Alessandro Mininno
Alessandro Mininno arbeitet seit 2003 in verschiedenen Bereichen für digitale Beratungsunternehmen. Er ist Mitbegründer von Gummy Industries, einer digitalen Kreativagentur mit Sitz in Italien.
Alvise Mattozzi
Alvise Mattozzi ist Assistenzprofessor für Sozialstudien der Wissenschaft und Technologie am Politecnico di Torino. Zuvor lehrte Mattozzi Sozialkunde für Design an der Fakultät für Design und Kunst der Freien Universität Bozen. Seine Forschung verbindet Wissenschafts- und Technologiestudien mit Designwissenschaften. Mattozzi erforscht die soziale Rolle von Artefakten, Designpraktiken und die Integration von Sozialwissenschaften und Gestaltung.
Andrea Vetter
Andrea Vetter arbeitet als Forscherin und Dozentin im Bereich Transformation. Nach ihrer Promotion in Kulturanthropologie arbeitete sie theoretisch und praktisch zu Degrowth, Commons und queerem Ökofeminismus. Sie war Gastprofessorin an der HBK Braunschweig und lehrte Transformation Design. Sie ist im Vorstand des Vereins "Haus des Wandels", welcher ein soziokulturelles Zentrum betreibt und der Genossenschaft "Oya", einem populären Magazin für Transformation, sowie im Aufsichtsrat der Energiegenossenschaft "BEOSeG" und im Beirat des Think-Tanks "Konzeptwerk Neue Ökonomie".
Aurelio Todisco
Bruce Sterling
Bruce Sterling ist ein Science-Fiction-Autor, Technologiejournalist und Futurist, der trotz seiner Vorliebe für Cyberpunk seit sieben Jahrzehnten erfolgreich ist. Sterling ist der künstlerische Leiter des Share Festivals in Turin, Italien, wo er in seinem Artmaker Blog Trends in der Technologiekunst für das Festival aufspürt. Sein jüngstes Buch ist eine Sammlung von Science-Fiction, Roboter-Künstlern und Black Swans, den Italienischen Phantastik-Geschichten.
Christoph Arn
Christof Arn begann seinen Weg im Bereich der Ethik mit einer Promotion in Ethik im Jahr 2000. Einen zweiten Doktortitel erwarb er 2007 mit dem Thema ""Ethiktransfer"". Seitdem hat Arn seine Karriere dem Studium und der Anwendung von Ethik in verschiedenen Bereichen gewidmet. Er arbeitete als Ethikforscher, Autor und Berater für Unternehmen sowie als Ethiktrainer und Dozent an Universitäten.
Von 2010 bis 2018 war Arn Leiter des Zentrums für Lernen und Lehren an der Hochschule Luzern.
LinkedIn
tooting.ch
Twitter
Christoph Fischer
Christoph Fischer ist freischaffender Illustrator und Dozent für Zeichnung in Luzern. Er arbeitet für Zeitungen (Editorial Design) und macht eigene Kunst- und Buchprojekte. Einige Beispiele:
- Buch «Während ich schlief» mit Zeichnungen aus meinen Träumen
- Reportage-Zeichnungsprojekte «Chicago Westside», «Bahnhofplatz Luzern»
- Langzeitdokumentation des «Teufelskreisel» Kreuzstutz und der Skulptur «Heinz»
Instagram: #christophfischer_illustration
Darjan Hill & Nicole Lachenmeier
Nicole Lachenmeier und Darjan Hil, Partner von Superdot, sind Spezialisten für Informationsdesign zur Visualisierung von Komplexität. Zu den Kunden von Superdot gehören Unternehmen, NGOs, Behörden und Universitäten. Ihre Arbeit wurde mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Preis der Deutschen Presseagentur und dem Information is Beautiful Award. Lachenmeier und Hil sind seit sechs Jahren als Dozenten tätig und veröffentlichen derzeit ein Buch über ihre Methoden.
Modular Information Design Handbook
Fabian Frei
Fabian Frei ist ein Designer und Entwickler, der beruflich massgeschneiderte digitale Interaktionen und Benutzeroberflächen herstellt und dabei gleichzeitig Methoden des Interface- und Interaktionsdesigns künstlerisch einsetzt.
Franziska Nyffenegger
Franziska Nyffenegger hat nach ihrem Studium an der Universität Zürich (lic. phil. I, Ethnologie, Spanische Literatur, Publizistikwissenschaft) in Buchverlagen gearbeitet, übersetzt und gedolmetscht, Untertitel geschrieben und als freie Journalistin publiziert, bevor sie ihre Freude am Unterrichten und Forschen entdeckt hat. Seit 2008 lehrt sie als Dozentin an der ZHdK im Departement Design sowie im Departement Kulturanalysen und Vermittlung, zudem als Gastdozentin an der Hochschule Luzern Design & Kunst und der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Schreiben in Studium und Beruf, Designgeschichte und Designtheorie bilden die Schwerpunkte ihrer Lehrtätigkeit. Im Sommer 2016 hat sie an der Universität Basel eine Promotion in Kulturanthropologie abgeschlossen.
James Auger
James Auger ist Direktor des Fachbereichs Design an der École normale supérieure Paris-Saclay (ENS) und Co-Direktor des Centre de Recherche en Design, einem gemeinsam von ENS und ENSCI Les Ateliers betriebenen Labor. Seine praxisorientierte Designforschung untersucht die sozialen, kulturellen und persönlichen Auswirkungen von Technologie und die aus ihrer Entwicklung und Anwendung resultierenden Produkte.
crapfutures.com
reconstrained.design
auger-loizeau.com
James Dudley
James Dudley erwarb sein Diplom an der Bartlett School of Architecture, UCL, und war Gaststudent an der Städelschule, Frankfurt. Bevor er sein eigenes Studio eröffnete, verband Dudley sein Interesse an Erfahrung und 3D-Design im Atelier Markgraph, Imagination. Zu seinen Projekten zählen beispielsweise Inszenierungen für Mercedes Benz auf der Frankfurter Automobilausstellung, die Body Zone im Millennium Dome und der Flagship Store von Victorinox in London.
Dudley bietet Remote-Sprint-Workshops für Unternehmen an, die schnell innovative Lösungen entwickeln, Prototypen erstellen und testen müssen. Kürzlich leitete er ein zweijähriges Forschungs- und Entwicklungsprogramm bei der National Portrait Gallery, das dazu beitrug, das Familienalbum der Nation neu zu gestalten und dessen Bedeutung zu erhöhen.
LinkedIn
Joe Macleod
Joe Macleod ist der Gründer des weltweit ersten Unternehmens, das sich um die Beendigung von Kundenbeziehungen kümmert. Als langjähriger Experte in der Produktentwicklungsbranche verfügt Macleod über jahrzehntelange Erfahrung in den Bereichen Dienstleistung, Digitalisierung und Produkte. Er ist Autor des Buches Ends, das von iFixIt1 als "das beste Buch über Elektroschrott für Verbraucher" bezeichnet wurde. Macleod ist Leiter der Abteilung Endineering bei AndEnd und TEDx-Sprecher. Macleod, der von Wired als "energiegeladener Engländer" beschrieben wird, berät Unternehmen, wie sie ihre Endgames ausspielen können. Jedes Projekt durchläuft einen Zyklus von Endungen, vom Bruch über das Verlieren von Kunden bis hin zum Hinterherhinken von Konsumtrends. Es ist wichtig, für jeden dieser Zyklen einen Plan zu haben. Nicht alle Unternehmen berücksichtigen dies.
Joey Guidone
Joey Guidone studierte am Europäischen Institut für Design (IED) in Turin und am MiMaster in Mailand. Seit 2015 arbeitet er als freiberuflicher Illustrator für Zeitungen und Zeitschriften, Werbeagenturen, Buchverlage und Studios für Unternehmenskommunikation. Joey arbeitet hauptsächlich für US-amerikanische Kunden wie die New York Times, ESPN, Apple und Adobe, gelegentlich aber auch mit den wichtigsten italienischen Magazinen und Zeitungen zusammen. Seit Beginn seiner Karriere wurde er mehrfach von der NY Society of Illustrators, Communication Arts, 3x3, Association of Illustrators (AOI) und Applied Arts ausgezeichnet.
