Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Themen
  • Institute
  • International
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Wirtschaft Wirtschaft
  2. Weiterbildung Weiterbildung
  3. Certificate of Advanced Studies CAS Certificate of Advanced Studies CAS
  4. Commodity Professional Commodity Professional

CAS Commodity Professional Vertiefen Sie Ihr Wissen über den Rohstoffhandel

In der Weiterbildung CAS Commodity Professional lernen Sie, Ihr profundes Verständnis der Rohstoffbranche und ihrer Eigenheiten zu verfeinern. Das CAS-Programm bereitet Sie vorzüglich auf eine Spezialisten- oder leitende Funktion in der Branche vor.

 Teilen
  • 
  • 
  • 
  • 
Ramon Garcia, Programmleiter CAS Commodity Professional, mit Studentin

Die Schweiz gehört zu den global wichtigsten Rohstoffhandelsplätzen.

Auf dieser Seite finden Sie folgende Themen:

  • Was ist der Inhalt dieser Weiterbildung?
  • Welchen Abschluss erhalten Sie?
  • Welches ist die Zielgruppe des CAS?
  • Was sind die Ziele des CAS?
  • Was sind die Aufnahmekriterien?
  • Wie ist das CAS-Programm aufgebaut?
  • Wo findet die Weiterbildung statt?
  • Wann sind die Unterrichtszeiten?
  • Wie lange dauert das CAS Commodity Professional?
  • Wann startet das Weiterbildungsprogramm?

Was ist der Inhalt dieser Weiterbildung?
In einem entspannten Lernklima erlangen Rohstofffachpersonen ein profundes Verständnis der Rohstoffbranche und ihrer Merkmale. Im Lehrgang vermitteln Ihnen renommierte Gastdozierende spezifische Kenntnisse und Fähigkeiten für Ihre tägliche Arbeit und verbinden theoretisches Wissen mit essenziellen Lernerfahrungen. Der Unterricht findet auf Englisch statt (siehe Version auf Englisch). Überdies lernen Sie, komplexe Zusammenhänge, Partnerinnen, Partner, Kundinnen und Kunden besser zu verstehen. Mit dem Studium sind Sie bereit für eine Spezialisten- oder leitende Funktion in der Rohstoffbranche in der Schweiz oder international. Schwerpunkte bilden Rohstoffhandel, -investitionen, -gewinnung, Energie, Ölhandel, Riskmanagement, Fracht, Transport, Handelsfinanzierung, Strategien, Wertschöpfungskette, geopolitische Dynamik. 

Dieser praxisorientierte Lehrgang in Commodity ist eine Kooperation zwischen der Hochschule Luzern (HSLU), dem Commodity Club Switzerland (CC), der Lugano Commodity Trading Association (LCTA), der Swiss Trading and Shipping Association (STSA) und der Zug Commodity Association (ZCA).

Welchen Abschluss erhalten Sie?
Als Absolvierende erhalten Sie das Certificate of Advanced Studies Hochschule Luzern/FHZ in Commodity Professional.

Welches ist die Zielgruppe des CAS?
Mit diesem zukunftsorientierten Studium sprechen wir primär an:

  • Fach- und Führungskräfte von Unternehmen der Rohstoffindustrie, die den Wunsch haben, sich im Rohstoffhandel weiterzubilden
  • Mitarbeitende oder Manager von Dienstleistungsunternehmen der Rohstoffbranche wie zum Beispiel Audit, Recht, Transport, Riskmanagement, Versicherung

Was sind die Ziele des CAS?
Im Zentrum stehen die folgenden Ziele:

Die Weiterbildung versetzt Sie in die Lage, ein tiefes Wissen über die Rohstoffindustrie und ihre Merkmale zu erwerben und entwickeln. Wir verleihen Ihnen die Fähigkeiten, um Ihre Kundinnen und Kunden besser zu verstehen und Ihre Kenntnisse und Erfahrungen adäquat umzusetzen.

Was sind die Aufnahmekriterien?
Die Aufnahme in ein CAS-, DAS- oder MAS-Programm setzt einen Tertiärabschluss (Abschluss einer Hochschule oder der Höheren Berufsbildung HBB) voraus. Personen mit einem Hochschul-Abschluss müssen über 2 Jahre Berufserfahrung verfügen. Personen mit einem Abschluss der Höheren Berufsbildung müssen über mindestens 2 Jahre Berufserfahrung in einem für die Weiterbildung relevanten Berufsfeld verfügen. Der Unterricht findet auf Englisch statt. Aus diesem Grund ist es essenziell, dass Sie Englisch soweit beherrschen, um dem Unterricht zu folgen, die Texte zu verstehen und sich zu verständigen. Falls Sie Fragen zur Zulassung haben oder weitere Informationen wünschen, nehmen Sie bitte Kontakt mit den Studienleitern Ramon Garcia oder Marco Passalia auf.

Wie ist das CAS-Programm aufgebaut?
Wir teilen den Lehrgang in sechs Module auf:

  • Grundlagen des Rohstoffhandels und der geopolitischen Dynamik
  • Rohstoffe innerhalb der Wertschöpfungskette
  • Lieferung und Transport
  • Handelsfinanzierung
  • Grundlagen des Riskmanagements
  • Rechtliche Aspekte und Regelkonformität

Wo findet die Weiterbildung statt?
Das CAS Commodity Professional findet in Rotkreuz und Lugano statt.

Das Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ befindet sich am Bahnhof in Rotkreuz im Kanton Zug.

Hochschule Luzern - Wirtschaft
Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ
Campus Zug-Rotkreuz, Suurstoffi 1
CH-6343 Rotkreuz

Telefonnummer: +41 41 757 67 67
E-Mail-Adresse: ifz@hslu.ch 
Internet: www.hslu.ch/ifz

Das IFZ ist mit den öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar. Wir stimmen die Unterrichtszeiten auf die Zugverbindungen ab. Die Züge verkehren den ganzen Tag auf der Achse Zürich–Luzern. Vom Bahnhof Rotkreuz aus erreichen Sie das IFZ zu Fuss in weniger als fünf Minuten. Hier finden Sie die Zugverbindungen.

Wann sind die Unterrichtszeiten der Weiterbildung?
Der Unterricht findet an drei Tagen pro Monat statt.

  • Donnerstag: 09:45 bis 18:00 Uhr
  • Freitag: 08:20 bis 17:50 Uhr
  • Samstag: 08:20 bis 12:35 Uhr (Rotkreuz)
  • Samstag: 08:20 bis 16:45 Uhr (Lugano)

Wie lange dauert die Weiterbildung?
Die Dauer des Studiengangs beträgt sechs Monate.

Wann startet das Studium des Certificate of Advanced Studies?
Der neue Kurs startet am 11. Mai 2023. Melden Sie sich jetzt oder bis am 7. April 2023 an.

hidden

Dokumente und Informationen

  • Datenplan CAS Commodity Professional

    (125.0 KB) .PDF 

  • Flyer CAS Commodity Professional

    (251.5 KB) .PDF 

  • Testimonials

  • Merkblatt - Neuregelung des Steuerabzugs von Weiterbildungskosten

    (182.5 KB) .PDF 

hidden

Facts

Programmstart

11. Mai 2023

Anmeldeschluss

7. April 2023

Dauer

6 Monate

Kosten

CHF 9'800.-

Info-Veranstaltungen
hidden
  • Donnerstag, 30. März 2023, Online
Programmart

CAS

ECTS

15

Unterrichtssprache
  • Englisch
Durchführungsort

Lugano
Rotkreuz

Anbieter

Wirtschaft
Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ
CC Corporate Finance

  • CAS Commodity Professional
  • Testimonials

Online-Anmeldung

  • Jetzt anmelden

Ramon Garcia

Programmleiter

+41 79 370 91 11

E-Mail anzeigen

Marco Passalia

Programmleiter

+41 79 432 55 81

E-Mail anzeigen

Kontakt

Silvana Schnüriger

Programmorganisatorin

+41 41 757 67 06

E-Mail anzeigen

map

Veranstaltungsort

Hochschule Luzern - Wirtschaft, Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ

Campus Zug-Rotkreuz, Suurstoffi 1
6343 Rotkreuz

Auf Google Maps anzeigen

map

Veranstaltungsort

LCTA - Lugano Commodity Trading Association - Camera di commercio

Corso Elvezia 16
6900 Lugano

Auf Google Maps anzeigen

Info-Veranstaltungen

  • Donnerstag, 30. März 2023, Online

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Wirtschaft

Hochschule Luzern

Wirtschaft
Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ Campus Zug-Rotkreuz

Suurstoffi 1
- 6343 Rotkreuz

+41 41 757 67 67

ifz@hslu.ch

AACSB Accredited Logo

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte und Kontakt
  • Institute
  • Bibliothek
  • Räume mieten
  • Jobs & Karriere

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK