Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • Sitemap
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Institute
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Hochschule Luzern Hochschule Luzern
  2. Technik & Architektur Technik & Architektur
  3. Weiterbildung in Bau und Technik Weiterbildung in Bau und Technik
  4. Weiterbildungskurse Weiterbildungskurse
  5. Bauen im Klimawandel Bauen im Klimawandel

Bauen im Klimawandel Wirksame Massnahmen für Planer

Der Klimawandel wird dazu führen, dass Gebäude in der Schweiz im Winter weniger geheizt, im Sommer hingegen stärker gekühlt werden müssen. Mit optimalem Sonnenschutz und genügender Nachtauskühlung sind behagliche Innenraumtemperaturen auch ohne Klimaanlage erreichbar.

  • Share
  • Tweet
  • LinkedIn
  • E-Mail

In der Übersicht

Eine Forschungsarbeit am IGE der Hochschule Luzern zeigt auf, mit welchen Temperaturen wir für Wohnbauten künftig rechnen müssen. Schlüsselfaktoren der Gebäudeplanung sind der Fensteranteil, die Verschattung und die Aktivierung von Gebäudemasse.

Mehr Informationen

Als Architektin und Fachplaner sind Sie auf jeden Fall gefordert: Sie müssen Fensterfronten richtig konzipieren und Beschattungssysteme miteinbeziehen. Einen Neubau anders ausrichten.

Lernen Sie bei uns, welches Fazit die Studie im Detail zieht, was die relevanten Parameter der Bauphysik sind und wie Sie diese allenfalls günstig beeinflussen können.

hidden

Facts

Studienstart

In Planung für 2021

Anmeldeschluss

2 Wochen vor Kursstart

Dauer

3 Tage

Kosten

CHF 1200.-

Studienleitung
  • Gianrico Settembrini
Abschluss

Kursbestätigung

Programmart

Weiterbildungskurs

Unterrichtszeiten

jeweils 8:30 bis 16:30 Uhr

 

Unterrichtssprache
  • Deutsch
Durchführungsort

Horw

Dozierende

Gianrico Settembrini, MAS in Nachhaltigem Bauen, Arch. ETH, Hauptautor der Hochschule Luzern-Studie «Die Konsequenzen des Klimawandels für die Architektur»

Prof. Dr. Heinrich Manz, Programmleiter CAS Bauphysik, Dozent Hochschule Luzern, Institut für Gebäudetechnik und Energie

Prof. Dr. Axel Seerig, Dozent Hochschule Luzern, Institut für Gebäudetechnik und Energie

Zielgruppe

Ausführende Architekten und Fachplaner sowie Immobilienverwalter und Personen aus der öffentlichen Bauverwaltung, welche den richtigen Rahmen skizzieren möchten, um Planungsleistungen von Ingenieur- und Architekturbüros einzukaufen.

Voraussetzungen

Hochschulabschluss von Vorteil, mindestens 2 Jahre Berufserfahrung im Umfeld von Gebäude und Energie.

Anbieter

Technik & Architektur
Weiterbildung
Institut für Gebäudetechnik und Energie IGE

Gianrico Settembrini

Kursleitung

+41 41 349 38 16

E-Mail anzeigen

Patricia Sury

Sachbearbeiterin Weiterbildung

+41 41 349 34 82

E-Mail anzeigen

Anmeldung Bauen im Klimawandel

  • Melden Sie sich hier an!

Footer

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  Xing Dach Hochschule Luzern
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Technik & Architektur

Hochschule Luzern

Technik & Architektur

Technikumstrasse 21
CH- 6048 Horw

+41 41 349 33 11

technik-architektur@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • Personensuche
  • Jobs, Lehrstellen und Praktika
  • Organisation des Departements Technik & Architektur
  • Facts & Figures
  • Diversity
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo swissuniversities

QrCode

QrCode
FH Zentralschweiz
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK