Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Institute
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Technik & Architektur Technik & Architektur
  2. Weiterbildungen in Bau, Technik und Innovation Weiterbildungen in Bau, Technik und Innovation
  3. Weiterbildungskurse Weiterbildungskurse
  4. Energie-Optimierung mit Pinch-Analyse Energie-Optimierung mit Pinch-Analyse

Energie-Optimierung mit Pinch-Analyse Dekarbonisierung von Industrieprozessen mit systematischem Ansatz

Die Pinch-Analyse ist ein wertvolles Werkzeug, um den Energiehaushalt von Industrieunternehmen zu untersuchen, Transparenz zu schaffen und Massnahmen zur Effizienzsteigerung abzuleiten. Dieser Kurs vermittelt die Grundlagen.

 Teilen
  • 
  • 
  • 

In der Übersicht

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer verstehen die Grundlagen und Anwendung der Pinch-Methode und sind in der Lage, einfache und überschaubare industrielle Prozesse und Infrastrukturanlagen mit der Software PinCH 4.0 systematisch zu analysieren und optimieren. (Bemerkung: Für komplexe Prozesse bietet die Hochschule Luzern die Möglichkeit eines Coachings an.)

Mehr Informationen

Kursprogramm 

Tag 1: Grundlagen der Pinch-Methode

Tag 2: Definition von Prozessanforderungen

Tag 3: HEN-Design

Tag 4: Optimierung von Energieversorgungssystemen

Tag 5: Pinch-Analyse für mehrere Betriebsfälle und Batch-Prozesse

Tag 6: Integration von thermischen Energiespeichern

Tag 7: Software-Funktionen für fortgeschrittene Anwender

Die einzelnen Blöcke werden aufgezeichnet und stehen Ihnen im Anschluss für die Repetition zur Verfügung.

Fragestunde:
Jeweils am Freitag nach dem Kurstag stehen wir Ihnen zur Beantwortung von Fragen zum behandelten Stoff und zur Software PinCH zur Verfügung. Die Teilnahme ist freiwillig und dient ausschliesslich der Klärung von offenen Fragen. Es wird kein neuer Stoff vermittelt. Jeweils von 16:00 – 17:00 Uhr.

ANMELDUNG: pinch@hslu.ch

hidden

Facts

Datum

In Planung für Frühjahr 2026

Anmeldeschluss

drei Wochen vor Kursstart

Dauer

7 Tage von 13:00 - 17.00 Uhr

Kosten

CHF 3'000.-

Inbegriffen ist eine zeitlich limitierte Vollversion von PinCh 4.0 und 7 zusätzliche Fragestunden

Leitung
  • Prof. Dr. Beat Wellig
Abschluss

Kursbestätigung

Art

Weiterbildungskurs

Unterrichtszeiten

wöchentlich, von 13:00 bis 17:00 Uhr

Tag 1: Grundlagen der Pinch-Methode

Tag 2: Definition von Prozessanforderung

Tag 3: HEN-Design

Tag 4: Optimierung von Energieversorgungssystemen

Tag 5: Pinch-Analyse für mehrere Betriebsfälle und Batch-Prozesse

Tag 6: Integration von thermischen Energiespeichern

Tag 7: Software-Funktionen für fortgeschrittene Anwender

Unterrichtssprache
  • Deutsch
Durchführungsort

Horw
Online

Dozierende

Team des BFE-Stützpunkts "Prozessintegration/PinCH" der Hochschule Luzern, Prof. Dr. Beat Wellig (Kursleitung), Don Olsen und Peter Liem

Zielgruppe

Fachleute aus den Bereichen Energietechnik, Energieberatung sowie Verfahrens-, Umwelt- und Gebäudetechnik. Verantwortliche für Energiemanagement, Nachhaltigkeit, Produktion und Infrastruktur aus Industrieunternehmen und KMUs. Vertreter von Behörden.

Anbieter

Technik & Architektur
Bereich Weiterbildung
Institut für Maschinen- und Energietechnik IME

Methodik

Hybrid-Kurs (freie Wahl Präsenz vor Ort oder online) in sieben Blöcken / «Problem-based Learning». Die Bearbeitung von Praxisbeispielen mit der Software PinCH steht im Zentrum.

Bemerkungen

Die einzelnen Unterrichtsblöcke werden aufgezeichnet und stehen Ihnen im Anschluss für die Repetition zur Verfügung.

Interessierte, die über einen Abschluss auf Tertiärstufe (ETH/Universität, Fachhochschule, Höhere Fachschule oder Gleichwertiges) verfügen, besteht die Möglichkeit, mit einer Zusatzqualifikation (Projektübung oder kurze Prüfung) 2 ECTS zu erlangen. Die Prüfungsgebühr beträgt CHF 300.-. Bei Interesse melden Sie sich bitte vorgängig.

Anmeldung und Kursinformationen

  • Anmeldung nicht möglich
  • Kursinformationen 2025 

Kursleitung

Prof. Dr. Beat Wellig

Dozent

+41 41 349 32 57

E-Mail anzeigen

Auskunft

Donald Olsen

Dozent

+41 41 349 35 37

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Technik & Architektur

Hochschule Luzern

Technik & Architektur

Technikumstrasse 21
6048 Horw

+41 41 349 33 11

technik-architektur@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Für Studierende
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Mitarbeitende
  • Medien

Quicklink

  • Personensuche
  • Jobs & Karriere
  • Organisation des Departements Technik & Architektur
  • Diversity
  • Räume mieten
  • Bibliothek Technik & Architektur

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode