Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Themen
  • International
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

  • Publikationen
    • ITM Newsletter abonnieren
  • Tourismus
  • Mobilität
  • Themen
  • Forschung und Beratung
  • Tourismus Studiengänge
  • Weiterbildungsangebot
  • Beratungen, Coachings und Dienstleistungsangebote
  • Porträt
  • ITM Working Paper Series

Breadcrumbs-Navigation

  1. Wirtschaft Wirtschaft
  2. Über uns Über uns
  3. Institute Institute
  4. Tourismus und Mobilität Tourismus und Mobilität
  5. Publikationen Publikationen

Publikationen Aktuelle und vergangene Referate und Präsentationen der Institutsmitarbeitenden zu unseren Kernthemen.

Sie finden hier die chronologische Ansammlung von Präsentationen, Referaten und Publikationen, bei denen die Mitarbeitenden des Institutes für Tourismus und Mobilität ITM (ehemals Institut für Tourismuswirtschaft ITW) zu den Kernthemen Tourismus, Mobilität und Nachhaltige Entwicklung als Experten oder Keynote-Speaker referiert bzw. mitgewirkt haben.

hidden

April 2024: Die hohe Kunst des Destinationsmanagements 4.0.

Stettler, Jürg; Müller, Hansruedi (2024): Die hohe Kunst des Destinationsmanagements 4.0. Wettbewerbsfähigkeit, Destinationsentwicklung, Nachhaltigkeit, Stakeholdermanagement. Hochschule Luzern – Wirtschaft, Luzern.

Die hohe Kunst des Destinationsmanagements 4.0.

hidden

13. Juli 2021: Kontext-Sommerserie "Komm, wir fahren ans Meer"

Prof. Dr. Fabian Weber vom Institut für Tourismus und Mobilität ITM gibt in der Kontext-Sommerserie «Komm, wir fahren ans Meer» des SRF Einblicke in die geschichtliche Entwicklung des Strandurlaubs und weist auf die Gefahren von Übernutzung, Umweltverschmutzung und Klimawandel hin.  

Audiodatei: SRF, Kontext-Sommerserie «Komm, wir fahren ans Meer Audiodatei»
Artikel: SRF, Sehnsucht nach Meer «Warum wir Strandferien lieben und was das Problem daran ist»

hidden

1. März 2021: Tourism And Business Research from Asia and Beyond

Das ITM der Hochschule Luzern - Wirtschaft hat zusammen mit dem Mahidol University International College (Thailand) ein Special Issue zum Thema «Tourism and Business Research from Asia and Beyond» in der Zeitschrift International Journal of Culture, Tourism and Hospitality herausgegeben. Es entstammt aus der gemeinsamen Konferenz ICTB International Conference on Tourism and Business aus dem Jahre 2019.

Guest Editors: Dr. Roberto Bruno Gozzoli & Prof. Dr. Timo Ohnmacht

hidden

15. Oktober 2020: Management Covid-19-Pandemie Tirol

Nicole Stuber-Berries, Co-Leiterin des Kompetenzzentrum Tourismus und Dozentin am Institut für Tourismuswirtschaft, präsentiert in Innsbruck zusammen mit dem Expertenteam den Schlussbericht "Management Covid-19-Pandemie Tirol".

Bericht der unabhängigen Expertenkommission "Management Covid-19-Pandemie Tirol"

hidden

12. Oktober 2020: Die Zukunft des Tourismus mit und nach SARS-CoV-2

Als Brain-Writer hat Prof. Dr. Jürg Stettler, Leiter des Instituts für Tourismuswirtschaft, an den zwei Berichten zum Thema "Auswirkungen von COVID-19 auf den Tourismus" mitgewirkt. Lesen Sie jetzt die spannenden Studien von Prof. Dr. Christian Laesser und Prof. Dr. Thomas Bieger.

Die Zukunft des Tourismus mit und nach SARS-CoV-2
Einschätzung der Zukunft des Tourismus im Zuge der Lockerungen von SARS-CoV-2 Massnahmen

hidden

18. April 2020: Eisenbahn oder Flugzeug: Welchem Verkehrsmittel nützt die Corona-Krise?

Verkehrsexperte Timo Ohnmacht erklärt in folgendem Artikel, welche Chancen sich den verschiedenen Verkehrsmitteln durch die Corona-Krise bieten. 

Artikel der Luzerner Zeitung

hidden

15. April 2020: Corona-Krise: Tourismus in Nöten

Der Tourismus wurde vom Lockdown besonders hart getroffen. Jürg Stettler im Interview zur neuen Vermarktungsorganisation von Schweiz Tourismus.

SRF 1, 10 vor 10

hidden

16. März 2020: Coworking-Spaces erobern die Peripherie

Als folge der Digitalisierung hängt die Arbeit immer weniger von einem fixen Standort ab. Damit wird die Arbeitsform vom Coworking-Spaces zusehends zum regionalpolitischen Wirtschaftsfaktor. Timo Ohnmacht, Institut für Tourismuswirtschaft ITW und Jana Z'Rotz,  Institut für Betriebs- und Regionalökonomie IBR, haben in einem Forschungsprojekt die Transformation der Arbeit erforscht. 

Artikel die Volkswirtschaft
Forschungsprojekt der Hochschule Luzern

hidden

4. Februar 2020: Umsatz dank cleverem Pricing

Was beeinflusst die Kauffreudigkeit der Gäste und mit welchen einfachen Trick lässt sich der Umsatz ohne viel Aufwand steigern? Angela Steffen erklärt in folgendem Artikel die Tricks der Preispsychologie.

Artikel der Hotellerie Gastronomie Zeitung

hidden

4. Februar 2020: Individualreisende aus China in der Zentralschweiz

Chinesische Individualtouristen stellen die Luzerner Touristiker vor neue Herausforderungen. Welche Möglichkeiten die Individualtouristen aus China der Ferienindustrie Luzern und der Zentralschweiz bieten, erfahren Sie in folgendem Radiointerview mit Jürg Stettler.

Radio SRF 1 , Regionaljournal Zentralschweiz, Start Beitrag bei 3.26 min
Forschungsprojekt der Hochschule Luzern, Institut für Tourismuswirtschaft ITW

hidden

17. Januar 2020: Die Rennen am Lauberhorn sind nicht in Stein gemeisselt

Was Grossanlässe zukünftig brauch um bestehen zu können, erfahren Sie vom Tourismusexperten Jürg Stettler im Beitrag des Radio SRF 1, Regionaljournal Bern, Freiburg und Wallis.

Radio SRF 1, Regionaljournal Bern, Freiburg und Wallis, Start Beitrag bei 6.40 min

hidden

13. Januar 2020: Hat es zu viele Touristen in der Stadt Luzern?

Gespräch mit Jürg Stettler, Hochschule Luzern, über die Interessen und Bedürfnisse von chinesischen Individualreisenden.

Radio SRF 1, Regionaljournal Zentralschweiz, Start Beitrag bei 4.20 min

hidden

8. Januar 2020: Weisse Pracht, schwarze Zahlen, rote Köpfe

Die höher gelegenen Wintersportgebiete erleben einen  Rekordandrang. Während sich die Bergbahnen über den Boom freuen, ärgern sich manche Skifahrer. Welche Faktoren zusammenkommen erklärt der Tourismusexperte von der Hochschule Luzern Jürg Stettler.

Artikel der Luzerner Zeitung

hidden

24. Juni 2019: Referat Herrenhaus Grafenort

Im Herrenhaus Grafenort finden das ganze Jahr über Vorträge zum Thema "Lebensraum und Gebirge" statt. Jürg Stettler hat zum Thema  "Asiatische Gäste - Fluch oder Segen" referiert.
Veranstaltungsort: Herrenhaus Grafenort

Präsentation und weitere Informationen

hidden

8. November 2018: 90 Jahre Verband Schweizer Tourismusmanager

Der Verband Schweizer Tourismusmanager (VSTM) feiert das 90 jährige Bestehen. Jürg Stettler referiert am Abendanlass vom 8. November 2018 auf der Rigi über die Vergangenheit und Zukunft der Herausforderungen des Tourismus.
Veranstaltungsort: Rigi Kulm

Präsentation und weitere Informationen

hidden

25. Oktober 2018: Tourismus in Luzern - wohin?

Luzern Tourismus (LTAG) und das Tourismus Forum Luzern (TFL) haben Bevölkerung, Partner und Medien am 25. Oktober 2018 zum Austausch zum Tourismus eingeladen.
Veranstaltungsort: Hotel Schweizerhof, Luzern

Präsentation und weitere Informationen

hidden

20. September 2017: Tourismus in Luzern - Entwicklung, Bedeutung, Zukunft

Informationsanlass vom 20. September 2017 für die Bevölkerung zum Thema Tourismusentwicklung in Luzern. Eingeladen von Luzern Tourismus AG (LTAG) und Tourismus Forum Luzern (TFL).
Veranstaltungsort: Hotel Palace, Luzern

Präsentation und weitere Informationen

Prof. Dr. Jürg Stettler

Institutsleiter

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

Kontakt

Logo Wirtschaft

Hochschule Luzern

Wirtschaft
Institut für Tourismus und Mobilität ITM

Rösslimatte 48
Postfach 2940
6002 Luzern

+41 41 228 41 45

itm@hslu.ch

AACSB Accredited Logo

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medien

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte und Kontakt
  • Institute
  • Bibliothek Wirtschaft
  • Räume mieten
  • Jobs & Karriere

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode