Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Themen
  • Institute
  • International
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Wirtschaft Wirtschaft
  2. Themen Themen
  3. Nachhaltige Entwicklung an der Hochschule Luzern – Wirtschaft Nachhaltige Entwicklung an der Hochschule Luzern – Wirtschaft

Nachhaltige Entwicklung an der Hochschule Luzern – Wirtschaft

Die Hochschule Luzern – Wirtschaft fördert vorhandene Ansätze und neue Initiativen systematisch und verstärkt den Austausch sowie die Vernetzung aller Beteiligten.

Als Ort der Bildung und Forschung trägt die Hochschule Luzern – Wirtschaft eine grosse gesellschaftliche Verantwortung. In Aus- und Weiterbildung vermittelt sie die notwendigen Schlüsselkompetenzen für ein zukunftsverantwortliches Denken. Durch Forschung und Dienstleistungen trägt die Hochschule Luzern – Wirtschaft zur Entwicklung einer nachhaltigen Wirtschaft und Gesellschaft bei. Mit zukunftsfähigen Nachhaltigkeitskonzepten unterstützt sie die Lösung von grossen gesellschaftlichen Herausforderungen. 

Die nachhaltige Entwicklung wurde als Transversalthema in die Gesamtstrategie der Hochschule Luzern 2020-2023 aufgenommen. Durch eine Koordinationsstelle für nachhaltige Entwicklung innerhalb der Hochschule Luzern – Wirtschaft werden die Kompetenzen und Initiativen in den Wirtschaftswissenschaften systematisch ausgebaut und vernetzt. 

Hier geht es zur Seite der Fachstelle Nachhaltigkeit der Hochschule Luzern.


hidden

Nachhaltige Entwicklung in der Ausbildung

In der Ausbildung vermittelt die Hochschule Luzern – Wirtschaft die Bedeutung der nachhaltigen Entwicklung und die notwendigen Schlüsselkompetenzen. Dadurch wird die Arbeitsmarktfähigkeit der Studierenden und die Umsetzung der Agenda 2030 gefördert.
Neben dem Aufbau von Austausch- und Vernetzungsgefässen für die Beteiligten soll Nachhaltigkeit systematisch ins Curriculum integriert werden. Die Bildungsangebote werden danach bezüglich Nachhaltigkeitsaspekten regelmässig überprüft und fortlaufend angepasst. 

Nachhaltigkeit Bachelor Studium

Nachhaltige Entwicklung in der Ausbildung – Bachelor

In der Bachelorstufe sind die zwei Module «Nachhaltige Entwicklung» und «Unternehmensethik» als Pflichtveranstaltungen mehrheitlich dem Thema nachhaltige Entwicklung gewidmet. Etliche weitere Veranstaltungen nehmen direkt oder indirekt Bezug auf die Nachhaltigen Entwicklung.

Nachhaltigkeit Master Studium

Nachhaltige Entwicklung in der Ausbildung – Master

In der Ausbildung zum Master existieren Angebote wie «Ethical Issues of Big Data», «Leadership and Ethics» oder «Sustainable Tourism Management». Darüber hinaus werden laufend weitere Lehrveranstaltungen mit direktem Nachhaltigkeitsbezug entwickelt.

hidden

Nachhaltige Entwicklung in der Weiterbildung

In der stärker am Markt orientierte Weiterbildung werden gezielt Kurse mit Bezug zur Nachhaltigen Entwicklung aufgebaut und angeboten. Unten sind einige aktuelle Beispiele aufgeführt:

hidden
  • CAS Sustainable Management

  • Atelier Nachhaltigkeit im Tourismus

  • Global Sustainable Tourism Council Seminare

  • Nachhaltigkeit im Tourismus Brettsimulation

  • DAS Leadership and Management

  • MAS Pensionskassen-Management

hidden

Nachhaltige Entwicklung in Forschung, Beratung und Dienstleistungen

Für eine Nachhaltige Wirtschaft braucht es einen optimierten Umgang mit natürlichen Ressourcen, soziale Verantwortung und ethisches Betriebsmanagement. Wichtige Schwerpunkthemen der Nachhaltigkeit in Forschung und Beratung am Department Wirtschaft sind Tourismus und Mobilität, Digitalisierung der Wirtschaft, Immobilien und Investments.

Nachhaltigkeit Tourismus
hidden

Tourismus und Nachhaltige Entwicklung

Nachhaltigkeit im Tourismus ist seit 2010 ein bedeutender interdisziplinärer Schwerpunkt am Department Wirtschaft. Das Institut für Tourismus und Mobilität ITM forscht und berät zu diversen Themen im Zusammenhang mit einem nachhaltigen Tourismus, insbesondere in der Unternehmensführung, Produktentwicklung, im Destinationsmanagement und in der Mobilität.

Beispiele aus unserer Forschung

Swisstainable – Das Nachhaltigkeitsprogramm des Schweizer Tourismus 

Datenkooperation touristischer Leistungsträger der Region Luzern und Vierwaldstättersee

Unbalanced tourism growth at destination level – root causes, impacts, existing solutions and good practices

Innovationsgenerator für nachhaltige Tourismusangebote

Weitere Projekte

Digitale Wirtschaft
hidden

Digitale Wirtschaft und Regionalentwicklung

Die Digitalisierung der Wirtschaft ist ist ein Megatrend, der alle Sektoren und die gesamte Gesellschaft betrifft. Dozierende der verschiedenen Institute wie das Institut für Marketing und Kommunikation IKM und das Institut für Betriebs und Regionalökonomie IBR forschen und beraten zu aktuellen Themen wie der Sharing Economy, der Digitalisierung, dem Konsumentenverhalten sowie der Kommunikation, damit neue Geschäftsmodelle und Prozessoptimierungen auch einen Beitrag zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele leisten. 

Beispiele aus unserer Forschung
Nachhaltigkeit im Schweizer E-Commerce Monitor Suffizientes Sharing Schweiz Smart Komfort – Attraktive Mietwohnungen mit weniger Wohnflächenverbrauch ITC Clusterprojekt 2000-Watt-Areale «in Betrieb»: Potenziale für Innenentwicklung und Nachhaltigkeit  Weitere Projekte

Immobilien Investment
hidden

Nachhaltige Immobilien und Investments

Zu einer nachhaltigen Wirtschaft gehören auch verantwortungsvolle und ethisch-nachhaltige Investitionen wie Immobilien und diverse Anlagefonds. Zu diesen Themen forschen und beraten Dozierende aus dem Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ in den Bereichen Risikomanagement und Digitale Finance. 

Beispiele aus unserer Forschung

IFZ Sustainable Investments Studie 2022 – Nachhaltige Fonds: höhere Transparenz und steigende Anforderungen

ERM Report 2022 – Klimarisiken: eine langfristige Herausforderung für Unternehmen

Handbuch nachhaltig investieren. Grundlagen – Strategien – Umsetzung

Risks on Blockchains

Direkt zu Nachhaltigkeit

  • in der Ausbildung
  • in der Weiterbildung
  • in Forschung, Beratung und Dienstleistungen

Kontakt

Dr. Anna Amacher Hoppler

Co-Koordinatorin Nachhaltige Entwicklung

+41 41 228 99 20

E-Mail anzeigen

Kontakt

Daniel Peter

Co-Koordinator Nachhaltige Entwicklung

+41 41 362 02 16

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Wirtschaft

Hochschule Luzern

Wirtschaft
Sekretariat

Zentralstrasse 9
CH- 6002 Luzern

+41 41 228 41 11

wirtschaft@hslu.ch

AACSB Acceredited Logo

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte und Kontakt
  • Institute
  • Bibliothek
  • Räume mieten
  • Jobs & Karriere

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK