Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Aktuell
  • Über uns

Unternavigation

  • Workplace Design
  • Weitsicht
  • Studio 742
  • Modulearn
  • Visuelle Akustikmassnahmen
  • Future Learning Spaces
  • Attisholz
  • Zwischen Körper und Raum
  • Pulse of Motion
  • On Track
  • Towards Other Perspectives
  • Wait a Second
  • «Bädli», Bogn Tenigia
  • n(n+1)
  • Rösslimatte
  • Pisten gesperrt!
  • HiveMind
  • Thermo

Breadcrumbs-Navigation

  1. Design Film Kunst Design Film Kunst
  2. Studium Studium
  3. Bachelor Bachelor
  4. Spatial Design Spatial Design
  5. Projekte Projekte
  6. Workplace Design Workplace Design

Workplace Design Räume für Wissens- und Technologietransfer im Swiss Center for Design and Health

Im Swiss Center for Design and Health wird an der Schnittstelle von Gesundheit, Technologie und Design geforscht. Im Projekt wurden die dafür nötigen Räume für den Wissens- und Technologietransfer gestaltet.

Projekt 2. Semester, 2023
Studierende: Jessica Abderhalden, Joséphine Strebel, Tara Vitali

Das Swiss Center for Design and Health (SCDH) ist als nationales Technologiekompetenzzentrum eine Forschungseinrichtung von internationaler Bedeutung. An der Schnittstelle von Design und Gesundheit verbindet es interdisziplinäre Hochschulforschung und Privatwirtschaft mit Blick auf den Wissens- und Technologietransfer. Als zentrale Forschungsinfrastruktur des SCDH bietet das Living Lab in einer grossen Halle Raum, technische Ausstattung, Werkstätten und Wissen für kollaborative Forschung und Entwicklung von Räumen und Produkten rund um das Thema Gesundheit – sei es im Kontext von Healthcare, im Bereich der Gestaltung von gesunden Arbeitsplätzen oder Stadträumen oder der Entwicklung von Materialien, Produkten und Möbeln. 
Der zur Verfügung stehende Raum im Living Lab soll ganz auf die Bedürfnisse der Nutzer*innen abgestimmt werden. Mit Hilfe der «Human-centered Design»- und «Evidence-Based Design»-Ansätze wurden der bestehende Raum und die darin stattfindenden Arbeitssituationen und -prozesse analysiert, strukturelle, emotionale und funktionale Anforderungen abgeleitet und darauf abgestimmte Lösungen konzipiert.

Verschiedene Bildsymbole zum Thema Workplace Design
Visualisierung eines Arbeitsraumes
Verschiedene Bilder zum Thema Workplace Design
Visualisierung zum Thema Workplace Design
Visualisierung zum Thema Workplace Design

Bachelor Spatial Design

  • Übersicht
  • Studium
  • Berufsaussichten
  • Projekte
  • Dozierende
  • Teilzeitstudium
  • Unsere Werte
  • Werkstätten
  • Deine Bewerbung
  • Fakten
  • Projekte
  • Weitsicht
  • Studio 742
  • Modulearn
  • Visuelle Akustikmassnahmen
  • Future Learning Spaces
  • Attisholz
  • Zwischen Körper und Raum
  • Pulse of Motion
  • On Track
  • Towards Other Perspectives
  • Wait a Second
  • «Bädli», Bogn Tenigia
  • Workplace Design
  • n(n+1)
  • Rösslimatte
  • Pisten gesperrt!
  • HiveMind
  • Thermo

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  dk spatial design

Kontakt

Logo Design Film Kunst

Hochschule Luzern

Design Film Kunst
745 Viscosistadt

Nylsuisseplatz 1
6020 Luzern-Emmenbrücke

+41 41 248 64 64

design-film-kunst@hslu.ch

Öffnungszeiten

Montag – Freitag
8.00 bis 12.00 und 13.00 bis 16.30 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen und Organisationen
  • Medienschaffende
  • Jobs & Karriere
  • Für Studierende
  • Intranet

Quicklink

  • Aktuell
  • Veranstaltungen
  • Standorte
  • International
  • Bibliothek
  • Personensuche
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode