Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Institute
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Technik & Architektur Technik & Architektur
  2. Weiterbildungen in Bau, Technik und Innovation Weiterbildungen in Bau, Technik und Innovation
  3. Weiterbildungskurse Weiterbildungskurse
  4. Seeuferrevitalisierung Seeuferrevitalisierung

Seeuferrevitalisierung Grundlagen und Massnahmen

Die über 3000 km Seeufer der Schweiz haben eine ökologische, ökonomische und sozio-ökonomische Bedeutung. Die Revitalisierung der Seeufer ist im revidierten Gewässerschutzgesetz verankert. Der Fachkurs vermittelt die Grundlagen und Massnahmen für die Umsetzung.

 Teilen

In der Übersicht

Der Fachkurs vermittelt die Grundlagen und Massnahmen für die Umsetzung von Projekten zu Seeuferrevitalisierungen mit Fachvorträgen und Gruppenarbeiten. Eine Exkursion zeigt, anhand von umgesetzten Projekten,  die Erfahrungen und Probleme bei der Realisierung auf.

Mehr Informationen

Kursprogramm

Tag 1 und 2 - Fachvorträge/Gruppenarbeit:

  • Rechtliche Grundlagen und Vorgehen Planung
  • Seespezifische Grundlagen
  • Ökologische Konzepte
  • Hydraulische und wasserbautechnische Grundlagen
  • Wellenatlas Schweizer Seen
  • Wasserbaukonzepte und Massnahmen
  • Bautypen und deren Bemessung

Tag 3 - Exkursion/Diskussion

Begehung von gebauten/im Bau bestehenden Seeuferrevitalisierungsprojekten im Raum Luzern/Alpnach

hidden

Facts

Programmstart

10. Mai 2023

Programmende

17. Mai 2023

Anmeldeschluss

3 Wochen vor Kursstart

Dauer

3 Tage

Kosten

CHF 1400.-

Kursunterlagen, Mittagessen, Kaffeepausen, Transport während der Exkursion

Programmleitung
  • Prof. Dr. Dieter Müller
Abschluss

Kursbestätigung

Programmart

Weiterbildungskurs

Unterrichtszeiten

Theorie: 10.5. und 11.5.2023 - Hochschule Luzern, T&A, Horw

Exkursion: 17.5.2023  - Vierwaldstättersee Raum Luzern/Alpnach

jeweils: 8:30 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 16:30 Uhr

Unterrichtssprache
  • Deutsch
Durchführungsort

Horw

Dozierende

- Prof. Dr. Dieter Müller, Hochschule Luzern, Institut für Bauingenieurwesen

- Referenten des VIB (u.a. Christoph Iseli, Klemens Niederberger, Andreas Huber, Philippe Heller, Matthias Sturzenegger)

- BAFU

Zielgruppe

Fachpersonen aus den Bereichen Bau, Umwelt und Ökologie, die in Planungsbüros oder bei Behörden tätig sind und Projekte im Bereich Seeuferrevitalisierung planen, prüfen und umsetzen.

Voraussetzungen

Ein Abschluss auf Tertiärstufe (ETH/Uni, Fachhochschule, Höhere Fachschule und andere) oder gleichwertige Ausbildung von Vorteil.

Anbieter

Technik & Architektur
Bereich Weiterbildung
Fachbereich Bau
Institut für Bauingenieurwesen IBI

Externer Partner
Verein für Ingenieurbiologie (VIB)
Methodik

Fachvorträge, Lösung von praktischen Aufgaben, Exkursion

Bemerkungen

Die Teilnehmerzahl ist auf max. 15 Personen beschränkt.

Prof. Dr. Dieter Müller

Dozent

+41 41 349 31 42

E-Mail anzeigen

Patricia Sury

Programmorganisatorin

+41 41 349 34 82

E-Mail anzeigen

Anmeldung und Infos

  • Anmelden
  • Flyer 

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Technik & Architektur

Hochschule Luzern

Technik & Architektur

Technikumstrasse 21
CH- 6048 Horw

+41 41 349 33 11

technik-architektur@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Für Studierende
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • Personensuche
  • Jobs & Karriere
  • Organisation des Departements Technik & Architektur
  • Facts & Figures
  • Diversity
  • Räume mieten
  • Bibliothek

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK