Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Institute
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Technik & Architektur Technik & Architektur
  2. Weiterbildungen in Bau, Technik und Innovation Weiterbildungen in Bau, Technik und Innovation
  3. Weiterbildungskurse Weiterbildungskurse
  4. Grundlagen der Raumakustik am Wohn- und Arbeitsplatz: Grundlagen der Raumakustik am Wohn- und Arbeitsplatz:

Grundlagen der Raumakustik am Wohn- und Arbeitsplatz: Erleben, verstehen und positiv gestalten

Eine angehnehme Raumakustik erhöht das Wohlbefinden und fördert die Gesundheit an unseren Wohn- und Arbeitsplätzen. Erfolgreiche Lösungen erfordern ein enges Zusammenspiel aus Technik, Architektur und Gestaltung. Dieser Weiterbildungskurs richtet sich daher an eine interdisziplinäre Zielgruppe aus Architektur, Innenarchitektur, Planung und Design, sowie an Akustik-Einsteiger:innen und interessierte Fachleute, die sich im Bereich Wohn- und Raumakustik weiterbilden möchten.

 Teilen
  • 
  • 
  • 
  • 

In der Übersicht

Was erwartet Sie? Anhand praktischer Experimente schärfen Sie Ihre akustische Wahrnehmung und erleben, wie Räume klingen. Sie erlernen die Grundlagen der Raum- und Psychoakustik in Laborübungen und Soundwalks. Wie Sie ein angenehmes akustisches Arbeits- oder Wohnklima gestalten, erfahren Sie im theoretischen Unterrichtsteil: Worauf müssen Sie bei einer vorrausschauenden Planung achten? Welche akustischen Herausforderungen stellen sich bei Neubauten? Wie können Sie beim Umbau störende Geräuschkulissen durch praktische Massnahmen positiv beeinflussen für mehr akustischen Komfort?

Mehr Informationen

Experimentierräume und interdisziplinärer Austausch. Die Hochschule Luzern verfügt über eine einmalige akustische Infrastruktur. Sie erhalten die Möglichkeit in unterschiedliche Klang- und Geräuschwelten einzutauchen und unsere Experimentierräume aktiv zu erkunden und auszumessen. Im Austausch mit unseren Expertinnen und Experten aus der Architektur, Innenarchitektur, Gebäude- und Elektrotechnik diskutieren Sie Ihre persönlichen Fragestellungen und erhalten eine interdisziplinäre Beurteilung. Es ist uns ein Anliegen, dass Sie Ihre Fragen aktiv in die Experimente und Diskussionen einbringen.

  • Hör-Parcours in unterschiedlichen Räumen
  • Einführung in die Akustik mit Experimenten
  • Schallausbreitung im Freien und in Innenräumen
  • Hörerlebnis und Psychoakustik
  • Raumakustik (Theorie, Versuche und Messungen)
  • Übungen zur raumakustischen Gestaltung
  • Fallbeispiele: Grossraumbüro und Restaurant/Kantine
  • Akustische Aussenräume (Outdoor-Soundscape)
  • Hinweise auf Normen: z.B. SIA 181, DIN 18041, ISO 12913: 1-3, IEC 60268-16, LSV, ...

hidden

Facts

Programmstart

15. Juni 2023

Programmende

16. Juni 2023

Anmeldeschluss

4 Wochen vor Kursstart

Dauer

2 Tage

Kosten

CHF 1'300.-

Programmleitung
  • Prof. Dr. Thomas Graf
Abschluss

Kursbestätigung

Programmart

Weiterbildungskurs

Unterrichtszeiten

09:00 - 12:30 Uhr / 13:30 - 17:00 Uhr

Unterrichtssprache
  • Deutsch
Durchführungsort

Horw

Kontaktstunden

16

Dozierende

Prof. Dr. Thomas Graf Physiker, akustischer Simulationsexperte

Prof. Sibylla Amstutz Architektin, Leiterin des Kompetenzzentrums Innenarchitektur

Chahna Rashmikant Maheta Architektin, Energie- und Umweltingenieurin

Prof. Carmen Gasser Derungs Innenarchitektin, Szenografin

Andreas Odermatt Maschineningenieur, Leiter der Akustik-Prüfung

Dr. Ing. Armin Taghipour Elektroingenieur, Leiter der Forschungsgruppe Waves & Signal Processing, Themenleiter Akustik/Psychoakustik

Zielgruppe

Architekt:innen, Innenarchitekt:innen, Planer:innen, Akustik-Einsteiger:innen

Anbieter

Technik & Architektur
Bereich Weiterbildung
Fachbereich Technik
Fachbereich Bau
Institut für Natur- und Geisteswissenschaften ING
Institut für Bauingenieurwesen IBI
Institut für Architektur IAR
Institut für Innenarchitektur IIA

Methodik

Theorie, Fallbeispiele, Experimente und Raum-Demonstrationen

Prof. Dr. Thomas Graf

Programmleitung

+41 41 349 35 10

E-Mail anzeigen

Patricia Sury

Programmorganisatorin

+41 41 349 34 82

E-Mail anzeigen

Anmeldung Grundlagen der Raumakustik

  • Anmelden

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Technik & Architektur

Hochschule Luzern

Technik & Architektur

Technikumstrasse 21
- 6048 Horw

+41 41 349 33 11

technik-architektur@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Für Studierende
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • Personensuche
  • Jobs & Karriere
  • Organisation des Departements Technik & Architektur
  • Facts & Figures
  • Diversity
  • Räume mieten
  • Bibliothek

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK