Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Themen
  • Institute
  • International
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

  • Rückblick Herbstsemester 2021
  • Von Luzern nach Paris und Prag
  • Der MSc in Banking und Finance auf Studienreise in der Hauptstadt
  • Herzliche Gratulation an unsere Diplomandinnen und Diplomanden!
  • Herzliche Gratulation an unsere Studienabgänger
  • Financial Times Ranking
  • Von Hong Kong in die Schweiz
  • London Studienreise
  • Studentische Arbeit zum Thema Eigenmietwert
  • Von der Piste in den Hörsaal
  • Wenn Studenten in akademischen Journals publizieren
  • MSc in Banking and Finance ist neu Teil des CFA Affiliation Programms
  • Wir gratulieren unseren diesjährigen Absolventinnen und Absolventen!
  • Wenn Studierende in akademischen Journals publizierieren
  • Wenn Studierende in akademischen Journals publizieren
  • Unser neuer Campus

Breadcrumbs-Navigation

  1. Wirtschaft Wirtschaft
  2. Studium Studium
  3. Master Master
  4. Banking and Finance Banking and Finance
  5. Einblicke ins Studium Einblicke ins Studium
  6. Rückblick Herbstsemester 2021 Rückblick Herbstsemester 2021

Rückblick Herbstsemester 2021

Vor einigen Wochen ist das erste Semester des Master of Science in Banking and Finance zu Ende gegangen. Wie haben die Studierenden diese ersten Monate im Studium erlebt? Was waren Highlights – und welche Veränderungen ergaben sich gegenüber dem Studium im Bachelor? Unsere MSc-Studierenden Ersilia Perpignano und Daniel Baumgartner geben einen Einblick in das Leben als Student/in im MSc in Banking and Finance. 

Von Ersilia Perpignano und Daniel Baumgartner, Studierende des MSc in Banking and Finance

 
Rueckblick HS21

Der Unterricht des ersten Semesters im MSc Banking and Finance findet entweder in Englisch oder in Deutsch und Englisch («bilingual track») statt. Entsprechend international ist dann auch die Zusammensetzung. Etwa 30 Prozent der Studierenden kommen von ausserhalb der Schweiz. Diese Klassenzusammenstellung garantiert einen spannenden Austausch unter Studierenden mit unterschiedlichem Berufs- und Hochschulhintergrund. Dies wurde besonders bei Gruppenarbeiten, Präsentationen und Fallübungen festgestellt und geschätzt. 


Auch das letzte Semester war noch stark von der Covid-19 Pandemie geprägt. Jeweils montags und dienstags fand der Unterricht vor Ort statt. Am Mittwoch wurde durchgehend online unterrichtet. Diese Kombination von physischem und digitalem Unterricht wurde von den MSc Studierenden als grösstenteils angenehm empfunden. Diese Unterrichtsform ermöglichte es den Studierenden, trotz der Beschränkungen noch persönliche Kontaktpunkte zu pflegen. Studierende, welche direkt von der Pandemie betroffen waren, konnten zudem auch ein Streaming des Unterrichts vor Ort beantragen. 
Leider ist im Laufe des Semesters die Situation zunehmend schlechter geworden, wodurch gewisse Massnahmen wie die Maskenpflicht unumgänglich waren. Auch dieses Hindernis meisterten die Studenten in den letzten Wochen des Semesters. 


Als sich die Studierenden noch vor Ort treffen konnten, wurden Events wie ein Kennenlern-Apéro abgehalten. Die gemeinsame Besichtigung eines des weltweit grössten Bunkers in Luzern oder der Seminartag in der Hauptstadt Bern wurden sehr geschätzt. Der soziale Austausch sowie das Vernetzen war den MSc Studierenden sehr wichtig und konnte an solchen Veranstaltungen umgesetzt werden. Trotzdem wären auch Events, die Praxisnähe garantieren wie der Besuch einer Bank oder einer anderen Finanzinstitution von den Studierenden gewünscht gewesen. Dies war jedoch zu diesem Zeitpunkt aufgrund der damaligen Situation und des Zeitmangels schwierig umzusetzen. 


Wie wurde jedoch der Inhalt des bisherigen Masterstudiums von den Studierenden wahrgenommen? Das erste Semester war für viele eine anstrengende, aber lehrreiche Zeit. Die Gruppenarbeiten machten das Semester abwechslungsreich. Der Unterricht wurde von praxiserfahrenen Dozenten durchgeführt, welche von den Studierenden hoch angesehen wurden. So wurden stets spannende Fallbeispiele passend zum Kontext des Unterrichts behandelt. 


Zusammengefasst kann auf ein sehr lehrreiches Semester zurückgeblickt werden. Die Studierenden haben wichtige Modelle und Theorien kennengelernt, die nun in den nächsten Semestern in Fallbeispielen angewendet werden können. 

 

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Wirtschaft

Hochschule Luzern

Wirtschaft
Administration Ausbildung

Zentralstrasse 9
- 6002 Luzern

+41 41 228 41 30

ausbildung.wirtschaft@hslu.ch

AACSB Accredited Logo

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte und Kontakt
  • Institute
  • Bibliothek
  • Räume mieten
  • Jobs & Karriere

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK