Vertiefen Sie Ihr Wissen und Ihre Kompetenzen mit dem DAS Compliance Management
Folgende Themen finden Sie auf unserer Seite:
Was ist der Inhalt dieser Weiterbildung?
In diesem handlungsbezogenen Studium lernen Sie, Compliance-Aufgaben zielorientiert, fortschrittlich und effektiv anzugehen. Die anspruchsvollen und komplexen Zusammenhänge erfordern Kenntnisse der rechtlichen Grundlagen und Instrumente. Wir vermitteln Ihnen moderne Themen, um in der Branche Fuss zu fassen und Karriere zu machen: Compliance als Teil der Corporate Governance und Internes Kontrollsystem (IKS); Abgrenzung zu Risikomanagement und Interner Revision; Finanzmarktregulierung mit Schwerpunkten in Geldwäscherei, Sanktionen und Terrorfinanzierung sowie Meldepflichten; Kapitalmarktrecht und Marktverhalten; Anlegerschutz unter besonderer Berücksichtigung von Fidleg und MifID 2; interne und aufsichtsbehördliche Untersuchungen; Kunsthandel; Sustainable Finance. Neu werden auch aktuellste Themen wie Blockchain, Kryptowährung, neue Zahlungsmittel, Digitalisierung und FinTech eingehend behandelt.
Haben Sie das DAS Compliance Management erfolgreich absolviert, rechnen wir Ihnen den DAS-Abschluss auf ein Modul der folgenden Lehrgänge ganz oder teilweise an:
Welchen Abschluss erhalten Sie?
Diese Weiterbildung bringt Sie beruflich voran. Sie erhalten den Titel Diploma of Advanced Studies Hochschule Luzern/FHZ in Compliance Management.
Welches ist die Zielgruppe dieses Studiengangs?
Angesprochen sind
- Personen, die sich im Unternehmen mit dem Bereich Compliance Management auseinandersetzen wie Compliance Officer, Compliance- und Risikobeauftragte, Compliance Manager
- Wirtschaftsprüferinnen und Wirtschaftsprüfer, Anwältinnen und Anwälte, Treuhänderinnen und Treuhänder, Juristinnen und Juristen, Vertreterinnen und Vertreter von Verbänden und Behörden
Was sind die Ziele dieses Studiums?
Dieser zukunftsorientierte Studiengang mit erfahrenen Dozentinnen und Dozenten hat folgende Ziele:
- Sie erkennen Risiken und wissen um die Bedeutung und Gestaltung von Compliance sowie deren rechtlichen, ethischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen.
- Sie haben Antworten auf Fragen zur Verantwortung der Organe und des Compliance Officers sowie zum Aufbau und zur Durchsetzung von Managementsystemen im Compliance-Bereich.
- Sie identifizieren Interessenkonflikte und Risiken von Rechts- und Reputationsfragen und wissen damit umzugehen.
- Sie kennen die wesentlichen Themengebiete von Compliance und lernen wann, welche Instrumente einzusetzen sind.
- Sie kennen Best-Practice-Beispiele und leiten daraus Schlussfolgerungen ab.
- Sie schliessen das Studium mit einem anerkannten Zertifikat (DAS) der Hochschule Luzern ab.
Was sind die Aufnahmekriterien?
Sie haben ein Studium an einer Universität oder Hochschule (mindestens Bachelor) erfolgreich abgeschlossen oder verfügen über eine gleichwertige Qualifikation und mindestens drei Jahre handlungsbezogene Berufserfahrung in einem Unternehmen der Finanzbranche. Wenn Sie eine andere Ausbildung und mehrere Jahre fachliche Erfahrung haben, ist die Studienleitung bereit, Sie in einem «Sur dossier»-Verfahren aufzunehmen. Es werden maximal 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aufgenommen.
Falls Sie Fragen zur Zulassung haben und Informationen wünschen, kontaktieren Sie bitte die Administrative Studienbetreuerin.
Wie ist das Studium aufgebaut?
Das Angebot unterteilt sich in 20 Unterrichtsblöcke zu zwei Tagen (zweimal drei Tage Unterricht), die unter anderem die folgenden Schwerpunkte abdecken:
- Einführung in Begriffe und Rahmenbedingungen im Allgemeinen
- Compliance als Bestandteil des IKS
- Geldwäschereiprävention
- Interne und externe Untersuchungen
- Blockchain und Kryptowährung
- Versicherungsrechtliche Fragen, der Finanzplatz Liechtenstein
- Crossborder und Datenschutz
- Kollektive Kapitalanlagen
- Wettbewerbs-, Kartell- und Submissionsrecht, operationelle Risiken
- Digitalisierung/Fintech
- Börsengeschäfte
- Marktverhalten
- Anlageberatung und Vermögensverwaltung
- Sustainable Finance
- Kunsthandel, internationale Korruption, Trust und Offshore-Konstruktionen
- Medienrecht und Medienethik
- NGO's, Sanctions und Embargos
- Externe Revision und Compliance
- Neue Zahlungsmittel
- Compliance in der Energiewirtschaft
Wo findet das Studium statt?
Der Standort des Instituts für Finanzdienstleistungen Zug IFZ befindet sich direkt am Bahnhof in Rotkreuz im Kanton Zug.
Hochschule Luzern - Wirtschaft
Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ
Campus Zug-Rotkreuz, Suurstoffi 1
CH-6343 Rotkreuz
Telefonnummer: +41 41 757 67 67
E-Mail-Adresse: ifz@hslu.ch
Internet: www.hslu.ch/ifz
Der Standort ist mit öffentlichen und privaten Verkehrsmitteln sehr gut erreichbar. Die Unterrichtszeiten sind auf die Zugverbindungen abgestimmt. Die Züge verkehren den ganzen Tag auf der Verkehrsachse Zürich–Luzern. Sie erreichen das Institut vom Bahnhof Rotkreuz aus in weniger als fünf Minuten Fussweg. Für Ihre Anreise mit dem Zug finden Sie die Zugverbindungen an dieser Stelle.
Wann sind die Unterrichtszeiten dieses DAS?
Der Unterricht findet zweiwöchentlich zu folgenden Zeiten statt:
- Freitag: 09:00 - 18:30 Uhr
- Samstag: 08:30 - 15:30 Uhr
- Vereinzelt Donnerstag: 09:00 - 17:45 Uhr
Wie lange dauert der Lehrgang?
Dieses Studium dauert 8 Monate. Es beginnt am 3. September 2021.
Wann startet das Studium?
Der nächste Studiengang beginnt am 3. September 2021. Melden Sie sich bis am 1. Juli 2021 hier an oder als Voranmeldung hier.