Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Themen
  • International
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Wirtschaft Wirtschaft
  2. Themen Themen
  3. Betriebs- und Regionalökonomie Betriebs- und Regionalökonomie
  4. Unsere Themen Unsere Themen
  5. Regionalökonomie Regionalökonomie
  6. Innenentwicklung gestalten Innenentwicklung gestalten

Innenentwicklung gestalten Siedlungsqualität erhöhen, Flächenverbrauch reduzieren

Mit der Innenentwicklung lässt sich der knappe Boden effizient nutzen, Siedlungen und Zentren werden aufgewertet. Wie Gemeinden die Siedlungsentwicklung nach innen optimal planen und umsetzen, zeigen ein Film und drei Bildgeschichten. 

Wie können alte Wohngebiete erneuert und Zentren attraktiver gestaltet werden? Wie können Siedlungen weiter wachsen? Innenentwicklung hilft, die Landschaft zu schützen, indem der Flächenverbrauch reduziert wird. Sie greift in das Lebensumfeld vieler Menschen ein und muss aktiv geplant werden. Dies erfordert Engagement von allen Beteiligten. Die Zusammenarbeit von Laien und Experten auf Augenhöhe bringt die verschiedenen Sichtweisen zusammen, um dort wo schon Menschen leben Innenentwicklung zu ermöglichen. Die Gemeinden sind gefordert die neuen Planungsprozesse aktiv zu fördern.  Ein kurzer Animationsfilm und lebendig illustrierte Bildgeschichten zeigen, wie Gemeinden durch kooperatives und partizipatives Vorgehen die Siedlungsentwicklung nach innen positiv gestalten können. Die Empfehlungen, wie man bei der Innenentwicklung am besten vorgeht und was es zu beachten gilt, basieren auf zahlreichen interdisziplinären Projekten der Hochschule Luzern zusammen mit verschiedenen Schweizer Gemeinden.

Der Film und die Bildgeschichten sind frei zugänglich und können als Informationsmaterial eingesetzt und verbreitet werden. Zielgruppen sind Gemeinden, Grundeigentümerinnen und -eigentümer sowie alle interessierten Beteiligten.

Menschen auf einem Platz

hidden

Herausforderungen der Innenentwicklung

Zentrum entwickeln
Den meisten Einwohnern und Einwohnerinnen bedeutet es viel, ein attraktives Gemeindezentrum zu besitzen. Es erfordert öffentliches Engagement, das Zentrum gemeinsam mit verschiedenen Akteurinnen und Akteuren zu entwickeln. Herausforderungen sind: die Art der Zusammenarbeit, die Aufgabenteilung sowie die unterschiedlichen Verantwortlichkeiten für die Umsetzung. Eine kooperative Vorgehensweise erleichtert die effektive Umsetzung von unterschiedlichen privaten wie öffentlichen Vorhaben.

Bildgeschichte Zentrum entwickeln

  • Zentrum entwickeln

    (6.4 MB) .PDF

Privateigentum erneuern
Mehr- und Einfamilienhausgebiete unterliegen einem steten Wandel: Familien wachsen, Menschen altern und Gebäude werden renovationsbedürftig. Unterschiedliche Interessen der Eigentümerschaften und rechtliche Bedingungen erschweren oft die baulichen Erneuerungsprozesse. Miteinander die Ziele für eine Weiterentwicklung zu definieren, unterstützt individuelle Umbauvorhaben sowie die Gemeindeentwicklung insgesamt.

Bildgeschichte Privateigentum erneuern

  • Privateigentum erneuern

    (7.1 MB) .PDF

Ortsplanung revidieren
Die Ziele der Innenentwicklung, des Landschaftsschutzes, die Sicherung von Freiraum und bauliche Veränderungen werden durch die Ortsplanung abgestützt. Sie betrifft alle Einwohner und Einwohnerinnen, Eigentümer sowie Eigentümerinnen. Die Berücksichtigung von öffentlichen wie privaten Interessen wird durch die Einbindung der Betroffenen erreicht. So können Widerstände früh erkannt und neue Entwicklungsmöglichkeiten erschlossen werden.

Bildgeschichte Ortsplanung revidieren

  • Ortsplanung revidieren

    (6.8 MB) .PDF

Die drei Bildgeschichten können Sie hier auch als Printversion bestellen.

Haben Sie Fragen zu Herausforderungen der Siedlungsentwicklung nach innen und möchten sich beraten lassen? Auf dieser Webseite finden Sie Links zu Beratungsangeboten unserer Partner und zu weiterführenden Publikationen sowie Arbeitshilfen und Analysetools. Mit dem interdisziplinären Themencluster Raum & Gesellschaft wird die Hochschule Luzern auch in den kommenden Jahren vertieft die aktuellen Fragestellungen zu Gesellschaft und Raumentwicklung weiterverfolgen.

hidden

Beratungsangebote zur Innenentwicklung

  • Siedlungsberatung EspaceSuisse - EspaceSuisse berät Städte und Gemeinden, die Fragen zur Siedlungsentwicklung und Siedlungsqualität haben. Im Zentrum stehen Fragen zum Verdichten, zur Erneuerung von Ortskernen oder zum Entwickeln grosser Areale. Die Angebote umfassen Erstgespräche, vertiefte Analysen vor Ort sowie konkrete Nutzungsstrategien.
  • Hochschule Luzern - Soziale Arbeit, Institut für Soziokulturelle Entwicklung - Das Institut für Soziokulturelle Entwicklung erarbeitet für und mit Ihnen Lösungen für aktuelle Herausforderungen, in der Stadt- und Quartierentwicklung, im öffentlichen Raum und im Zusammenleben von Generationen und in der Zivilgesellschaft. Ihre Ansprechpartnerinnen: Alexa Bodammer, Beatrice Durrer Eggerschwiler, Stephanie Weiss, Ulrike Sturm
  • Hochschule Luzern - Wirtschaft, Institut für Betriebs- und Regionalökonomie IBR - Das Institut für Betriebs- und Regionalökonomie IBR unterstützt Sie bei der Bewältigung anspruchsvoller und innovativer Vorhaben in den Bereichen Management, Betriebs- und Regionalentwicklung. Ihre Ansprechpartnerin: Melanie Lienhard
hidden

Arbeitshilfen, Publikationen und Analysetools verschiedener Kantone

Luzern

  • Arbeitshilfe Kommunales Siedlungsleitbild Kanton Luzern 2016
    Kanton Luzern; Raumentwicklung, Wirtschaftsförderung und Geoinformation (rawi) (Hrsg.). (2016)
    Die Arbeitshilfe beschreibt Wege zur Erarbeitung eines Siedlungsleitbilds. In der aktualisierten Fassung 2016 wird zudem die Siedlungsentwicklung nach innen auf strategischer Ebene erläutert.
  • Arbeitshilfe Siedlungsentwicklung nach innen Kanton Luzern 2013
    Kanton Luzern; Raumentwicklung, Wirtschaftsförderung und Geoinformation (rawi) (Hrsg.). (2013)
    Die Arbeitshilfe zeigt, wie Gemeinden die vorhandenen Bauzonen optimal nutzen können. Sie illustriert die verschiedenen Phasen und die dazugehörigen Arbeitsabläufe bei der Erarbeitung von Siedlungsleitbildern als Grundlage für die Siedlungsentwicklung nach innen. Zu jeder Phase wird ein Praxisbeispiel vorgestellt sowie in Unterschritten beschrieben, wie vorzugehen ist und wie das Ergebnis aussieht.
  • Luzerner-Bauzonen-Analyse-Tool (LUBAT)
    Kanton Luzern; Raumentwicklung, Wirtschaftsförderung und Geoinformation (rawi)
    Das LUBAT unterstützt Gemeinden beim Ermitteln von Bauzonenreserven. Mit Hilfe des Analysetools können die Einwohnerkapazitäten für unbebaute Bauzonen und das Verdichtungspotenzial bereits bebauter Gebiete automatisch in einem Plan dargestellt werden. Als Expertentool ist das LUBAT nur durch die Registrierung bei der Dienststelle Raum und Wirtschaft zugänglich.

Aargau

  • Filme: Hochwertige Siedlungsentwicklung nach innen, Aarau 2017
    Kt. Aargau, Dept. BVU: Hochwertige Siedlungsentwicklung nach innen, Aarau 2017
    Die Abteilung Raumentwicklung hat im Frühling 2017 zusammen mit sechs Gemeinden Infoveranstaltungen durchgeführt zu verschiedenen Themen des Planungswegweisers. Zusammen mit den beteiligten Gemeinden wurden drei Filmbeiträge realisiert, die veranschaulichen, wie sie die Herausforderung einer "hochwertigen Siedlungsentwicklung nach innen" konkret angegangen sind.

Zürich

  • Filme: Herausforderungen und Erfolgsfaktoren der Innenentwicklung, Kanton Zürich 2017
    Amt für Raumentwicklung, Verein Zürcher Gemeindeschreiber und Verwaltungsfachleute
    Im Rahmen von sechs Werkstatt-Veranstaltungen haben Fachpersonen aus Verwaltung und Politik die Herausforderungen und Erfolgsfaktoren der Innenentwicklung diskutiert. Die Erkenntnisse sind in fünf Videos festgehalten.
  • Leitfaden: Die Siedlungsentwicklung nach innen umsetzen, Kanton Zürich 2015
    Amt für Raumentwicklung (ARE), Kanton Zürich (Hrsg.). (2015). Die Siedlungsentwicklungsentwicklung nach innen umsetzen. Leitfaden 04/2015. Zürich.
    Der Leitfaden zur Unterstützung von Regionen und Gemeinden zeigt, was bei der Innenentwicklung zu beachten ist und mit welchen Strategien und Planungsinstrumenten sie angegangen werden kann.  
  • Leitfaden: Dichtevorgaben umsetzen; ARE Zürich, 2015
    Amt für Raumentwicklung (ARE), Kanton Zürich (Hrsg.) (2015). Dichtevorgaben umsetzen. Leitfaden 04/2015. Zürich.
    Der Leitfaden dient als Hilfestellung für Regionen und Gemeinden. Er erläutert die verschiedenen Arten der Dichte sowie dazugehörige Vorgaben und zeigt auf, wie diese umgesetzt werden können.  
  • Förderung der Siedlungsqualität, ARE Zürich 2012
    Amt für Raumentwicklung (ARE), Kanton Zürich (2012). Förderung der Siedlungsqualität. 11/2012.
    Das Dokument bietet einen Überblick über verschiedene Verfahren, mit denen sich die baulichen Aspekte der Siedlungsqualität steuern lassen. Dazu gehören sowohl die sogenannten vorgelagerten Verfahren (beispielsweise Ideenwettbewerbe, städtebauliche oder architektonische Wettbewerbe und Testplanungen) als auch die ordentlichen Verfahren der Raumplanung (beispielsweise das Quartier- oder Gestaltungsplanverfahren). Ausserdem werden die möglichen Beurteilungspunkte für die Siedlungsqualität kurz beschrieben.
  • Mitwirkungs- und Beteiligungsprozesse. Checkliste, Stadt Zürich 2006
    Stadt Zürich; Stadtentwicklung Zürich, Präsidialdepartement (Hrsg.). (2006). Mitwirkungs- und Beteiligungsprozesse. Checkliste. Zürich.
    Die Checkliste dient Projektverantwortlichen in der Verwaltung, um Mitwirkungsverfahren erfolgreich durchführen zu können. Im Vordergrund stehen dabei freiwillige Mitwirkungsprozesse. Anhand der Checkliste können die Projektverantwortlichen überprüfen, ob sie die wichtigsten Themen beachtet haben, welche Fragen zu stellen sind und welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen. 

Schwyz

  • Toolbox Standortentwicklung, Regionalentwicklung Kanton Schwyz 2017
    Genial Regional: Toolbox Standortentwicklung
    Die beiden Schwyzer Regionalentwicklungsverbände REV Einsiedeln-March und REV Rigi-Mythen unterstützen die Gemeinden und Bezirke bei Innenentwicklungsprozessen zur nachhaltigen, qualitätsvollen und wirtschaftlich ausbalancierten Standortentwicklung. Sie sind erste Anlaufstelle und führen kostenlos eine Erstanalyse durch. Sie organisieren Sensibilisierungsveranstaltungen und können bei Bedarf Projektmanagementaufgaben übernehmen. Melden Sie sich bei einem der Regionalentwicklungsverbände: Tel. 055 422 80 90. 

Thurgau

  • Arbeitshilfe Innenentwicklung, Thurgau 2017
    Kanton Thurgau, Amt für Raumentwicklung (Hrsg.): Arbeitshilfe Innenentwicklung, 2017.
    Die Arbeitshilfe ist entlang der Arbeitsschritte zur Innenentwicklung gegliedert. Zu jedem Arbeitsschritt sind Fragen formuliert, anhand derer die Planungsbehörden die zu erarbeitenden Inhalte in Kurzform erfassen können. Zum Abschluss jedes Arbeitsschrittes ist festgehalten, welches Ergebnis nach der Bearbeitung vorliegt.

 Bern

  • Arbeitshilfe: Siedlungsentwicklung nach innen, Bern, 2016
    Kanton. Bern: Siedlungsentwicklung nach innen, Arbeitshilfe. 2016
    Die Arbeitshilfe beschreibt die allgemeine Problemstellung sowie Zielsetzungen und Herausforderungen, die mit der Siedlungsentwicklung nach innen verbunden sind. Das Vorgehen für einen Innenentwicklungsprozess wird im Überblick dargestellt und mit acht Arbeitsschritten – von der Erfassung über die Aktivierung der Innenentwicklungspotenziale bis hin zum Controlling – konkretisiert. 

Links

hidden
  • Espacesuisse

  • Netzwerk Innenentwicklung

  • Gemeinden - Fallbeispiele

Projektleitung

Alexa Bodammer

Dozentin und Projektleiterin

E-Mail anzeigen

Co-Projektleitung

Melanie Lienhard

Dozentin

+41 41 228 42 39

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Wirtschaft

Hochschule Luzern

Wirtschaft
Institut für Betriebs- und Regionalökonomie IBR

Zentralstrasse 9
Postfach 2940
CH- 6002 Luzern

+41 41 228 41 50

ibr@hslu.ch

AACSB Accredited Logo

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte und Kontakt
  • Themen
  • Bibliothek
  • Räume mieten
  • Jobs & Karriere

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK