Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Institute
  • Über uns

Unternavigation

  • Thermische Netze
  • SCCER FEEB&D

Breadcrumbs-Navigation

  1. Technik & Architektur Technik & Architektur
  2. Über uns Über uns
  3. Forschung im Fachbereich Bau Forschung im Fachbereich Bau
  4. Gebäudetechnik und Energie Gebäudetechnik und Energie
  5. Simulation und Analyse von Gebäuden und Arealen Simulation und Analyse von Gebäuden und Arealen
  6. Thermische Netze Thermische Netze

Thermische Netze Fernwärme und Fernkälte

Nach der Fernwärme steht die Fernkälte immer mehr im Fokus. Die letzten Hitzesommer haben bewirkt, dass im Bereich Kälte ebenfalls nach alternativen Lösungen gesucht wird. Und wenn Netze nicht nur heizen, sondern auch kühlen können, werden gleich zwei Bedürfnisse aus einer Hand gedeckt.

Das Weissbuch Fernwärme hat für 2050 ein wirtschaftliches Potenzial von 17 Terawattstunden pro Jahr (TWh/a) für thermische Netze in der Schweiz prognostiziert. Unter Berücksichtigung von Erneuerungsmassnahmen an der Gebäudehülle entspricht dies durchaus einem Anteil von knapp 40% des Wärmebedarfs. Die restlichen 60% wären über individuelle Anlagen gedeckt. Diese Prognose beruht auf der Annahme, dass vermehrt erneuerbare Umweltwärme wie Seewasser, Grundwasser, Erdwärme, Solarenergie usw. – meist auf einem tieferen Temperaturniveau als herkömmliche Wärmequellen – genutzt wird.

mehr

Die Temperatur der Netze wurde in den letzten Jahrzehnten dank höherem Gebäudestandard und zunehmendem Kältebedarf ebenfalls reduziert. Es wurden bereits Niedertemperaturnetze nahe der Umgebungstemperatur realisiert, sogenannte Anergienetze, die sowohl für Heiz- wie auch Kühlzwecke eingesetzt werden. In diesen Netzen gibt es sowohl Wärmebezüger (Konsumenten) wie auch Wärmelieferanten (Produzenten), zusammen «Prosumenten». Aus dieser entstandenen Vielfalt an Temperaturniveaus und Betriebsarten ist vermehrt Unklarheit betreffend Definitionen, Netztypen und energetischer Bilanzierung entstanden. Die Hochschule Luzern – Technik & Architektur leitet seit 2016 das BFE-Programm «Thermische Netze», mit dem Ziel Grundlagen von Hoch- bis Niedertemperaturnetzen zu ermitteln und zu konsolidieren.

 

Luzern auf geo.admin

Thermische Netze auf geo.admin

Die letzte offizielle statistische Erhebung zu Fernwärme stammt noch aus dem Jahr 1978. Die Hochschule Luzern Technik & Architektur hat nun im Rahmen des Programms «Thermische Netze» eine entsprechende Erhebung in der Schweiz durchgeführt und die Statistik auf einen aktuellen Stand gebracht. Insgesamt wurden 1'000 Thermische Netze schweizweit erfasst. Die Daten können unter map.geo.admin.ch gesichtet und heruntergeladen werden.

Berichte aus dem Programm «Thermische Netze»

hidden
  • Grundlagen und Erläuterungen zu Thermischen Netzen

  • Entscheidungskriterien für die Systemwahl

  • Sozioökonomische Aspekte Thermischer Netze

  • Fallbeispiele «Thermische Netze»

  • Sanierung von Wärmeverbünden

  • Volkswirtschaftlicher Nutzen von Thermischen Netzen

  • Weitere Berichte auf www.energieschweiz.ch

Konferenzen

hidden
  • Fernwärme-Forum 2023

Downloads

hidden
  • Merkblatt «Fernwärme in Kürze» (Mennel S., Ködel J., Hangartner D.), EnFK

  • Newsletter Programm «Thermische Netze»

  • Entscheidungsdiagramm Thermische Netze

    (249.2 KB) .PDF 

  • Tools für Thermische Netze

    (150.5 KB) .PDF 

hidden

Video

Fernwärme-Forum in Biel/Bienne, 23. Januar 2020

Präsentation zum Thema Wärme- und Kälteversorgung mit Thermischen Netzen.

Tagesschau vom 15.07.19

Tagesschau vom 15. Juli 2019

Ein Beitrag in der Tagesschau zum Thema «Fernkälte: Kühlen mit Seewasser».

Schweiz Aktuell vom 23.04.2019

SRF Schweiz Aktuell vom 23. April 2019

Ein Beitrag im Schweiz Aktuell zum Thema «Abwasserwärmenutzung in Neuhausen».

Elevator Pitch Thermische Netze

Elevator Pitch: Warum sind Thermische Netze so wichtig für die Energiestrategie 2050?

Marktplatz Energieforschung

Video-Testimonial 

Ein Testimonial von Diego Hangartner zum Thema «Thermische Netze».

Prof. Dr. Willy Villasmil

Professor

+41 41 349 39 67

E-Mail anzeigen

  • Simulation und Analyse von Gebäuden und Arealen
  • Thermische Netze
  • SCCER FEEB&D

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Technik & Architektur

Hochschule Luzern

Technik & Architektur

Technikumstrasse 21
6048 Horw

+41 41 349 33 11

technik-architektur@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Für Studierende
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Mitarbeitende
  • Medien

Quicklink

  • Personensuche
  • Jobs & Karriere
  • Organisation des Departements Technik & Architektur
  • Diversity
  • Räume mieten
  • Bibliothek Technik & Architektur

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode