Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Institute
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Technik & Architektur Technik & Architektur
  2. Weiterbildungen in Bau, Technik und Innovation Weiterbildungen in Bau, Technik und Innovation
  3. Weiterbildungskurse Weiterbildungskurse
  4. Technische Sorptionsprozesse Technische Sorptionsprozesse

Technische Sorptionsprozesse Stofftrennungen und Energieum-wandlungen mit Sorptionsprozessen umsetzen

Sorptionsprozesse sind Teil der vielseitigen Möglichkeiten der thermischen Verfahrenstechnik. Lernen Sie die Grundlagen der Absorption, Adsorption, sowie der Desorption für technische Anwendungen kennen.

 Teilen
  • 
  • 
  • 
  • 

In der Übersicht

In diesem zweitägigen Weiterbildungsangebot lernen Sie die Vielfalt technischer Sorptionsprozesse und ihrer Anwendungsmöglichkeiten kennen. Sie eignen sich praxisrelevantes Wissen über die thermodynamischen Aspekte der Ab- und Adsorption sowie Desorption an und erhalten eine Übersicht typischer Kenngrössen und Prozessparameter und heutiger Auslegungsmethoden.

Die theoretischen Betrachtungen werden vor Ort mit passenden Berechnungsaufgaben und Demonstrationen gefestigt, wobei unter anderem Anschauungsmaterial gezeigt, Versuchsanlagen im Labor vorgestellt und das hauseigene Analysegerät zur Bestimmung von Durchbruchskurven oder Adsorptionsisothermen näher erläutert werden.

Mehr Informationen

Thematische Einführung

Einführung Thermodynamik:
- grundlegende Begriffe
- Erhaltungssätze
- Zustandsgrössen
- Prozesse und Zustandsänderungen
- Zustandsdiagramme
- Ideales Gasgesetz
- Konzentrationsmasse

Einführung Sorption:
- Grundlegende Begriffe
- Unterscheidung Ab- und Adsorption
- Klassifizierung von Sorptionsprozessen

Absorption
- Abgrenzung
- Gleichgewichte
- Absorptionsenthalpie
- h,w-Diagramme
- technische Absorbentien
- Desorption
- technischer Prozess / Absorberbauarten

Technische Anwendungen:
- Luftentfeuchtung
- Druckwasserwäsche (DWW)
- Absorptionskältemaschine (AKM)
- Absorptionswärmepumpe (AWP)
- Wärmetransformator
- Energiespeicherung

Adsorption
- Abgrenzung
- Gleichgewichte / Adsorptionsenthalpien
- Kinetik / Transportmodelle
- Dynamik: Durchbruchskurven, MTZ
- technische Adsorbentien
- Desorption
- technischer Prozess / Adsorberbauarten

Technische Anwendungen:
- Abluftreinigung (VOC-Abtrennung)
- Sorptionsrad zur Entfeuchtung
- Energiespeicherung

Analytik:
- Bestimmung von Sorptionsdaten
- Stoffdatenbanken / NIST
- Gasadsorptionsanalysator MixSorb L

Auslegung von Adsorptionsprozessen
- Short-Cut-Methoden
- Scale/Number-Up-Methoden
- Numerische Simulationsverfahren
- Detailauslegung
- Erfahrungswerte

Energieeffizienz von Adsorptionsprozessen
- Potenziale für Energieeinsparung
- Effizienzbewertung
- Leitfaden zur Entwicklung energieeffizienter Prozesse

hidden

Facts

Programmstart

In Planung

Anmeldeschluss

2 Wochen vor Kursstart

Dauer

2 Tage

Kosten

CHF 800.-

Programmleitung
  • Prof. Dr. Mirko Kleingries
Abschluss

Kursbestätigung 

Programmart

Weiterbildungskurs

Unterrichtszeiten

jeweils 9:00 - 12:30 Uhr und 13:30 - 17:00 Uhr

Unterrichtssprache
  • Deutsch
Durchführungsort

Horw

Kontaktstunden

 

Zielgruppe

Das Modul richtet sich an Ingenieurinnen und Ingenieure, welche die Grundlagen und Anwendungen der Sorption kennenlernen wollen. Es sind keine spezifischen Vorkenntnisse notwendig.

Voraussetzungen

Ein Abschluss auf Tertiärstufe (ETH/Uni, Fachhochschule, Höhere Fachschule und andere). Personen mit einer gleichwertigen Qualifikation und mehrjähriger Berufserfahrung können in beschränkter Anzahl über ein standardisiertes Zulassungsverfahren («sur dossier») aufgenommen werden.

Anbieter

Technik & Architektur
Bereich Weiterbildung
Institut für Maschinen- und Energietechnik IME

Externer Partner

 

Methodik

Frontalunterricht, Übungen und Experimente im Labor.

Prof. Dr. Mirko Kleingries

Programmleitung

+41 41 349 32 86

E-Mail anzeigen

Patricia Sury

Programmorganisatorin

+41 41 349 34 82

E-Mail anzeigen

Anmeldung Technische Sorptionsprozesse

  • melden Sie sich hier an!

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Technik & Architektur

Hochschule Luzern

Technik & Architektur

Technikumstrasse 21
CH- 6048 Horw

+41 41 349 33 11

technik-architektur@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Für Studierende
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • Personensuche
  • Jobs & Karriere
  • Organisation des Departements Technik & Architektur
  • Facts & Figures
  • Diversity
  • Räume mieten
  • Bibliothek

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK