Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Themen
  • International
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

  • Wenn Studierende in akademischen Journals publizierieren
  • Von Luzern nach Paris und Prag
  • Der MSc in Banking und Finance auf Studienreise in der Hauptstadt
  • Herzliche Gratulation an unsere Diplomandinnen und Diplomanden!
  • Herzliche Gratulation an unsere Studienabgänger
  • Financial Times Ranking
  • Von Hong Kong in die Schweiz
  • London Studienreise
  • Rückblick Herbstsemester 2021
  • Studentische Arbeit zum Thema Eigenmietwert
  • Von der Piste in den Hörsaal
  • Wenn Studenten in akademischen Journals publizieren
  • MSc in Banking and Finance ist neu Teil des CFA Affiliation Programms
  • Wir gratulieren unseren diesjährigen Absolventinnen und Absolventen!
  • Wenn Studierende in akademischen Journals publizieren
  • Unser neuer Campus

Breadcrumbs-Navigation

  1. Wirtschaft Wirtschaft
  2. Studium Studium
  3. Master Master
  4. Banking and Finance Banking and Finance
  5. Einblicke ins Studium Einblicke ins Studium
  6. Wenn Studierende in akademischen Journals publizierieren Wenn Studierende in akademischen Journals publizierieren

Wenn Studierende in akademischen Journals publizierieren

Unsere Studierenden haben in den letzten Monaten gleich drei Artikel in akademischen Journals veröffentlicht. In einer Serie von drei kurzen Interviews zeigen wir, wie so ein Erfolg möglich war und welche Herausforderungen unsere Studierenden gemeistert haben. Heute: Nicola Leuenberger, der die Vorhersage von Kreditausfällen mit Machine Learning Algorithmen verbessert hat.

Leuenberger Nicola

Teil 1: Nicola Leuenberger (Absolvent MSc in Banking and Finance 2021, aktuell in einem Graduate Programme bei der Zürcher Kantonalbank, Gewinner des SwissLife Studienpreises für die beste Masterarbeit).

Was hast du in deiner Publikation herausgefunden?
Mit Machine Learning Algorithmen sagen wir Kreditausfällen voraus und vergleichen diese mit klassischen Verfahren, wie sie heute in der Praxis eingesetzt werden. Mit unserer Forschung zeigen wir, dass moderne Machine Learning Algorithmen bei Vorhersagezeiträumen von über einem Jahr besser sind als traditionelle Methoden. Dies hat bisher noch niemand systematisch untersucht.

Weshalb ist das relevant?
Die genaue Schätzung von Kreditausfällen ist sowohl für Banken als auch für Anleger:innen sehr wichtig. Eine Bank will ein Risiko mit einem korrekten Preis «versehen». Um das Risiko zu schätzen, setzen Banken oft traditionelle statistische Verfahren ein – und nicht Machine Learning.
Aber auch für Anleger:innen sind korrekte Voraussagen von Zahlungsausfällen sehr wichtig. Eine Anleger:in fordert mehr Zins, wenn das Risiko eines Ausfalls der Obligation höher ist.

Wie wird aus einer Masterthesis eine Publikation in einem peer-reviewed Journal?
Nach Einreichung und Präsentation meiner Masterarbeit hat mein betreuender Dozent, Prof. Dr. Fabio Sigrist, vorgeschlagen, die Arbeit in einem Journal zu publizieren. Fabio hat mich sehr wesentlich dabei unterstützt, die Masterarbeit in ein publikationsreifes Paper umzuschreiben. Dabei mussten wir vor allem Kernaussagen präziser auf den Punkt zu bringen. Ausserdem hat Fabio der Arbeit ein eigens entwickeltes Modell hinzugefügt, das thematisch sehr gut zu meiner Masterarbeit passte. Sobald der Artikel publikationsreif war, suchten wir ein geeignetes Journal mit guter Reputation. Es freut mich sehr, dass wir mit dem European Journal of Operational Research (EJOR) ein Top-Journal für eine Publikation gewinnen konnten. Nachdem das EJOR eine Publikation grundsätzlich akzeptierte, erfolgte die Beurteilung durch Peer-Reviewer, die ihr Feedback und ihre Überarbeitungsvorschläge mitteilten.

Wie hast du den Peer-Review-Prozess erlebt?
Fabio übernahm beim gesamten Prozess den Lead und war primärer Ansprechpartner für die Peer-Reviewer. Er hielt mich während des gesamten Prozesses auf dem Laufenden. Für mich war dies optimal, da ich nach dem Studium eine Vollzeitstelle antrat und kaum Zeit gefunden hätte, ohne Vorerfahrung einen solchen Prozess zu leiten. Überraschend war für mich die lange Zeitdauer vom fertigen Paper bis zur Publikation. Unser Artikel wurde im September 2021 fertiggestellt, die Publikation erfolgte dann jedoch erst im Juni 2022.

Was hat deine Ausbildung im MSc in Banking and Finance zur Publikation beigetragen?Der MSc in Banking and Finance vermittelte mir das notwendige methodische Wissen für eine akademische Publikation. Im MSc in Banking and Finance rückten vor allem wissenschaftliche Methoden stärker ins Zentrum. Während des gesamten Masterstudiums habe ich den Dialog mit Dozentinnen und Dozenten sehr geschätzt. Die enge und wertschätzende Betreuung machte eine Publikation überhaupt erst möglich.

Was nimmst du mit aus dieser Arbeit, für deine eigene berufliche Zukunft?
Die Arbeit aber auch das gesamte Masterstudium hilft mir im Alltag, komplexe Problemstellungen strukturiert anzugehen. Ausserdem habe ich erkannt, dass man sich mit dem notwendigen Durchhaltewillen und hoher Motivation auch an Themen heranwagen darf, die auf den ersten Blick sehr kompliziert und schwer verständlich scheinen.

 

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Wirtschaft

Hochschule Luzern

Wirtschaft
Administration Ausbildung

Zentralstrasse 9
CH- 6002 Luzern

+41 41 228 41 30

ausbildung.wirtschaft@hslu.ch

AACSB Accredited Logo

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte und Kontakt
  • Themen
  • Bibliothek
  • Räume mieten
  • Jobs & Karriere

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK