Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • Sitemap
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Institute
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Hochschule Luzern Hochschule Luzern
  2. Technik & Architektur Technik & Architektur
  3. Weiterbildung in Bau und Technik Weiterbildung in Bau und Technik
  4. Weiterbildungskurse Weiterbildungskurse
  5. Technische Sorptionsprozesse Technische Sorptionsprozesse

Technische Sorptionsprozesse Grundlagen, Möglichkeiten und Grenzen technischer Sorptionsprozesse

Technische Sorptionsprozesse sind Teil der vielseitigen Möglichkeiten der Verfahrenstechnik. Lernen Sie die Grundlagen der Absorption, Adsorption, sowie der Desorption für technische Anwendungen kennen.

  • Share
  • Tweet
  • LinkedIn
  • E-Mail

In der Übersicht

In diesem Weiterbildungsangebot können Sie die Vielfalt technischer Sorptionsprozesse kennenlernen sowie mehr über deren Möglichkeiten und Spezifikationen erfahren. In den zwei Tagen werden zunächst die Grundlagen der Ab- und Adsorption sowie der Desorption erarbeitet. Dabei wird insbesondere auch auf die Bestimmung von Stoffisothermen eingegangen. Neben den theoretischen Betrachtungen werden vor Ort verschiedene experimentelle Übungen durchgeführt sowie das an der Hochschule Luzern entwickelte Auslegungstool für Sorptionsprozesse vorgestellt.

Mehr Informationen

Der Kurs beinhaltet folgende Themenblöcke:

Thematische Einführung

  • Self-Assessment
  • Grundlagen der Thermodynamik
    - Grundlegende Begriffe
    - 1. Hauptsatz: Energieerhaltungssatz
    - Zustandsgrössen/-änderungen und Prozesse, Phasenwechselenergien
    - ideale Gasgleichung und p,v,T-Diagramm
  • Grundlagen Sorption
    - Unterscheidung Ab- und Adsorption 
    - Grundlegende Begriffe

Demonstration 1: Ab- und Adsorption (Verhalten von Kalziumchlorid bzw. Zeolith mit Wasser)

Absorption

  • Modellprozesse
  • Absorptionsenthalpien
  • h,w-Diagramme
  • Absorberbauarten
  • technische Adsorbentien

 Beispielanwendungen:

  • Luftentfeuchtung
  • Absorptionskältemaschine/-wärmepumpe
  • Druckwasserwäsche zur Biogasaufbereitung

Demonstration 2: t.b.d.

Adsorption

  • Modellprozesse
  • Isothermen (Freundlich, Langmuir, BET, Sips etc.)
  • Bestimmung von Isothermen (TGA, volumetrisch, Durchbruchskurven)
  • Adsorberbauarten (Festbett, Rotor, Wirbelbett etc.)
  • technische Adsorbentien
  • Modellierung von Adsorptionsprozessen

Beispielanwendungen:

  • Abluftreinigung (VOC-Abtrennung)
  • Sorptionsrad zur Entfeuchtung
  • Energiespeicherung mittels Adsorption
  • Cool Keg, «Chili Johnny»

Demonstration 3:Übung mit Messgerät MixSorb® L 
Demonstration 4: NIST-Datenbank
Demonstration 5: Energiespeicherung

hidden

Facts

Studienstart

27. Mai 2021

Studienende

28. Mai 2021

Anmeldeschluss

30. April 2021

Dauer

2 Tage

Kosten

CHF 800.-

Studienleitung
  • Prof. Dr. Mirko Kleingries
Abschluss

Kursbestätigung 

Programmart

Weiterbildungskurs

Unterrichtszeiten

jeweils 9:00 - 12:30 Uhr und 13:30 - 17:00 Uhr

Unterrichtssprache
  • Deutsch
Durchführungsort

Horw

Kontaktstunden

 

Zielgruppe

Das Modul richtet sich an Ingenieurinnen und Ingenieure, welche die Grundlagen und Anwendungen der Sorption kennenlernen wollen. Es sind keine spezifischen Vorkenntnisse notwendig.

Voraussetzungen

Ein Abschluss auf Tertiärstufe (ETH/Uni, Fachhochschule, Höhere Fachschule und andere). Personen mit einer gleichwertigen Qualifikation und mehrjähriger Berufserfahrung können in beschränkter Anzahl über ein standardisiertes Zulassungsverfahren («sur dossier») aufgenommen werden.

Anbieter

Technik & Architektur
Weiterbildung
Institut für Maschinen- und Energietechnik IME

Externer Partner

 

Methodik

Frontalunterricht, Übungen und Experimente im Labor, 1 Referat eines Firmenvertreters.

Prof. Dr. Mirko Kleingries

Leiter CC Therm. Energiesyst. und Verfahrenstechnik

+41 41 349 32 86

E-Mail anzeigen

Patricia Sury

Administrative Studienbetreuerin

+41 41 349 34 82

E-Mail anzeigen

Anmeldung Technische Sorptionsprozesse

  • melden Sie sich hier an!

Footer

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  Xing Dach Hochschule Luzern
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Technik & Architektur

Hochschule Luzern

Technik & Architektur

Technikumstrasse 21
CH- 6048 Horw

+41 41 349 33 11

technik-architektur@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • Personensuche
  • Jobs, Lehrstellen und Praktika
  • Organisation des Departements Technik & Architektur
  • Facts & Figures
  • Diversity
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo swissuniversities

QrCode

QrCode
FH Zentralschweiz
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK