Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • Einblicke ins Studium
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Themen
  • International
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

  • Der MSc in Banking und Finance auf Studienreise in der Hauptstadt
  • Von Luzern nach Paris und Prag
  • Herzliche Gratulation an unsere Diplomandinnen und Diplomanden!
  • Herzliche Gratulation an unsere Studienabgänger
  • Financial Times Ranking
  • Von Hong Kong in die Schweiz
  • London Studienreise
  • Rückblick Herbstsemester 2021
  • Studentische Arbeit zum Thema Eigenmietwert
  • Von der Piste in den Hörsaal
  • Wenn Studenten in akademischen Journals publizieren
  • MSc in Banking and Finance ist neu Teil des CFA Affiliation Programms
  • Wir gratulieren unseren diesjährigen Absolventinnen und Absolventen!
  • Wenn Studierende in akademischen Journals publizierieren
  • Wenn Studierende in akademischen Journals publizieren
  • Unser neuer Campus

Breadcrumbs-Navigation

  1. Wirtschaft Wirtschaft
  2. Studium Studium
  3. Master Master
  4. Banking and Finance Banking and Finance
  5. Einblicke ins Studium Einblicke ins Studium
  6. Der MSc in Banking und Finance auf Studienreise in der Hauptstadt Der MSc in Banking und Finance auf Studienreise in der Hauptstadt

Der MSc in Banking und Finance auf Studienreise in der Hauptstadt

Ende Oktober waren die Studierenden des MSc in Banking und Finance der Hochschule Luzern – Wirtschaft auf Studienreise in Bern. Die Studierenden erhielten spannende Einblicke in die Strategien und Geschäftsmodelle von PostFinance und der Berner Kantonalbank. Weitere Highlights waren die Diskussion zum Thema politisches Lobbying bei Raiffeisen, ein Besuch der Schweizerischen Nationalbank sowie des Bundeshauses. 

Von Ersilia Perpignano and Daniel Baumgartner, Studierende des MSc in Banking and Finance

 

Die Studierenden des MSc in Banking und Finance trafen sich vor dem Eingang des Hauptsitzes der Berner Kantonalbank. Fünf spannende Referate rund um Bankmanagement und der Aufenthalt beim Bundeshaus waren an diesem Seminartag geplant. Das erste Referat wurde von Armin Brun, dem CEO der Berner Kantonalbank, gehalten. Armin Brun stellte die aktuelle Strategie der Berner Kantonalbank in ihrer Entwicklung und Umsetzung vor. Dabei wurden die Werte der BEKB sowie deren Engagement und Themen wie Nachhaltigkeit und Vertrauen den Studierenden des MSc in Banking and Finance nähergebracht. Das zweite Referat handelte von politischem Lobbying und wurde von Dr. Hilmar Gernet gehalten. Er vertritt Raiffeisen in Bern gegenüber diversen Interessensgruppen und erklärte, wie die Genossenschaftsbank einen Beitrag an die Meinungsbildung leistet. Das dritte Referat des Morgens hielt Dr. Stefanie Behncke von der Schweizer Nationalbank. Sie stellte die Arbeit der Nationalbank vor und legte den Fokus auf das Thema Finanzstabilität. Zusätzlich wurden auch die Corona-Kredite, die über das Kreditprogramm vergeben wurden, näher erläutert.

Dr. Stefanie Behncke der Schweizer Nationalbank (SNB) in ihrem Referat über die Aufgaben der SNB im Bereich der Finanzstabilität

Dr. Stefanie Behncke der Schweizer Nationalbank (SNB) in ihrem Referat über die Aufgaben der SNB im Bereich der Finanzstabilität

Die Referate am Nachmittag drehten sich um Innovation und Nachhaltigkeit im Bankmanagement. Den Start in den Nachmittag vollzog die PostFinance. Matthias Strazza (Head of VNTR, das Innovations- und Venturing-Team) zeigte anhand von Beispielen wie Tilbago auf, wie die PostFinance mit Innovation umgeht. Im letzten Referat des Nachmittags stellte schliesslich Michael Gaschen (CEO von Valuu) die Vergleichsplattform der PostFinance für Hypotheken vor. 

Nach diesen abwechslungsreichen und interessanten Referaten ging es zum nächsten Treffpunkt, dem Bundeshaus in Bern. Dort trafen die Studierenden den Nationalrat des Kantons Wallis, Philipp Bregy, welcher über die Verbindung zwischen Wirtschaft und Politik sprach. Abschliessend zum Seminartag wurden den MSc in Banking und Finance-Studierenden die Räumlichkeiten des Bundeshauses gezeigt, welche sehr faszinierend und eindrücklich waren. So endete ein gelungener Seminartag in Bern, welcher einen praxisnahen Einblick in Strategien, Geschäftsmodelle sowie den Zusammenhang zwischen Wirtschaft und Politik ermöglichte. 

 
Die Studierenden des MSc in Banking und Finance vor dem Bundeshaus

Die Studierenden des MSc in Banking und Finance vor dem Bundeshaus

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Wirtschaft

Hochschule Luzern

Wirtschaft
Administration Ausbildung

Zentralstrasse 9
CH- 6002 Luzern

+41 41 228 41 30

ausbildung.wirtschaft@hslu.ch

AACSB Accredited Logo

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte und Kontakt
  • Themen
  • Bibliothek
  • Räume mieten
  • Jobs & Karriere

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK