Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Design, Film and Art​
  • Music
  • Health Sciences

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. Research and Services Projects Research and Services Projects
  3. Transfer der Wohnqualitäten vom Einfamilienhaus auf das Mehrfamilienhaus Transfer der Wohnqualitäten vom Einfamilienhaus auf das Mehrfamilienhaus

Transfer der Wohnqualitäten vom Einfamilienhaus auf das Mehrfamilienhaus

In dem Projekt wurde untersucht, wie in verdichteten Wohnformen einfamilienhausartige Wohnqualität realisiert werden kann.

Brief information

School:

Engineering and Architecture

Status:

Completed

Period:

12.01.2010 - 30.06.2013

Overview

Hohe Wohnqualität wird für viele Menschen durch das Einfamilienhaus symbolisiert. Dies trägt – in Kombination mit dem stetigen Bevölkerungswachstum und dem damit verbundenen steigenden Wohnraumbedarf – in der Schweiz dazu bei, dass täglich etwa elf Hektaren landwirtschaftlich genutzte Fläche versiegelt werden. Für zukunftsorientiert denkende Akteure, sowohl Gemeinden als auch Anbietende (Bauträger, Architekten, Investoren), gilt es folglich ein Angebot zu schaffen, das die Zersiedelung reduziert und bezüglich der Wohnqualität so optimiert ist, dass es mit Einfamilienhaus-artigen Qualitäten aufwarten kann.
Ziel des KTI-Projektes war es in diesem Sinne, die dem Einfamilienhaus zugesprochene Wohnqualität auf das Mehrfamilienhaus beziehungsweise dessen unmittelbares Wohnumfeld zu übertragen. Dabei wurde beispielsweise zwischen sozialen, psychologischen und räumlichen, sowie zwischen reellen und vermeintlichen Vorteilen unterschieden.
In dem Projekt wurden folgende Teilfragen beantwortet:

  • Welche Präferenzen sind bei der Wahl zwischen Ein- und Mehrfamilienhaus ausschlaggebend?
  • Welche Kriterien für die Planung und Umsetzung von Mehrfamilienhäusern lassen sich daraus ableiten?
  • Wie können die Vorteile von Mehrfamilienhäusern mit Einfamilienhaus-Qualitäten gezielt und adressatengerecht kommuniziert werden?

Als Produkte resultierten aus dem Projekt Entscheidungs- und Planungshilfen für Neubauten und Sanierungen von Mehrfamilienhäusern. Exemplarisch wurden acht Mehrfamilienhaus-Typen mit Einfamilienhaus-Qualitäten genauer untersucht und Massnahmen und Kriterien für ihre Förderung und Erstellung dargelegt. Die Ergebnisse wurden in Kommunikationsgrundlagen für die Öffentliche Hand und interessierte Anbietende zusammengefasst.

hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • CC Stadt- und Regionalentwicklung
  • CC Typology and Planning in Architecture
Funding
  • KTI-HSLU als Hauptgesuchsteller/in
  • Andere Bundesstellen
  • Private / Stiftungen
  • Öffentliche Hand
hidden

Links

  • Link zum Projekt Transfer der Wohnqualitäten vom Einfamilienhaus auf das Mehrfamilienhaus

hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Amelie-Theres Mayer
Member of project team
  • Dorothe Gerber
  • Colette Peter
  • Jörg Schumacher
  • Peter Schwehr
  • Ulrike Sturm
hidden

Persons involved: external

External member of project team
  • Beatrice Durrer Eggerschwiler
  • Mario Störkle
  • Alex Willener
hidden

Documents

  • Transfer der Wohnqualitäten vom Einfamilienhaus auf das Mehrfamilienhaus

    (3.8 MB) .PDF 

Publications

  • Article, review; peer reviewed (1)

    • Mayer, Amelie-Theres; Sturm, Ulrike; Schwehr, Peter & Gerber, Dorothe (2013). Verdichtetes Wohnen mit Einfamilienhausqualitäten. Detail Green, 2013(01), 18-23.

  • Article, review; not peer reviewed (3)

    • Sturm, Ulrike (07.03.2014). Nachbarschaft ist ganz wichtig: Wie hängen Glück und Wohnumfeld zusammen? Beobachter extra, 4-5.

    • Sturm, Ulrike (2014). Wie schafft man Nähe ohne Enge zu erzeugen? First: bauen und leben mit Holz: [das Fachmagazin von Holzbau Schweiz], 2(3), 44-49.

    • Stalder, Simona (2012). Wohnen wie im eigenen Haus [Besprechung des Buchs Projekt Transfer der Wohnqualitäten vom Einfamilienhaus auf das Mehrfamilienhaus]. Hochschule Luzern Das Magazin, 2012(Juni), 16-21.

Brief information

School:

Engineering and Architecture

Status:

Completed

Period:

01/12/2010 - 06/30/2013

Project Head

Amelie-Theres Mayer

Co-Head Master of Arts Collaborative Spatial Development

+41 41 349 32 47

Show email

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • Bachelor’s Degree
  • Master’s Degree
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • For Students
  • For Employees

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Media Relations
  • Jobs and Careers
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode