).
Informationen zu den Zulassungsbedingungen finden Sie auch auf der Seite Aufnahmeverfahren und Zulassungsbedingungen in den Studien-informationen.
Bewerbung mit Dossier, Assessment
Detaillierte Informationen finden Sie im Informationsblatt zum Aufnahmeverfahren.
Studienjahr 2021/22: 12. März 2021
Studienjahr 2020/21: Montag, 14. September 2020
Studienjahr 2021/22: Montag, 20. September 2021
Die Semesterdaten sowie unseren akademischen Kalender finden Sie hier.