Joseph Press
Joseph Press ist Zukunftsarchitekt und Professor für Innovation, Design und Leadership. Er arbeitet mit dem Institute for the Future an der Entwicklung sinnvoller Zukünfte für Einzelpersonen, Organisationen und Gemeinschaften. Nach seinem Doktortitel in Designtechnologie am MIT wechselte er von der Architektur zu einer Beraterkarriere bei Deloitte Digital. Press war Mitbegründer der IDeaLs-Forschungsgruppe am Politecnico di Milano, um herauszufinden, wie man Menschen für den gesellschaftlichen Transformationsprozess engagieren kann. Er ist Mitautor von vier Büchern, zuletzt «Office Shock: Creating Better Futures for Working and Living» und «A Design Driven Guide for Entrepreneurs: Strategies for Starting up in a Multiverse». Press ist Mitbegründer von MakeOurFuture, einer kooperativen Plattform von Praktikern, die Organisationen befähigen, den Übergang zu nachhaltigeren Praktiken zu beschleunigen. Er ist Gastprofessor an der Politecnico di Milano School of Management und ausserordentlicher Professor an der Parsons, The New School for Design.
Karel van der Waarde
Karel van der Waarde studierte Grafikdesign in den Niederlanden und im Vereinigten Königreich. Nach dem Studium gründete er ein Beratungsunternehmen mit Schwerpunkt auf Design und Forschung in Belgien. Dort testet er Informationen im Zusammenhang mit Medikamenten für Patienten, Ärzte und Apotheker. Darüber hinaus publiziert er zahlreiche Veröffentlichungen und hält Vorträge über visuelle Kommunikation.
LinkedIn
Kris Krois
Kris Krois gründete den transdisziplinären und praxisorientierten Masterstudiengang in Eco-Social Design an der Freien Universität Bozen. Gemeinsam mit Studierenden und Lehrenden sowie mit Partnern aus Design, Kunst, Wissenschaft, Aktivismus und Unternehmertum entwickelt er Designpraktiken, -werkzeuge und -strukturen, die zu sozial-ökologischen Transformationen hin zu solidarischeren, widerstandsfähigeren und nachhaltigeren Lebens- und Produktionsweisen beitragen. Seit 2013 organisiert er die jährliche Konferenz "By Design or by Disaster". Er ist Gründungsmitglied des Forschungsclusters trans-form, des Zukunftspakt – Patto per il Futuro und des lab:bz, von Scientists for Future South Tyrol. Er engagiert sich in verschiedenen transformationsorientierten Bereichen und versucht stets, Dinge, Ideen und Akteure zusammenzubringen, um positive gesellschaftliche Veränderungen zu entfalten.
Marco Steinberg
Marco Steinberg ist Gründer und CEO von Snowcone & Haystack, einem in Helsinki ansässigen Unternehmen für strategische Planung, das sich auf die Unterstützung von Innovationen in Regierungen konzentriert. Er hat sich auf Fragen zur Entwicklung, Transformation und institutionellen Innovation spezialisiert.
Von 2008 bis 2013 war Steinberg Direktor für strategisches Design bei Sitra, dem finnischen Innovationsfonds, dessen strategische Designkompetenz er aufbaute. Er rief ein Portfolio von Innovationsinitiativen für die öffentliche Verwaltung ins Leben, darunter Helsinki Design Lab und Low2No. Von 1999 bis 2009 war er ausserordentlicher Professor an der Harvard Design School, wo er das Stroke Pathways Project leitete, einen Ansatz zur Neugestaltung von Gesundheitssystemen in den USA.
Steinberg besitzt Abschlüsse der Rhode Island School of Design und der Harvard University. Im Jahr 2020 wurde ihm die Ehrendoktorwürde der Technischen Universität Delft (TU Delft) verliehen.
LinkedIn
Marta Lago
Marta Lago ist Expertin für Innovation und Design im Gesundheitswesen. Sie leitet die globale Innovationsabteilung eines grossen Biotech-Unternehmens, wo sie für die Entwicklung und Umsetzung strategischer Lösungen verantwortlich ist, um das Leben und die Gesundheit der Patienten zu verbessern und gleichzeitig den Wert ihrer Therapien zu maximieren. Als Innovatorin im Gesundheitswesen konzentriert sich Lago bei ihrer Arbeit auf organisatorische Veränderungen, die den Menschen in den Mittelpunkt stellen und neue Räume für die Zusammenarbeit schaffen. Vor ihrer Tätigkeit im Gesundheitswesen leitete und unterstütze Lago die Entwicklung neuer Dienstleistungen in verschiedenen Sektoren (Fintech, wissenschaftliches Verlagswesen, FMCG usw.) mit einem menschenzentrierten Ansatz. Ihr Verständnis des Innovationsprozesses half ihr, die Komplexität der Innovation im Gesundheitswesen zu erfassen.
Lago hat einen Master-Abschluss in Ingenieurwissenschaften von der Universität des Baskenlandes (Spanien) und der Universität Fridericiana in Karlsruhe (Deutschland) und einen Master-Abschluss in Design vom Royal College of Art in London (UK). Sie beschäftigt sich regelmässig mit der akademischen Erforschung und Lehre von Themen im Zusammenhang mit menschzentriertem Design, Forschung und Unternehmertum.
Maya Minder
Maya Minder ist Eatart und Bioart Künstlerin, lebt und arbeitet zwischen Zürich und Paris. Sie studierte Kunstgeschichte an der Universität Zürich und MA Fine Arts an der Zürcher Hochschule der Künste. Neben ihrer Kunstpraxis ist sie Organisatorin und Kuratorin und führt ein Open Science Lab in der Zentralwäschrei Zürich in Zusammenarbeit mit Hackteria.org. Ehrenamtlich ist sie bei der Schweizerischen Gesellschaft für Mechtatronische Kunst (SGMK/SSAM) und Food Culture Days, Vevey tätig. Sie hat in vielen Ausstellungen ausgestellt und Stipendien erhalten wie beispielsweise: Cité International des Arts, Swiss Art Awards, Ars Electronica, Salon Talk, Serpentine Gallery, Production Award, Pro Helvetia, Art Explora Fellow, Nomiation KADIST AWARD, Kunsthalle Zürich.
Michele Pagani
Michele Pagani kam während seines ersten Studienjahres mit der digitalen Welt in Berührung; mit 19 gründete er bereits eine Webagentur. Nach seinem Abschluss und einer Tätigkeit als Forschungsassistent an der Università Bocconi (Italien) zog er nach New York, wo er für die Beratungsfirma Funaro & Co. arbeitete. Nach seiner Rückkehr nach Italien war Pagani an der Gründung zahlreicher Start-ups beteiligt und wurde Berater für Start-ups und Webagenturen in Italien und den USA (TopArt, MediaRails, Mobave, Instal), wobei er Aufgaben vom Marketing bis zum Produktmanagement übernahm. Pagani ist derzeit CEO von Flatmates, einer mit Marcello Ascani gegründeten Influencer-Marketing-Agentur. Pagani verfügt über Kompetenzen in den Bereichen quantitative Analyse, Projektmanagement, Content-Erstellung und Copywriting.
Ramona Banfi
Ramona Banfi hat einen Bachelor-Abschluss in visueller Kommunikation und einen Master-Abschluss in Interaktionsdesign von der Fachhochschule Südschweiz. Derzeit ist sie Senior Digital Product Designer bei SpotMe und UX Design Mentorin bei Careerfoundry. Zuvor arbeitete sie als UX/UI-Designerin bei Experientia, UX/UI-Beraterin bei CSI Piemonte und UI-Designerin bei Arduino.
LinkedIn
Richard Wetzel
Ruedi Arnold
Sabrina Tarquini
Sabrina Tarquini ist Beraterin für Design mit Hauptsitz in Stockholm. In ihrer Tätigkeit bewegt sie sich zwischen den Bereichen Service- und UX-Design und arbeitet für Unternehmen, Behörden und NGOs. Bei Namahn war sie an der Entwicklung einer Methodik für systemisches Design beteiligt, die auf einem Design-Toolkit für kollaborative Sitzungen basiert und die sie in diversen Konferenzvorträgen und Workshops präsentierte.
LinkedIn
Sarah Hauser
Serena Cangiano
Serena Cangiano ist Leiterin des Labors für digitale Fabrikation und Senior Researcher an der SUPSI Fachhochschule Südschweiz am Institut für Design. Seit 2009 arbeitet sie an der Gestaltung von Bildungsformaten, die Design und Technologie durch Prototyping kombinieren. Als Interaktionsdesignerin und Forscherin führt sie angewandte Projekte zu Design und offener Innovation mit Fokus auf systemische und soziale Auswirkungen durch. Sie unterrichtet multimodales Experience Design am MA in Interaction Design SUPSI und Tangible Experience Design an der HSLU. Seit 2021 ist sie Vorstandsmitglied des Swiss Design Network.
2015 schloss sie ihre Doktorarbeit an der Iuav in Venedig über offene Hardware und Designpraktiken ab. Sie ist Mitherausgeberin von «Open Technologies», der Ausgabe Nr. 30 von Progetto Grafico, dem italienischen Magazin für Grafikdesign, und des Buches «Rebelling with Care». Ihre letzte Veröffentlichung ist in dem Buch «The Critical Makers Reader - (Un)Learning Technologies» enthalten. Sie ist Mitbegründerin von Ethafa, einem sozialen Unternehmen, das die MINT-Ausbildung junger Frauen fördert.
LinkedIn
Uwe H. Martin
Uwe H. Martin ist Künstler, visueller Geschichtenerzähler, Slow Journalist, Forscher und Pädagoge. Seit 2007 dokumentiert er zusammen mit seiner Partnerin Frauke Huber die sozialen und ökologischen Folgen der globalen Landwirtschaft. Ihre Arbeit umfasst traditionelle journalistische Publikationen, lineare Webdokumentationen, interaktive Apps, räumliche Multikanalinstallationen und Performances. Martin unterrichtet Fotografie, Film, Journalismus und Storytelling für ökosoziale Auswirkungen an Universitäten, Workshops und Journalistenschulen weltweit.
Er befähigt Menschen, unabhängig zu werden und ihren Handlungsspielraum zu erweitern, um nachhaltige gesellschaftliche und ökologische Veränderungen herbeizuführen. Martin ist Mitbegründer des internationalen Kunst- und Forschungsprojekts World of Matter und von RiffReporter, einer Kombination aus kollaborativer Publikationsplattform und Business-Inkubator für unternehmerischen Wissenschaftsjournalismus.
Martin lebt in Hamburg und Salton Sea, Kalifornien. In Salton Sea erbaut er einen Campus, einen Wüstengarten und ein Forschungslabor am Bombay Beach, um verschiedene Expertenteams zusammenzubringen und Lösungen für den Wasser-Nahrungsmittel-Energie-Klima-Nexus zu finden.
landrushproject.com
Yaniv Steiner
Yaniv Steiner beteiligt sich an der Zusammenführung von Mensch und Technologie. Seit drei Jahrzehnten entwickelt er in Zusammenarbeit mit Unternehmen, Regierungen und Hochschulen nutzerzentrierte Lösungen, die die Kluft zwischen Mensch und Computer überbrücken und den Menschen helfen, sich mit ihrer Bestimmung zu verbinden, ihre Kreativität zu nutzen und bedeutungsvolle und umfassende Interaktionen zu gestalten.