Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Themen
  • International
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Wirtschaft Wirtschaft
  2. Themen Themen
  3. Kommunikation und Marketing Kommunikation und Marketing
  4. Themenfelder Themenfelder
  5. Consumer Behaviour Consumer Behaviour

Online Forschung Innovative Methoden der Konsumentenforschung

Das Institut für Kommunikation und Marketing IKM entwickelt neue Ansätze zur Analyse der Medienwirkung, der Kommunikationswirkung und des Konsumentenverhaltens über Online-Medien und wendet diese auch an.

Neue Technologien und insbesondere das Internet ermöglichen neue methodische Ansätze um die Kommunikations- wie auch die Medienwirkung zu messen. Durch das Internet und insbesondere durch Social Media sind zudem viele Daten über das Konsumentenverhalten verfügbar oder können einfach nutzbar gemacht werden. Das IKM untersucht diese Entwicklungen und verfügt gleichzeitig über Kompetenzen die neuen Ansätze anzuwenden.

hidden

Projekte

Projekte Institut für Kommunikation und Marketing IKM

Mobile als Innovator in Marketing und Vertrieb

Das Projekt entwickelte auf Basis von Analysen auf Unternehmens und Konsumentenseite eine Toolbox zur Befähigung von Unternehmen und Agenturen, den mobilen Kanal effektiv in Marketing und Vertrieb einzusetzen.

Projekte Institut für Kommunikation und Marketing IKM

Aufbau und Management von Online Communities für eine nachhaltige Kundenbeteiligung: Entwicklung einer Toolbox

Das Projekt untersuchte die Einflussfaktoren auf eine aktive Beteiligung der Nutzerinnen und Nutzer in Online Communities und entwickelte auf dieser Basis Empfehlungen für die Praxis.

Projekte Institut für Kommunikation und Marketing IKM

Virtuelle Brand Communities: Der Weg zum Partizipationserfolg

Virtuelle Brand Communities werden immer wichtiger. Ihr wirtschaftliches Potenzial entfalten sie allerdings nur dann, wenn genügend Konsumenten mitmachen. Mit diesem Projekt wurden Grundlagen erarbeitet, wie Unternehmen diese Aktivierung steuern können.

hidden

Publikationen zum Thema

  • Mohr, S., & Schaffner, D. (2011). Nutzung von Social Media für die Marketingforschung Kommunikationsräume, Analysemethoden und Anwendungsbereiche. In C. Steinmann (Ed.), Evolution der Informationsgesellschaft (pp. 115-125). Wiesbaden: Springer.

    (315.5 KB) .PDF 

  • Schaffner, D. & Stutz, N. (2010). Looking for Information versus Looking for Interactivity: A Comparative Analysis of Consumers’ Motives for Using Websites and Weblogs. Proceedings of the AMA Summer Educators Conference, Boston.

    (34.5 KB) .PDF 

  • Schaffner, D. & Mohr, S. (2009). Kundinnen und Kunden Gehör verschaffen – Chancen und Herausforderungen für die Marktforschung im Web 2.0. VSMS Jahrbuch 2009.

    (2.0 MB) .PDF 

  • Consumer Behaviour

Ihre Ansprechperson

Matthes Fleck

Institutsleiter IKM

+41 41 228 41 26

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Blog IKM
  •  LinkedIn IKM
  •  Facebook IKM
  •  YouTube
  •  Twitter

Kontakt

Logo Wirtschaft

Hochschule Luzern

Wirtschaft
Institut für Kommunikation und Marketing IKM

Zentralstrasse 9
Postfach 2940
6002 Luzern

+41 41 228 99 50

AACSB Accredited Logo

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte und Kontakt
  • Themen
  • Bibliothek
  • Räume mieten
  • Jobs & Karriere

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK