Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Themen
  • International
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Wirtschaft Wirtschaft
  2. Weiterbildung Weiterbildung
  3. Certificate of Advanced Studies CAS Certificate of Advanced Studies CAS
  4. CAS Compliance in der Finanzindustrie CAS Compliance in der Finanzindustrie

CAS Compliance in der Finanzindustrie Vertiefen Sie Ihr Wissen und Ihre Kompetenzen in Compliance

Die berufsbegleitende Weiterbildung CAS Compliance in der Finanzindustrie vermittelt Ihnen die erforderlichen begrifflichen und regulatorischen Grundlagen sowie die persönlichen Anforderungen in der Praxis. Sie qualifiziert Sie als Compliance Officer, Compliance Manager, Mitarbeiterin oder Mitarbeiter für die entsprechenden Aufgaben in Finanzdienstleistungs-Organisationen. Compliance ist heutzutage gerade im Schweizer Finanzmarkt von grösster Bedeutung.

 Teilen
Die berufsbegleitende und praxisnahe Weiterbildung für Compliance Officer in der Schweiz

Vertiefen Sie Ihr Wissen und Ihre Kompetenzen mit dem CAS Compliance in der Finanzindustrie.

Folgende Themen finden sie auf unserer Seite:

  • Was ist der Inhalt dieser Weiterbildung in Compliance Management?
  • Welchen Abschluss erhalten Sie?
  • Welches ist die Zielgruppe dieses Programms in Compliance Management?
  • Was sind die Ziele dieser Weiterbildung?
  • Was sind die Aufnahmekriterien für diese Ausbildung in Compliance?
  • Wie ist das CAS-Programm aufgebaut?
  • Wo findet der Lehrgang statt?
  • Wann sind die Unterrichtszeiten dieses CAS?
  • Wie lange dauert die Ausbildung in Compliance?
  • Wann startet das Weiterbildungsprogramm?

Was ist der Inhalt dieser Weiterbildung in Compliance Management?
In diesem handlungsbezogenen Studium lernen Sie Compliance-Aufgaben in Unternehmen und Finanzinstituten wie Banken, Vermögensverwalter und Versicherungen zielorientiert, fortschrittlich und effektiv anzugehen. Die anspruchsvollen und komplexen Zusammenhänge erfordern Kenntnisse der rechtlichen Grundlagen und Instrumente. Wir vermitteln Ihnen modern aktuelle Themen, um in der Branche Fuss zu fassen und Karriere zu machen. In der Betrachtung von Compliance als Teil der Corporate Governance, Financial Services und Internes Kontrollsystem (IKS) werden auch die persönlichen Fähigkeiten von Compliance-Mitarbeitenden eingehend beleuchtet. Sie erfahren Details über die Finanzmarktregulierung mit den Schwerpunkten Geldwäscherei-Prävention, Sanktionen und Meldepflichten sowie Kapitalmarktrecht und Marktverhalten. Ausserdem sind Anlegerschutz unter besonderer Berücksichtigung von Fidleg und MifID 2 sowie Sustainable Investments (ESG) Gegenstand des Studiengangs. Spezielle aktuelle Themen der digitalen Transformation wie Blockchain, Kryptowährung, neue Zahlungsmittel, Digitalisierung (Stichworte IT-Sicherheit, Cyber-Security, Künstliche Intelligenz) und FinTech werden ebenfalls im Detail behandelt. Dieses Know-how ist insbesondere in Unternehmen der stark regulierten und von den Behörden überwachten Finanzbranche gefragt: Kundinnen und Kunden fordern heute Transparenz und die Einhaltung regulatorischer und ethischer Standards.

Haben Sie das CAS erfolgreich absolviert, rechnen wir Ihnen den CAS-Abschluss auf ein Modul der folgenden Lehrgänge ganz oder teilweise an:

  • MAS Bank Management
  • MAS Private Banking & Wealth Management

Welchen Abschluss erhalten Sie?
Diese Weiterbildung bringt Sie beruflich voran. Sie erhalten den Titel Certificate of Advanced Studies Hochschule Luzern/FHZ in Compliance in der Finanzindustrie.

Welches ist die Zielgruppe dieses Programms in Compliance Management?

  • Personen, die sich in Unternehmen wie Banken, Vermögensverwalter und Versicherungen im Sinne der Kundinnen und Kunden mit unternehmerischer Transparenz, Regeltreue und regulatorischen Standards auseinandersetzen – wie Compliance Officer, Compliance- und Risikobeauftragte, Compliance Manager.
  • Wirtschaftsprüferinnen und Wirtschaftsprüfer, Anwältinnen und Anwälte, Treuhänderinnen und Treuhänder, Juristinnen und Juristen, die sich im Tagesgeschäft mit entsprechenden Fragen auseinandersetzen.

Was sind die Ziele dieses Certificate of Advances Studies?
Dieser zukunftsorientierte Studiengang mit erfahrenen Dozentinnen und Dozenten hat diese Ziele:

  • Als Compliance Officer, Mitarbeiterin oder Mitarbeiter erkennen Sie Compliance-Risiken in Ihrem Unternehmen und wissen um die Bedeutung und Gestaltung von Compliance sowie deren rechtlichen, ethischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen.
  • Sie erhalten Informationen und haben Antworten auf Fragen zur Verantwortung der Organe und des Compliance Officers sowie zum Aufbau und zur Durchsetzung von Managementsystemen in diesem zentralen Bereich.
  • Als Compliance Officer, Mitarbeiterin oder Mitarbeiter identifizieren Sie Interessenkonflikte und Risiken von Rechts- und Reputationsfragen in Ihrer Organisation und wissen damit umzugehen.
  • Als Compliance Officer, Mitarbeiterin oder Mitarbeiter kennen Sie die wesentlichen Themengebiete und lernen, wann welche Instrumente einzusetzen sind.
  • Sie kennen Best-Practice-Beispiele und leiten daraus Schlussfolgerungen ab.
  • Sie schliessen das Studium mit einem anerkannten Zertifikat (CAS) der Hochschule Luzern ab.

Was sind die Aufnahmekriterien für diese Ausbildung in Compliance?
Die Aufnahme in ein CAS-, DAS- oder MAS-Programm setzt einen Tertiärabschluss (Abschluss einer Hochschule oder der Höheren Berufsbildung HBB) voraus. Personen mit einem Hochschulabschluss müssen über 2 Jahre Berufserfahrung verfügen. Personen mit einem Abschluss der Höheren Berufsbildung müssen über mindestens 2 Jahre Berufserfahrung in einem für die Weiterbildung relevanten Berufsfeld verfügen. Es werden maximal 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aufgenommen. Falls Sie Fragen zur Zulassung haben und Informationen wünschen, kontaktieren Sie bitte die administrative Studienbetreuerin.

Wie ist das CAS in Compliance Management aufgebaut?
Das Angebot ist in 8 Unterrichtsblöcke zu 1.5 Tagen unterteilt (Block Geldwäsche über 2.5 Tage), die unter anderem diese Schwerpunkte abdecken:

  • Einführung in Begriffe und Rahmenbedingungen
  • Geldwäscheprävention
  • Blockchain und Kryptowährung
  • Digitalisierung/Fintech
  • Internationale Korruption
  • Datenschutz
  • Kollektive Kapitalanlagen
  • Börsengeschäfte/Marktverhalten/SIX
  • Anlageberatung und Vermögensverwaltung (Financial Management)
  • ESG/Sustainable Investments
  • Trusts und Offshore-Gesellschaften

Wo findet der Lehrgang statt?
Der Standort des Instituts für Finanzdienstleistungen Zug IFZ befindet sich direkt am Bahnhof in Rotkreuz im Kanton Zug.

Hochschule Luzern - Wirtschaft
Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ
Campus Zug-Rotkreuz, Suurstoffi 1
CH-6343 Rotkreuz

Telefonnummer: +41 41 757 67 67
E-Mail-Adresse: ifz@hslu.ch 
Internet: www.hslu.ch/ifz

Der Standort ist mit öffentlichen und privaten Verkehrsmitteln sehr gut erreichbar. Die Unterrichtszeiten sind auf die Zugverbindungen abgestimmt. Die Züge verkehren den ganzen Tag auf der Verkehrsachse Zürich–Luzern. Sie erreichen das Institut vom Bahnhof Rotkreuz aus in weniger als fünf Minuten Fussweg. Für Ihre Anreise finden Sie die Zugverbindungen an dieser Stelle.

Wann sind die Unterrichtszeiten dieses CAS?
Die Unterrichtszeiten sehen wie folgt aus:

  • Freitags: 08:30 - 17:30 Uhr
  • Samstags: 08:30 - 12:30 Uhr
  • Einmal Donnerstag: 08:30 - 17:30 Uhr

Wie lange dauert die Ausbildung in Compliance?
Das CAS dauert 6 Monate. 

Wann startet das Weiterbildungsprogramm?
Am 12. Januar 2024. Melden Sie sich jetzt oder bis zum 1. Dezember 2023 an.

Dokumente und Informationen

hidden
  • Datenplan CAS Compliance in der Finanzindustrie

    (65.1 KB) .PDF 

  • Merkblatt - Neuregelung des Steuerabzugs von Weiterbildungskosten

    (182.5 KB) .PDF 

hidden

Facts

Programmstart

12. Januar 2024

Anmeldeschluss

1. Dezember 2023

Dauer

6 Monate

Kosten

CHF 9'800.-

Info-Veranstaltungen
hidden
  • Dienstag, 11. April 2023, Online
  • Donnerstag, 4. Mai 2023, Online
  • Dienstag, 6. Juni 2023, Online
Programmart

CAS

ECTS

15

Unterrichtssprache
  • Deutsch
Durchführungsort

Rotkreuz

Anbieter

Wirtschaft
Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ
CC Financial Services

Methodik

Präsenzunterricht und Selbststudium mit anwendungsorientierten Inhalten, wie Fallstudien und Best Practice Ansätzen. Der Unterricht wird teilweise von elektronischen Lehrmaterialen ergänzt (Reduktion der Präsenzlektionen).


Die Leistungsnachweise werden in der Regel handschriftlich absolviert (Multiple Choice oder Prosa). 

Online-Anmeldung

  • Jetzt anmelden

Alex Geissbühler

Programmleiter

+41 79 196 71 45

E-Mail anzeigen

Kontakt

Silvana Schnüriger

Programmorganisatorin

+41 41 757 67 06

E-Mail anzeigen

Info-Veranstaltungen

  • Dienstag, 11. April 2023, Online
  • Donnerstag, 4. Mai 2023, Online
  • Dienstag, 6. Juni 2023, Online

Newsletter

  • Abonnieren Sie unseren Newsletter

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Wirtschaft

Hochschule Luzern

Wirtschaft
Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ Campus Zug-Rotkreuz

Suurstoffi 1
- 6343 Rotkreuz

+41 41 757 67 67

ifz@hslu.ch

AACSB Accredited Logo

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte und Kontakt
  • Themen
  • Bibliothek
  • Räume mieten
  • Jobs & Karriere

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK