Folgende Themen finden Sie auf unserer Seite:
Was ist der Inhalt dieser Weiterbildung in Finanzen?
Die digitale Transformation revolutioniert den Finanzsektor und zahlreiche weitere Branchen grundlegend. Digitale Geschäftsmodelle, mobile Anwendungen und vor allem generative sowie agentische Künstliche Intelligenz spielen dabei eine zentrale, disruptive Rolle in der Finanzindustrie.
Das MAS-Programm verbindet fundiertes technologisches Wissen mit praktischen Anwendungskompetenzen. Die Weiterbildung adressiert Fach- und Führungskräfte aus der Finanzbranche als auch
IT-Spezialisten und Innovatorinnen. Die interdisziplinäre Ausrichtung – mit Elementen aus Informatik, Wirtschaft und Recht – entspricht der komplexen Natur Digitaler Geschäftsmodelle und den Anforderungen des Arbeitsmarktes. Im Zentrum stehen reale Anwendungsfelder Digitalisierung, Artificial Intelligence, Decentralized Finance (defi) und des Digitalen Controllings sowie rechtliche und regulatorische Rahmenbedingungen.
Der MAS Digital Finance qualifiziert die Teilnehmenden in mehrfacher Hinsicht:
Digitale Technologien und Finanzfunktion
- Tiefgreifendes Verständnis digitaler Technologien und ihrer Anwendungen in der Finanzfunktion
- Expertise im Bereich Digital Banking und Digital Insurance
Finanzindustrie und FinTech
- Anwendung digitaler Technologien insbesondere in der Finanzbranche
- Entwicklung innovativer Finanzprodukte und -dienstleistungen
Geschäftsmodellentwicklung
- Identifikation und Bewertung von Digitalen-Potenzialen in Finanz-Unternehmen
- Konzeption und Entwicklung von digital-basierten Geschäftsmodellen
Regulierung und Compliance
- Verständnis rechtlicher und regulatorischer Aspekte von digitalen Finanzmodellen und Anwendungen
- Umgang mit Compliance-Anforderungen im Bereich von Digital Finance
Absolventen des MAS sind somit qualifiziert, führende Rollen in der Implementierung und Nutzung von digitalen Anwendungen und Krypto-Assets in verschiedenen Branchen, insbesondere im Finanzsektor, zu übernehmen.
Mit diesem MAS-Programm leistet die HSLU einen Beitrag zur Weiterbildung dringend benötigter Fachkräfte für die digitale Transformation des Finanzsektors.
Welchen Abschluss erhalten Sie?
Mit diesem Studiengang erklimmen Sie die nächsthöhere Sprosse auf Ihrer Karriereleiter. Sie erhalten den Titel Master of Advanced Studies MAS Hochschule Luzern/FHZ in Digital Finance.
Welches ist die Zielgruppe dieses MAS-Programms?
Unsere Zielgruppen sind:
- Fach- und Führungskräfte aus der Finanzbranche
- IT-Spezialistinnen und IT-Spezialisten
- Controller/innen und Finanzspezialisten
- Projektmanager und Innovatorinnen
- Unternehmerinnen und Unternehmer, Beratende und Personen, die sich für Digital Finance interessieren
Was sind die Ziele dieses Weiterbildungsprogramms?
- Verstehen die Entwicklung in technischer, rechtlicher und gesellschaftlicher Sicht.
- Kennen die wichtigsten Potenziale, zum Beispiel der Blockchain-Technologie, von Data Analytics, Machine Learning, Online-Hypotheken und Robo Advisor.
- Verstehen Automatisierung und realisieren Effizienzvorteile der Digitalisierung eines Bankinstituts.
- Verstehen die Möglichkeiten der Differenzierung im Markt durch digitale Transformation.
- Gestalten für die wichtigsten Personas in Ihrer Bank eine Customer Journey und die dazugehörigen Erlebnisse.
- Konzipieren die Vermarktung und Touchpoints für digitale Produkte.
- Steuern Veränderungsprozesse und setzen sie in ihrem Unternehmen durch.
Diese Ausgangskompetenzen würden die Absolventen befähigen, führende Rollen in der Implementierung und Nutzung von Digitalen Modellen, Anwendungen und Technologien im Banking, der Versicherung oder bei der Ausübung der Finance Funktion in verschiedenen Branchen zu übernehmen.
Alleinstellungsmerkmale
- Konsequenter Aufbau aus dem Digital Banking und dem Digital Controlling
- Interdisziplinärer Ansatz: Kombination von Informatik, Banking und Recht
- Praxisrelevante Weiterbildung mit wissenschaftlichen Elementen
- Nähe zum «Crypto Valley» Zug und dem Weltbankenplatz Zürich
- Wissensvermittlung an der Schnittstelle von Informatik und Finanzwesen.
Was sind die Aufnahmekriterien?
Die Aufnahme in ein CAS-, DAS- oder MAS-Programm setzt einen Tertiärabschluss (Abschluss einer Hochschule oder der Höheren Berufsbildung HBB) voraus. Personen mit einem Hochschul-Abschluss oder Abschluss der höheren Berufsbildung müssen über mindestens 2 Jahre Berufserfahrung verfügen. Das Mindestalter für die Teilnahme beträgt 26 Jahre zum Zeitpunkt des Programmstarts. Haben Sie eine andere Ausbildung abgeschlossen und sind am MAS interessiert, nehmen Sie bitte Kontakt mit den Programmleitern Prof. Dr. Nils Hafner oder Prof. Dr. Georges Grivas auf.
Wo findet die Weiterbildung statt?
Der Standort des Instituts für Finanzdienstleistungen Zug IFZ befindet sich direkt am Bahnhof in Rotkreuz im Kanton Zug.
Hochschule Luzern - Wirtschaft
Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ
Campus Zug-Rotkreuz, Suurstoffi 1
CH-6343 Rotkreuz
Telefonnummer: +41 41 757 67 67
E-Mail-Adresse: ifz@hslu.ch
Internet: www.hslu.ch/ifz
Der Standort ist mit öffentlichen und privaten Verkehrsmitteln sehr gut erreichbar. Die Unterrichtszeiten sind auf die Zugverbindungen abgestimmt. Die Züge verkehren den ganzen Tag auf der Verkehrsachse Zürich–Luzern. Sie erreichen das Institut vom Bahnhof Rotkreuz aus in weniger als fünf Minuten Fussweg. Für Ihre Anreise mit dem Zug finden Sie die Zugverbindungen an dieser Stelle.
Wann sind die Unterrichtszeiten dieses MAS?
Die Daten und konkreten Unterrichtszeiten finden Sie auf den jeweiligen CAS-Seiten.
Wie lange dauert die Weiterbildung?
Dieser Lehrgang dauert 24 Monate.
Wann startet das MAS-Programm?
Das MAS-Programm startet je nach Reihenfolge der gewählten CAS. Bitte Start des jeweiligen CAS beachten.
Wie ist die Weiterbildung aufgebaut?
Der MAS Digital Finance ist modular aufgebaut. Er besteht aus drei CAS-Modulen und einem MAS-Modul. Die modulare Struktur ermöglicht die Anrechnung bestehender CAS – flexibel, berufsintegriert und zukunftsorientiert.
Die Master Thesis entspricht einer eigenständigen wissenschaftlichen Arbeit zu einem praxisrelevanten Thema in den Bereichen Digital und AI Transformation im Banking oder der KI und Digitalisierung im Controlling. Die Thesis rundet das erworbene Wissen ab und befähigt zur Anwendung in der beruflichen Praxis.