Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Aktuell
  • Über uns

Unternavigation

  • Projekte
  • Fakten
  • Curriculum
  • Team
  • Studios & Workshops

Breadcrumbs-Navigation

  1. Design Film Kunst Design Film Kunst
  2. Studium Studium
  3. Master Master
  4. Master Design Master Design
  5. Projekte Projekte

Projekte

hidden

Magdalena Tomoff, MAD 2024, Förderpreis der Zeugin Stiftung – In a white room with Piranhas

Neue Grenzen im Gesundheitswesen mit datengesteuertem Farbdesign und Materialexperimenten

In a White Room with Piranhas erforscht die Herausforderungen von Farbentscheidungen in Gebäuden des Gesundheitswesens und konzentriert sich auf die Überwindung von Widerständen gegen Veränderungen. Das Projekt stellt innovative Ansätze für das Design im Gesundheitswesen vor, indem es Kreativität mit wissenschaftlichen Erkenntnissen verbindet.

Die Arbeit befasst sich eingehend mit Farbe und Material und nutzt datengestützte Strategien und partizipative Methoden, um eindringliche Raumerlebnisse zu schaffen, die beispielsweise an neblige Berglandschaften erinnern. Durch eine Mischung aus Theorie und praktischer Anwendung werden Fähigkeiten in den Bereichen räumliche Modellierung, Textildruck, Farbsysteme, digitale Visualisierung und Zusammenarbeit mit der Industrie unter Beweis gestellt.

Diese Forschung soll zu neuen Entwürfen für Gesundheitsumgebungen inspirieren und Industriepartner bei der Weiterentwicklung ihrer Produkte unterstützen, um den sich wandelnden Anforderungen des Gesundheitssektors gerecht zu werden.

hidden

Gaia Leonardi, MAD 2024, MA Design Award'24: Circular Design – WeaveWise

Eine Design-Vision zur Reduzierung, Wiederverwendung und Verwaltung von Textilabfällen in der Sonnenschutzindustrie

„WeaveWise“ befasst sich mit Textilabfällen in der Schweizer Sonnenstorenproduktion, indem es den verlorenen Materialwert in der aktuellen Abfallpraxis erkennt. Ziel ist es, das Abfallmanagement zu verbessern, die Nachhaltigkeit zu fördern und die Wertschöpfung zu steigern.

Im Rahmen des Projekts werden ausrangierte Materialien wiederverwendet, um Abfälle zu minimieren und die Ressourcennutzung zu maximieren, was eine umfassende Lösung für das Problem der Textilabfälle darstellt.

„WeaveWise“ hilft Unternehmen bei der Einführung nachhaltiger Praktiken, um Abfälle durch langsame Produktion in alternative Anwendungen umzuwandeln. Die Initiative unterstützt Schweizer Unternehmen, die ihre Effizienz und Umweltverantwortung steigern wollen, indem sie nachhaltige Interventionen und Wiederverwendungsdienste anbietet.

hidden

Johanna Pöhler, MAD 2024 – Doomed to decay

Das Potenzial von Verschleiss und Abnutzung: Ein spekulativer Ansatz für Textilien

Die Beziehung zwischen Menschen und Textilien ist eng mit Kultur und persönlichen Geschichten verbunden, wobei Gebrauchsspuren das Potenzial für emotionale Verbindungen und umfassende Nachhaltigkeit bieten.

Eine immersive Ausstellung erforscht die sich wandelnden Einstellungen gegenüber Textilien anhand von zwei Objekten: eines steht für den Wunsch nach Neuem, das andere für den emotionalen Wert eines gut getragenen Gegenstands. Diese gewebten Stücke sind Ausdruck von Materialerkundungen, Beobachtungen und Gesprächen, die einen Dialog über Massenproduktion und die Vergänglichkeit von Konsumgütern anregen.

Das Ziel ist es, die Lebensdauer von Produkten zu verlängern, indem emotionale Bindungen gefördert werden. Indem wir die geteilten Erfahrungen und Geschichten, die in Textilien eingewebt sind, wertschätzen, können wir ihr Trage- und Erzählpotenzial schätzen.

hidden

Chiara Turel, MAD 2024 – Destigmatizing death

Wie sieht eine Design-Intervention zur Entstigmatisierung von Diskussionen über den Tod aus?

Tod, Sterben und Trauer sind universelle Erfahrungen, die in alltäglichen Gesprächen oft stigmatisiert werden und viele unvorbereitet zurücklassen. Diese Initiative zielt darauf ab, das Stigma, das Diskussionen über den Tod umgibt, zu verringern, indem junge Erwachsene ermutigt werden, sich frühzeitig mit dem Thema zu befassen und Maßnahmen zu entwickeln, die diese Gespräche erleichtern.

Das Ergebnis ist eine digitale Plattform, die mit physischen Berührungspunkten in halböffentlichen Räumen zum Thema Tod verbunden ist. Die Nutzer können Aufgaben zum Thema Tod erstellen und austauschen, Aufgaben von anderen übernehmen und ihre Fortschritte auf der Plattform verfolgen.  Das Dashboard der Plattform entwickelt sich mit der Erledigung der Aufgaben weiter und fördert so Interaktion und Reflexion.

Das Projekt „Entstigmatisierung des Todes“ richtet sich an junge Erwachsene, die nur wenig mit dem Tod in Berührung gekommen sind, sich aber gerne mit dem Thema auseinandersetzen möchten und denen es an Ressourcen fehlt.

hidden

Mira Durrer, MA Design 2023, MA Design Price'23: Circular Design – NERI

Mira Durrer – NERI
Mira Durrer – NERI
Mira Durrer – NERI
Mira Durrer – NERI
Mira Durrer – NERI
Mira Durrer – NERI

Ein regionales Netzwerk für ökologische und regional bezogene Textilien.

Die Textilindustrie steht vor Herausforderungen wie langen Produktionswegen, ressourcenintensiver Beschaffung und dem Bedürfnis nach mehr Transparenz. Es besteht ein Bedarf an neuen Lösungen für die lokale Beschaffung von Geweben. Kleinunternehmern fällt es schwer, mit der Industrie zusammenzuarbeiten, da sie Großaufträge von industriellen Produzenten erhalten.
Das Projekt "NERI" verbindet den Endverbraucher mit der Faserquelle durch regionale Fasersysteme, die vom Saatgut bis zum gewebten Stoff reichen. Die Nutzung lokaler Ressourcen wie nachwachsender Rohstoffe und die Textilproduktion minimieren die Umweltauswirkungen und gewährleisten die Kontrolle über die gesamte Lieferkette.
Durch die Verknüpfung des Prozesses von gewebten Textilien - Rohfaser, Hersteller, industrielle Produktion und Kunde - erforscht das Projekt das Potenzial einer lokalen, möglichst kurzen Lieferkette. Nach dem Prinzip der geteilten Produktion werden kleinere Aufträge zusammengefasst, bis sie die Mindestbestellmengen der Industrie erreichen.
"NERI" wendet sich an Modedesigner, Schneider und Privatkunden, die zertifizierte, nachhaltig produzierte Meterware für Kleidungsstücke aus regionalen Ressourcen suchen. Es stärkt die Widerstandsfähigkeit, indem es einen neuen Markt für lokale Webereien eröffnet.

  

hidden

Brigitte Jornot, MA Design 2023, MA Design Price'23: Radical Niche – Raaar

Brigitte Jornot – Raaar
Brigitte Jornot – Raaar
Brigitte Jornot – Raaar
Brigitte Jornot – Raaar
Brigitte Jornot – Raaar
Brigitte Jornot – Raaar

Langlebige und individuelle Kleidung aus postindustriellem Abfall

Die Entwicklung nachhaltiger Produkte beruht auf einem Rückgang des Wachstums und einer veränderten Lebensweise. Die Verbraucher können die Produktionsmethoden erheblich beeinflussen, indem sie umweltfreundliche Produkte auswählen und eine nachhaltige Nutzung praktizieren. Eine neue Sichtweise auf Nachhaltigkeit und Upcycling kann solche Gewohnheiten fördern und eine dauerhafte Bindung an Textilien unterstützen.
Jornot arbeitet mit postindustriellen Textilabfällen und nutzt Zero-Waste- und Upcycling Strategien, um industrielle Fertigung mit traditioneller Schneiderei zu verbinden. Einzigartige Varianten werden werden erreicht, indem die Vielfalt der Stoffabfälle in einen raffinierten neuen Prozess integriert wird.
Alternative Werte werden durch die Adaption spezifischer kultureller Ästhetik in das Stoffdesign übertragen. Ausgewählte Einsätze spiegeln Persönlichkeit und Individualität wider, sprechen alternative Verbrauchergruppen an, fördern eine dauerhafte Bindung und bewerten unser Verhalten gegenüber Textilien neu.
"Raaar" ist für alle, die mutige und ausdrucksstarke Kleidung suchen, die individuelle emotionale Werte widerspiegelt und sich mit dem Träger weiterentwickelt. Die in der Schweiz hergestellten, upgecycelten und abfallfreien Kleidungsstücke unterstützen lokale Unternehmen und tragen zu einem nachhaltigen Umgang mit Ressourcen bei.

  

hidden

Joel Hügli, MA Design 2022, MAD Price'22, Swiss Design Award'23 – ECOMADE - Ecological Mattress Design

Joel Hügli – ECOMADE, Ecological Matress Design
Joel Hügli – ECOMADE, Ecological Matress Design
Joel Hügli – ECOMADE, Ecological Matress Design
Joel Hügli – ECOMADE, Ecological Matress Design
Joel Hügli – ECOMADE, Ecological Matress Design

Designstrategien, Recyclingkonzepte und Materialforschung für zirkuläre Matratzen

Warum werden in der Schweiz jedes Jahr bis zu 1 Million Matratzen entsorgt und keine davon recycelt? Die Vision von ECOMADE ist es, einen Paradigmenwechsel hin zu einer nachhaltigen und kreislauforientierten Matratzenindustrie anzustossen. Angesichts der Tatsache, dass 90 % des ökologischen Fussabdrucks von Matratzen mit den verwendeten Materialien zusammenhängen, lag der Fokus auf den Aspekten Material, Recycling und Design. In Zusammenarbeit mit der Industrie wurden explorative Material- und Prozessentwicklungen durchgeführt. Daraus entstanden praktische Strategien für Schweizer Matratzenhersteller, wie sie durch Produktdesign nachhaltiger und kundenfreundlicher werden können.

Mit der Unterstützung von: Matratzen Allianz Schweiz, 
Roviva Roth & Cie und Ikea Stiftung Schweiz

  

hidden

Vanessa Feri, MA Design 2022: Resource Change

Vanessa Feri – Ressourcenwechsel
Vanessa Feri – Ressourcenwechsel
Vanessa Feri – Ressourcenwechsel
Vanessa Feri – Ressourcenwechsel
Vanessa Feri – Ressourcenwechsel

Wie kann der Wert von ausgedienten Bauteilen erhalten oder sogar gesteigert werden, um eine attraktive Wiederverwendung in der Architektur zu ermöglichen?

Bauelemente verlieren nach ihrer Nutzung grundsätzlich an Wert, was dazu führt, dass sie verschrottet, verbrannt oder deponiert werden. Die grösste Herausforderung bei der Wiederverwendung stellt der Dachziegel dar, da er sehr billig ist: Trotz seiner hervorragenden Eigenschaften lohnt sich seine Wiederverwendung aufgrund zusätzlicher finanzieller,
logistischen und rechtlichen Risiken. In dieser Masterarbeit werden anhand einer Fallstudie über Dachziegel Strategien für die Wertschöpfung aus gebrauchten Bauelementen erforscht und Möglichkeiten für deren Verwertung in der Architektur gesucht.

  

hidden

Nora Wagner, MA Design 2022: Selma & Mogli

Nora Wagner – Selma & Mogli, ein Plädoyer für spielerisch-exploratives Lernen
Nora Wagner – Selma & Mogli, ein Plädoyer für spielerisch-exploratives Lernen
Nora Wagner – Selma & Mogli, ein Plädoyer für spielerisch-exploratives Lernen
Nora Wagner – Selma & Mogli, ein Plädoyer für spielerisch-exploratives Lernen
Nora Wagner – Selma & Mogli, ein Plädoyer für spielerisch-exploratives Lernen

Ein Plädoyer für spielerisch-exploratives Lernen

In einem zukunftsorientierten Arbeitsmarkt ersetzen Kollaborationen starre Hierarchieformen. Sozialkompetenz und Selbstorganisation gewinnen an Bedeutung. Kinder auf gesellschaftliche Anforderungen vorzubereiten, gehört zum schulischen Bildungsauftrag, doch oft bestimmt noch immer fremdgelenkt-statisches Lernen den Unterricht. Im Hinblick auf gesellschaftliche Transformationsprozesse bedarf es jedoch prozessorientierte Lernformen, welche Kinder aktiv mitgestalten können. 

Selma & Mogli steht deshalb für «spielerisch-exploratives Lernen motivierend anstossen & miteinander-operierendes Gestalten lustvoll integrieren». Es öffnet Gestaltungsräume und verbindet fachliche sowie überfachliche Kompetenzen miteinander. Eine co-kreative Konzeptentwicklung inklusive Dokumentation und Kurzfilm geben Einblick ins exemplarische Pilotprojekt.   

  

hidden

Angela Wicki, MA Design 2022: Regenerative Bildung 

Angela Wicki – Regenerative Bildung
Angela Wicki – Regenerative Bildung
Angela Wicki – Regenerative Bildung
Angela Wicki – Regenerative Bildung
Angela Wicki – Regenerative Bildung

Das Netzwerk Regenerative Bildung ist ein Netzwerk für Lehrpersonen, das den Unterricht in und mit der Natur legitimiert und fördert.

Das Netzwerk schafft Raum für Vernetzung und Austausch zum Thema draussen unterrichten. Mit monatlichen digitalen sowie analogen Treffen werden Informationen und Möglichkeiten mit Hilfe von Organisationen und Expert:innen zur Verfügung gestellt. Das Teilen von Praxiserfahrung und Wissen unterstützt Lehrpersonen, regelmässig mit den Schüler:innen in und mit der Natur zu unterrichten. Regeneration bedeutet eine gesteigerte Lebensqualität für alle Beteiligten, auch für die Natur. Das Ziel ist eine kritisch denkende, selbstwirksame und sensibilisierte Generation von Schüler:innen, die den Wert der natürlichen Umwelt erkennt und entsprechend handelt. Die Revolution der regenerativen Bildung beginnt mit der Vernetzung!
Mentor:innen: Meri Zirkelbach, Isabel Rosa Müggler Zumstein

   

hidden

Markus Eberhard, MA Design 2021: Verbessere dein gestalterisches Leben!

Visuelles training für kreative Muskeln

Konstanter Zweifel über die eigene kreative Arbeit, die Angst vor dem weissen Papier und der Eindruck, sich mit anderen gestalterisch tätigen Personen messen zu müssen. Man arbeitet zu langsam, nicht genug und hat das Gefühl nicht weiterzukommen. Diese unterschiedlichen Aspekte beeinflussen die Arbeitsweise von visuellen GestalterInnen auf eine unerwünschte Weise. Selbstzweifel lähmen die eigene künstlerischen Arbeit, welche sich bis zu kreativen Blockaden entwickeln können. In diese Situation möchte ich mit einem System aus Lösungsstrategien und einem visuellen Training eingreifen. Das Resultat sind illustrierte Lösungsvorschläge in Form eines Blogs, einer Social Media Präsenz und einem digitalen Workout, die den gestalterischen Personen in ihrer kreativen Arbeit helfen können.
Mentor:innen: Axel Vogelsang, Isabel Rosa Müggler Zumstein, Klaus Marek, Marcel Uhr,  Robert Bossart

   

hidden

Cornelia Gassler, MA Design 2018: Klinker-Spiel

Designgetriebene Experimente mit Maschine, Material und räumlicher Wirkung

Seit der Industrialisierung wurde die Frage nach Mikrostrukturen und Rhythmen an der Fassade - nach Reduktion oder Komplexität - wiederholt diskutiert. Vor diesem Hintergrund werden in der praktischen Masterthesis «Klinker-Spiel» prozess- und materialbasierte Strategien ausgelotet, und erfragt wie industriell hergestellte Mikrostrukturen angelegt werden können, um eine für die menschliche Wahrnehmung reizvolle Komplexität und Variation zu schaffen. Mit einem modifizierten Tonschneider wurde das für Klinker übliche Verfahren des Strangenpressens simuliert und mit gezielten Eingriffen die Materialisierung experimentell und vielschichtig verfeinert.
Mentor:innen: Isabel Rosa Müggler Zumstein, Jan Eckert

   

hidden

Marie Schumann, MA Design 2017: SOFTSPACE

Textile Raumprojekte

SOFTSPACE beschäftigt sich mit dem räumlichen und atmosphärischen Einsatz von Textilien in der Architektur. Das Projekt vermittelt und kommuniziert zwischen Mensch und Raum. Die textilen Objekte können atmosphärisch Einfluss auf den Raum nehmen, die Konstruktionen erlauben einen interaktiven Einsatz der Objekte im Raum, sodass Textil objekthaft bisherige Applikationen erweitert.  Es werden damit neue Möglichkeiten zur Nutzung und Anwendung von Textil in der Architektur skizziert.
Mentor:innen: Isabel Rosa Müggler Zumstein, Jan Eckert

  

Prof. Jan-Christoph Zoels

Studiengangsleiter Master of Arts in Design

+41 41 248 62 98

E-Mail anzeigen

Daniela Zimmermann

Leiterin Master Design

E-Mail anzeigen

  • Master Design
  • Fakten
  • Curriculum
  • Projekte
  • Team
  • Studios & Workshops

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  dk master design facebook
  •  Instagram Master Design

Kontakt

Logo Design Film Kunst

Hochschule Luzern

Design Film Kunst
745 Viscosistadt

Nylsuisseplatz 1
6020 Luzern-Emmenbrücke

+41 41 248 64 64

design-film-kunst@hslu.ch

Öffnungszeiten

Montag – Freitag
8.00 bis 12.00 und 13.00 bis 16.30 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen und Organisationen
  • Medienschaffende
  • Jobs & Karriere
  • Für Studierende
  • Intranet

Quicklink

  • Online Anmeldung

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode