Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Themen
  • International
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

  • Gesundheit & Resilienz
  • Laufbahn- und Karriereentwicklung
  • Personal- und Teamentwicklung
  • Transformation der Arbeitswelt

Breadcrumbs-Navigation

  1. Wirtschaft Wirtschaft
  2. Themen Themen
  3. Unsere Themen Unsere Themen
  4. Unternehmensentwicklung, Führung und Personal Unternehmensentwicklung, Führung und Personal
  5. Personal Personal
  6. Gesundheit & Resilienz Gesundheit & Resilienz

Gesundheit & Resilienz Gesundheit und Resilienz als Quellen für die Erneuerungsfähigkeit der Organisation

Die fortschreitende Digitalisierung der Arbeitswelt verändert diese tiefgreifend, wobei die industrielle Revolution als Vergleich herangezogen werden kann um die Gewalt dieses erneuten Wandels der Arbeitskultur zu veranschaulichen.

Mitarbeitende emanzipieren sich in der neuen Arbeitswelt zu „Arbeitskraftunternehmenden“, welche ihre Arbeitskraft im Sinne von Ressourcen selbstständig managen und den Arbeitstag so gestalten, dass sie den individuellen Anforderungen auf gesundheitsförderliche und ressourcenerhaltende Weise begegnen können. Organisationen sind in diesem Kontext gefordert, ihre Mitarbeitenden zu begleiten. Sie müssen befähigt werden, diesen neuen Anforderungen dank entsprechender Kompetenzentwicklung (u.a. Boundary Management, Selbstmanagement und Resilienz) begegnen zu können. 

Hier setzt unsere Forschungs- und Lehrtätigkeit an. Durch entsprechende Forschungsprojekte, Workshops und Studienangebote leisten wir einen substanziellen Beitrag zur Gesundheit und Resilienz von unseren Studierenden.

aus- und weiterbildungsangebote zum Thema

hidden
  • Bachelor of Science in Business Administration, Major HRM, Modul Gesundheitsmanagement

  • CAS Leadership

hidden

Projekte

Untersuchung der Bedeutung von Boundary-Management von Wissensarbeitenden in einer entgrenzten Arbeitswelt. 
Dieses Forschungsprojekt untersucht wie Wissensarbeitende anhand individualisiertem und typengerechtem Boundary-Management den Anforderungen der digitalisierten und somit entgrenzten Arbeitswelt auf ressourcenerhaltende und produktivitätsförderliche Weise begegnen können. 
Details

hidden

aktuelle Publikationen

  • Gisin, L., Schulze, H., & Degenhardt, B. (2016): “Boundary Management as a Crucial Success Factor for Flexible-Mobile Work, Demonstrated in the Case of Home Office“. In: Deml, B., Stocker, P., Bruder, R., & Schlick, C., M. (Hrsg.): Advances in Ergonomic Design of Systems, Products and Processes. (S. 375-394). Berlin: Springer Verlag. 
  • Sonderegger, Lars (2017). Psychobiological evaluation of a cognitive behavioral- and a kinesiological stressmanagement with healthy subjects: a randomized controlled efficacy study. Dissertation, Universität Zürich, Schweiz. 
  • Gisin, Leila (2015). Arbeitsethik im Wandel: Schlüsselkompetenzen für die Arbeit im "flexible Office". kmuRUNDSCHAU, 3/2015(3), 14-15. 
  • Konkol, J.; Schanné, F.; Lange, S.; Weichbrodt, J.; Degenhardt, B.; Schulze, H.; Kleinbrink, M.; Coradi, A.; Schweingruber, D.; Metzger-Pegau, L.; Neck, R.; Gisin, L.; Wieser, A. & Windlinger, L. (2017). Gesundheitsförderliche Büroräume und Workplace Change Management – ein Leitfaden. (Bericht). Gesundheitsförderung Schweiz, Bern und Lausanne.
  • Meissner, J., O., Weichbrodt, J., Hübscher, B., Baumann, S., Klotz, U., Pekruhl, U., Gisin, L., & Gisler, A. (2016): Flexible neue Arbeitswelt. Eine Bestandsaufnahme auf gesellschaftlicher und volkswirtschaftlicher Ebene, Zürich: vdf Hochschulverlag AG

Weitere Expertinnen und Experten am IBR

Halene Veronika, Sonderegger Lars

Dr. Martin Brasser

Dozent

+41 41 228 42 02

E-Mail anzeigen

Netzwerke

  • work smart Initiative

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Wirtschaft

Hochschule Luzern

Wirtschaft
Institut für Betriebs- und Regionalökonomie IBR

Zentralstrasse 9
Postfach 2940
CH- 6002 Luzern

+41 41 228 41 50

ibr@hslu.ch

AACSB Accredited Logo

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte und Kontakt
  • Themen
  • Bibliothek
  • Räume mieten
  • Jobs & Karriere

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK