Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • Produktionsinnovation
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Themen
  • International
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

Erhebung/Enquête/Survey

Die nächste Erhebung findet voraussichtlich im 2024 statt.

Breadcrumbs-Navigation

  1. Wirtschaft Wirtschaft
  2. Themen Themen
  3. Unternehmensentwicklung, Führung und Personal Unternehmensentwicklung, Führung und Personal
  4. Unternehmensentwicklung Unternehmensentwicklung
  5. Innovation & Entrepreneurship Innovation & Entrepreneurship
  6. Produktions-Innovationen Produktions-Innovationen

Produktions-Innovationen Wissen für die Erneuerung von Unternehmen

Das Institut für Betriebs- und Regionalökonomie IBR ist der offizielle Schweizer Projektpartner der Erhebung 'European Manufacturing Survey (EMS)'. Das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (Fh ISI) koordiniert und leitet die Erhebung, welche in mehreren Ländern durchgeführt wird.

Erhebung/Enquête/Survey

Die nächste Erhebung findet voraussichtlich im 2024 statt.

Erhebung

Das Ziel der Erhebung ist die systematische Analyse und der Vergleich des Innovationsverhaltens sowie der Leistungskraft von produzierenden Unternehmen über einen längeren Zeitraum in einem Erhebungsintervall von drei Jahren. 

Untersuchungsgegenstand sind die verfolgten Strategien, der Einsatz innovativer Organisations- und Technikkonzepte, FuE-Quote sowie der daraus resultierende Umsatz mit Markt-/Produktneuheiten, Art der FuE-Kooperationen, Effizienz des Energie- und Ressourcenverbrauchs, Fragen des Personaleinsatzes und der Qualifikation sowie Produktions- und FuE-Verlagerungen. Daneben werden Leistungsindikatoren wie Produktivität, Flexibilität und Qualität erhoben.

Die mit der Erhebung gewonnenen Informationen dienen 

  • der Beratung von Firmen im Sinne eines Benchmarking, 
  • der Information von Arbeitgeber- und Arbeitnehmerverbände,
  • der Politikberatung zum Zweck der Evaluierung von Massnahmen und Instrumenten 

sowie der Verbesserung des wissenschaftlichen Kenntnisstandes.

Die nächste Erhebung findet voraussichtlich im Jahr 2024 statt. 

Studien

Basierend auf der resultierenden, anonymisierten Datenbasis werden themenspezifische Studienberichte erstellt und interessierten Zielgruppen zugänglich gemacht. Die Erkenntnisse der Studien werden zudem in Lehrveranstaltungen der Hochschule Luzern – Wirtschaft, im Rahmen von praxisrelevanten Fallstudien, aufbereitet und eingesetzt.

Dienstleistungen

Im Weiteren stehen die Erhebungsdaten in anonymisierter Form für Dienstleistungen im Rahmen von

  • Kennzahlen-Vergleichen (firmenspezifisches Performance- und/oder Prozess-Benchmarking),
  • Sekundäranalysen oder
  • kundenspezifischen Erhebungen

interessierten Unternehmen wie auch öffentlichen Institutionen zur Verfügung. Die erhobenen Daten erlauben repräsentative Auswertungen für Branchengruppen und Grossregionen der Schweiz.

Ich möchte an der nächsten Schweizer EMS-Erhebung teilnehmen
*
*
*
*
*
*
*
*
Datenschutz

Ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung werden die uns zur Verfügung gestellten persönlichen Daten nur zum Zweck der Bearbeitung Ihres Anliegens verwendet. Hier gelangen Sie zu unserer Datenschutzerklärung.

*
 
Captcha

 
hidden

WEITERFÜHRENDE INFORMATIONEN UND PARTNER

European Manufacturing Survey (EMS)

Internationales Konsortium, welches die Erhebung ‚European Manufacturing Survey (EMS)‘ durchführt. 

Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung

Das Institut in Karlsruhe analysiert Entstehung und Auswirkungen von Innovationen.

  • Produktions-Innovationen
  • European Manufacturing Survey 2017-2020
  • Studien
  • Fachartikel & Medien
  • Dienstleistungen
  • Major Value Network Management

Silke Zöllner

Co-Projektleiterin, Schwerpunkt Methodik / Statistik

+41 41 228 99 71

E-Mail anzeigen

Julien Nussbaum

Co-Projektleiter, Schwerpunkt Kooperation / Inhalt

+41 41 228 41 23

E-Mail anzeigen

Luzia Fuchs

Administrative Betreuung

+41 41 228 42 87

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Wirtschaft

Hochschule Luzern

Wirtschaft
Institut für Betriebs- und Regionalökonomie IBR

Zentralstrasse 9
Postfach 2940
CH- 6002 Luzern

+41 41 228 41 50

ibr@hslu.ch

AACSB Accredited Logo

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte und Kontakt
  • Themen
  • Bibliothek
  • Räume mieten
  • Jobs & Karriere

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK