Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Themen
  • International
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

  • Familienunternehmen und Unternehmerfamilie
  • Change Management & Organisationsentwicklung
  • Innovation & Entrepreneurship
  • Strategisches Management
  • Sustainability Management
  • Value Network Management

Breadcrumbs-Navigation

  1. Wirtschaft Wirtschaft
  2. Themen Themen
  3. Unsere Themen Unsere Themen
  4. Unternehmensentwicklung, Führung und Personal Unternehmensentwicklung, Führung und Personal
  5. Unternehmensentwicklung Unternehmensentwicklung
  6. Familienunternehmen und Unternehmerfamilie Familienunternehmen und Unternehmerfamilie

Familienunternehmen und Unternehmerfamilie Einzigartige Herausforderungen verlangen nach besonderen Lösungsansätzen

Familienunternehmen und Unternehmerfamilien stehen aufgrund der wechselseitigen und untrennbaren Verbindung zwischen Unternehmerfamilie und Unternehmen oftmals vor ganz besonderen Herausforderungen. Wir unterstützen Familienunternehmen bei der Entwicklung bedürfnisgerechter Lösungen und dem Nutzen der Chancen, die aus dieser einzigartigen Konstellation entstehen. 

Knapp zwei Drittel aller Unternehmen weltweit befinden sich vollständig oder teilweise in Familienbesitz (Family Firm Institute, 2018). Auch in der Schweiz befindet sich ein Grossteil der KMU in Familienbesitz, und dies meist über Generationen hinweg überaus erfolgreich. Familienunternehmen und die Unternehmerfamilien, die hinter diesen Erfolgen stehen, spielen also eine wirtschaftlich und gesellschaftlich bedeutende Rolle für die Schweiz. Trotzdem fokussiert sich die herkömmliche betriebswirtschaftliche Forschung und Beratung vorwiegend auf grosse Publikumsgesellschaften und trägt den Besonderheiten der Familienunternehmen nur bedingt Rechnung. Die Schweizer Familienunternehmen beschäftigen über 60% aller Arbeitnehmenden und erwirtschaften rund zwei Drittel des Schweizer Bruttoinlandprodukts (Frey, Halter & Zellweger, 2004). In den kommenden fünf Jahren steht bei rund 20% der Schweizer Familienunternehmen ein Generationenwechsel an – rund eine halbe Million Stellen sind davon betroffen. Heute bleiben nur noch rund 40% aller Familienunternehmen im Zuge eines Generationenwechsels in den Händen der Eigentümerfamilie (Credit Suisse, 2013). 

Wir führen seit 2010 das jährlich stattfindenden Forum für Familienunternehmen  durch. Im Rahmen dieses informativen und exklusiv für Unternehmerfamilien organisierten Anlasses werden Themen behandelt, die sowohl die Familie als auch die Unternehmensentwicklung betreffen.

hidden

Aus- und weiterbildungsangebote zum Thema

Ausbildung 
Interdisziplinäres Modul «Familienunternehmen im Spannungsfeld zwischen Familie und Unternehmen»

Studentische Arbeiten
Seit rund 10 Jahren betreuen wir studentische Arbeiten, die sich mit Fragestellungen auseinandersetzen, welche die spezifischen Herausforderungen von Familienunternehmen betreffen. Bisher haben wir rund 40 Arbeiten betreut. Falls Sie interessiert sind, eine studentische Arbeit in Auftrag zu geben, dann nehmen Sie mit uns Kontakt auf. 

hidden

Ausgewählte Forschungsprojekte

Unsere aktuellen Forschungsprojekte finden Sie hier: 
Blog Familienunternehmen

hidden

Aktuelle Publikationen

  • Astrachan Binz, C. & Scherrer, S. (2019). Das Ende des einsamen Wolfs. Wie Familienteams erfolgreich führen. IBR Forschungsbericht.
  • Astrachan Binz, C., Botero, I., Astrachan, J. H., & Prügl, R. (2018). Branding the family firm: A review, integrative framework proposal, and research agenda. Journal of Family Business Strategy, 9(1), p. 3-15
  • Scherrer, S. & Astrachan Binz, C. (2018). Sustainable Entrepreneurship: Familienunternehmen als Nachhaltigkeitspioniere. In: Altenburger, R. (2018). CSR und Familienunternehmen. Springer Gabler 
  • Astrachan Binz, C. & Scherrer, S. (2017). Langlebige Unternehmerfamilien – zukunftsfähige Familienunternehmen. IBR Forschungsbericht.
  • Astrachan Binz, C.; Ferguson, K.E.; Pieper, T. & Astrachan, J.H. (2016). Family business goals, corporate citizenship behavior and firm performance: Disentangling the connections. International Journal of Management and Enterprise Development, 16(1-2), 34-56.

Weitere Expertinnen und Experten am IBR

Nagel Erik, Zemp Markus, Sonderegger Lars, Wanzenried Gabrielle (IFZ Zug), Lengwiler Christoph (IFZ Zug)

Dr. Claudia Astrachan Binz

Dozentin

+41 41 228 42 72

E-Mail anzeigen

Netzwerke

  • Blog Familienunternehmen
  • Familienunternehmen auf LinkedIn
  • Familienunternehmen auf Facebook

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Wirtschaft

Hochschule Luzern

Wirtschaft
Institut für Betriebs- und Regionalökonomie IBR

Zentralstrasse 9
Postfach 2940
CH- 6002 Luzern

+41 41 228 41 50

ibr@hslu.ch

AACSB Accredited Logo

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte und Kontakt
  • Themen
  • Bibliothek
  • Räume mieten
  • Jobs & Karriere

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK